Wie erklärt man den Strategieschwenk von Coca-Cola Europacific Partners (CCEP)? Erst im Oktober 2021 hatte CCEP seinen fast kompletten Ausstieg aus dem Bier- und Cidermarkt angekündigt, inklusive des Verkaufs seiner Craft Bier-Brauerei Feral.
Cannabisgetränke bieten nicht denjenigen einen Zugang zum legalen Cannabisgenuss, die ungern ein Cannabis-Gummibärchen kauen oder sich einen Joint anzünden wollen. Mit Cannabis versetzte Getränke haben den Vorteil, dass ihre Wirkung schneller einsetzt, leichter ausfällt und früher endet als bei essbaren Cannabis-Produkten.
Milchersatz auf der Basis von Pflanzen ist in letzter Zeit in Mode gekommen. Diesem Trend wollen sich auch die US-Großbrauer nicht verschließen. So lancierte Molson Coors im Mai eine Gerstenmilch unter der Marke Golden Wing.
Die Craft Bier-Brauerei Sycamore aus Charlotte und San Diegos Stone haben sich darauf geeinigt, ihre Markenverletzungsklage wegen des Slogans „Keep It Juicy“ zu beenden. Sowohl Stone als auch Sycamore kommen ohne Schadenersatz davon, müssen aber ihre eigenen Anwaltskosten tragen.
BarthHaas-Bericht | Deutsches Bier spielt international in der Spitzenliga mit: Sieben deutsche Brauereien positionieren sich unter den 40 größten weltweit. Das geht aus der aktuellen Rangliste „Top 40 Brauereien“ hervor, die im BarthHaas-Bericht 2021/2022 veröffentlicht wird.
Klimaneutrale Brauerei | Im Rahmen der neuen Serie „CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft“ (vgl. BRAUWELT Nr. 25, 2022, S. 609–611) soll der Weg der Branche skizziert werden, die gesellschaftlich und politisch gesteckten Klimaziele zu erreichen. Dass es sich bei der Wegstrecke eher um einen Marathonlauf als um einen Sprint handeln wird, ist den meisten Marktteilnehmern bewusst. In diesem Artikel wollen wir einerseits Hintergründe und Begriffe erläutern, welche die aktuelle Diskussion prägen. Andererseits möchten wir die Ausgangssituation beschreiben, mit der sehr unterschiedlich aufgestellte Betriebe an den Start gehen, und mögliche Herangehensweisen vorstellen.
Lagerkellermodernisierung | Nach Einschätzung von Sandra Gresser, Geschäftsführerin der Christian Gresser Behälter- und Anlagenbau GmbH, Regensburg, wurden viele Lagerkeller – vor allem des Mittelstands – zuletzt in den Nachkriegsjahren modernisiert. Damit haben die Lagertanks rund 60 Jahre Betriebszeit auf dem Buckel und ihr Soll mehr als erfüllt. Deshalb zeigen die Autorinnen hier anhand dreier Praxisbeispiele, welche Gedanken sich Brauereien bezüglich ihrer Kellersanierung gemacht haben.
Molekulare Grundlagen | Die Flokkulation ist ein wichtiger Aspekt des Hefeverhaltens und wird in der Brauwirtschaft als wirksamer, kostengünstiger und natürlicher Mechanismus zur Entfernung von Hefe aus Bier genutzt. Der folgende Übersichtsartikel fasst den aktuellen Forschungsstand der an der Flokkulation beteiligten Molekularbiologie zusammen.
Modernes Prozessleitsystem | Eine eigene Brauerei – diesen Traum hat sich Steffen Stupp vor kurzem in Steinbach, einem Ortsteil der thüringischen Kurstadt Bad Liebenstein, erfüllt. Noch ist die Stupps Brauerei mit ihren 1400 hl Produktionskapazität die kleinste kommerzielle Braumat-Installation der Welt. Doch Stupp plant bereits die ersten Erweiterungen – nicht nur für seine Brauerei: Hauptberuflich ist er zudem Geschäftsführer von Stupp-Prozessautomation GmbH und sieht großes Potenzial für das Prozessleitsystem von Siemens auch bei seinen Kunden.
Bieranalytik Versuchsbiere | Die Extraktion des Hopfenaromas in Bier stellt Brauer bei der Kalthopfung vor vielfältige Probleme, wie in Teil 1 dieser Artikelreihe beschrieben. In diesem zweiten Beitrag der Artikelreihe wird nun ein Verfahren im Labormaßstab durchgeführt, bei dem die Extraktion des Hopfenaromas durch einen Rückverdünnungsschritt erfolgt.
Lichtblick Export | Bekannt, geschätzt, überaltert und überholt – das sind einige der möglichen Beschreibungen für Weißbier, das schon seit Jahren unter rückläufigen Absatzzahlen leidet. Doch damit würde man dem Weizenbier nicht gerecht. Noch immer steht es für traditionelle und dabei moderne Lebensart in Biergarten, Wirtshaus, bei Veranstaltungen und privat. Wie lief das zweite Corona-Jahr 2021 für die Traditionsbiersorte?
Nach knapp zwei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit ist er nun Wirklichkeit: der erste Bio-Haferdrink aus der Trumer Privatbrauerei gebraut mit Gerstenmalz. Diese Produktinnovation abseits von Bier ist viel weniger überraschend, als es auf den ersten Blick scheint.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH
