Der Strahlenbecher des Glasspezialisten Sahm gewinnt den German Design Award Special 2022 in der Hauptkategorie „Excellent Product Design“. Der Strahlenbecher überzeugt mit dem Effekt des geschliffenen Glases, der durch die Lichtbrechung der Keilstruktur das Getränk hell leuchten lässt.

Seit Jahren denkt Monster Beverage über einen Einstieg in den Markt für alkoholische Getränke nach. Was dabei herauskam, fand in der Branche große Beachtung. Denn Monster will eine Gruppe von Craft Bier-Brauereien unter dem Namen CANarchy Craft Brewery Collective für rund 330 Mio USD in bar von der Private-Equity-Firma Fireman Capital Partners erwerben.

Steht die Craft Bier-Blase kurz vor dem Platzen, und will Lion deswegen seine Brauereien entsorgen, bevor dies allgemein bekannt wird? Australiens zweitgrößter Brauer Lion (gehört zu Kirin) hat die Investmentbank Greenhill mit einer strategischen Überprüfung von Lion Little World Beverages UK beauftragt.

AB-InBev und das kanadische Cannabisunternehmen Tilray haben ihre Partnerschaft im gegenseitigen Einvernehmen beendet. Laut Irwin Simon, CEO von Tilray, war AB-InBev nicht bereit, THC-Getränke in Kanada auf den Markt zu bringen.

Seit Jahren droht dem Produktionsstandort Opwijk, an dem die Marke Affligem gebraut wird, die Schließung. Jetzt ist es so weit: Heineken will die 400 000-hl-Produktionsstätte etwa 20 km nordwestlich von Brüssel im Sommer schließen. Angeblich ist sie zu klein und verfehlt wichtige Umweltstandards.

Es ist eines der ungeschriebenen Gesetze der Branche: Wenn du nicht die Nummer eins oder zwei sein kannst, suche das Weite. Dies muss auch einer der Gründe gewesen sein, warum der globale Drinkskonzern Diageo Ende Januar seine äthiopische Meta Abo Brauerei an den örtlichen Wettbewerber BGI (Teil der französischen Castel Gruppe) verkauft hat.
GfK | GfK prognostiziert für das Jahr 2022 eine Kaufkraftsumme von 2062,8 Milliarden EUR für Gesamtdeutschland. Das sind pro Kopf nominal 4,3 Prozent und 1013 EUR mehr als im Vorjahr, basierend auf der revidierten Vorjahresprognose.

Getränketrends | Zu jedem Neustart sind Menschen verleitet, mit guten Vorsätzen positiven Trends zu folgen oder ungünstige Prognosen ins Positive zu lenken. Die mittlerweile fünfte Corona-Welle mit ihren Einschränkungen lässt uns nahezu automatisch an den Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“ denken. Auch mit Corona geht das Alltagsleben weiter, und Getränkehersteller haben sich mit abzuzeichnenden Trinktrends auseinanderzusetzen. Neben Regionalität bestehen zahlreiche weitere Verhaltensänderungen, Erwartungen und Wünsche von Verbraucherseite, die nur darauf warten, über passgenaue Konzepte bedient zu werden.

Klimaschutz | Deutschland hat sich vorgenommen, den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 um 65 Prozent zu reduzieren – bezogen auf das Jahr 1990. Spätestens 2045 soll es dann klimaneutral sein. Dazu müssen alle an einem Strang ziehen. Und der Druck zur Umsetzung dieser Ziele steigt, nicht zuletzt durch zwei geplante Klimaschutzpakete der Bundesregierung bis Sommer 2022. Auch bereits energiebewusste Unternehmen müssen klimaneutral werden. Sie können dabei von Fördermitteln profitieren.

Energiemonitoring 4.0 | Als Brauerei in Staatsbesitz fühlt sich das Staatliche Hofbräuhaus in München besonders der Umwelt und den Kunden verpflichtet, Verantwortung für einen besseren Klimaschutz zu übernehmen und als Vorbild für andere Unternehmen Position zu beziehen. Um Einsparpotenziale bei Dampf-, Wasser- und Druckluftverbräuchen gemäß den Umweltzielen aufdecken und realisieren zu können, wurde mit Unterstützung von Endress+Hauser ein Energiemonitoring installiert, welches konsequent auf Digitalisierung setzt.

Hopfendolde flüssig | Das neue Kalthopfungsprodukt „Spectrum“ von BarthHaas soll Brauern die Kalthopfung erleichtern. Es besteht laut Hersteller zu 100 Prozent aus Hopfenmaterial und ist für den internationalen Einsatz – außerhalb des Reinheitsgebots – konzipiert. Welche Vorteile in Bezug auf Verfahrenstechnik, Bierqualität und Kosten können hopfenstopfende Brauer von diesem neuen Hopfenprodukt erwarten?
Planmäßig wurde im zweiten Schritt der Installation der neuen Wasseraufbereitungsanlage ein 55 000 Liter fassender Speichertank mit circa zehn Meter Länge in das ehemalige Lagertrankgebäude der Pfungstädter Brauerei eingebracht.