Eingabehilfen öffnen

Porträt Theophrastus Paracelsus (Kupferstich)

Auf die Dosis kommt es an | Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim (1493 – 1541), bekannt unter dem Namen Paracelsus, war ein Zeitgenosse prägender Persönlichkeiten wie Martin Luther oder Erasmus von Rotterdam – und auch des deutschen Reinheitsgebotes. Fast genauso oft und gerne wie Letzteres zitieren die Bierbegeisterten dieser Welt Paracelsus mit den Worten: „Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift. Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.“ [1]

blauer Himmel mit CO2-Schriftzug aus weißen Wolken (Foto: Matthias Heyde auf Unsplash)

CO2-Bepreisung | Um in Deutschland die Kohlendioxid­emissionen zu senken bzw. Klimaneutralität zu erreichen, sind neben einer langfristigen Strategie auch kurzfristige und schnell wirkende Maßnahmen notwendig. Die alte Bundesregierung hat sich dabei im Rahmen des „Klimaschutzprogramms 2030“ auf eine CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe festgelegt, die seit 2021 gilt und in einem fixierten Rahmen bis 2025 jährlich ansteigt. Welche Kosten kommen damit auf Brauereien und Mälzereien zu? Wie können sie reduziert werden?

Karikatur – Nadel kann Ballon zum Platzen bringen (Grafik: Mohamed Hassan auf Pixabay)

Finanzen sanieren | Auch wenn Brauereien aufgrund der erfolgten Corona-Lockerungen hoffnungsvoll auf die nächsten Monate blicken können, werden die Auswirkungen des Ukraine-Krieges die Erholung der Branche verlangsamen. Droht für ein Unternehmen die wirtschaftliche Durststrecke zu lang zu werden, hat die Geschäftsleitung verschiedene Möglichkeiten, um gegen­zusteuern.

Detailverständnis und prozesstechnisches Know-How waren bei der Konstruktion gefordert

Voll im Trend | Auch wenn die Braustätte der Paulaner Brauerei schon vor sieben Jahren vom Nockherberg nach München-Lang­wied umgesiedelt ist, spricht man immer noch gerne von der „neuen“ Brauerei. Allerdings zogen beim Neubau auch einige Anlagen und Systeme vom Nockherberg mit um, z. B. die Aus­misch­anlage für Biermischgetränke und alkoholfreie Getränke. Gerade diese Segmente sind Wachstumsfelder im Biermarkt, und die Beliebtheit der Produkte von Paulaner verlangte eine deutliche Steigerung der Kapazitäten. Diese wurde mit der Installation einer CoroBev Ausmischanlage der corosys beverage technology GmbH & Co. KG realisiert.

Bierglas von schräg oben (Foto: monica di loxley auf Unsplash)

Erneutes Minus | Moderner Biergenuss – gesund, ohne Alkohol, zum Sport oder beim Essen: Das Alkoholfreie gilt noch immer als einer der Hoffnungsträger der Branche, insbesondere die 0,0-Sorten sind Wachstumstreiber. In der Vergangenheit entwickelte es sich erfreulicher als der Markt, und selbst, als die alkoholhaltigen Biere deutlich unter der Pandemie litten, präsentierten sich die Biere ohne Alkohol noch mit akzeptablen Zahlen. Welche Auswirkungen hat dies auf den wahren Biermarkt 2021?

Zwei Craft Master Pure Gläser von Rastal

Um aus Getränkespezialitäten den maximalen Genuss herauszukitzeln, spielt die Glasform eine nicht zu unterschätzende Rolle. Der neue Universalbecher „Craft Master Pure“ von Rastal bietet laut Unternehmensmeldung auf Grund seiner sensorisch durchdachten Gestaltung die ideale Lösung für beliebige Getränkekategorien.

Weizenbiere der Brauerei Gold Ochsen (Foto: Brauerei Gold Ochsen)

Dass sich Tradition und Zeitgeist perfekt vereinen lassen, stellt die Ulmer Brauerei Gold Ochsen, die 2022 ihren 425. Geburtstag feiert, mit der Neugestaltung der Etiketten für das Weizenbiersortiment unter Beweis.

Menschen an einem Biertisch mit Mohrenbräu Spezial (Foto: Mohrenbrauerei)

Mohrenbrauerei | Die Mohrenbrauerei erneuert ihren Markenauftritt: Die schwarze Silhouette im Logo erscheint künftig ohne die Merkmale, die ein Teil der Konsumentinnen und Konsumenten als rassistisch empfunden hatte. Die alte Darstellung des Kopfes, die auf einigen Produkten zu finden war, verschwindet ganz.

Nach den aktuellen Ergebnissen des ifo-Konjunkturtests hat sich die geschäftliche Situation der Brauwirtschaft im März weiter verschlechtert – eine Entwicklung, die anhand des saisonbereinigten und geglätteten ifo-Geschäftsklimaindexes seit Mitte August 2021 zu beobachten ist.

Das Sieger-Design des „Hoppy Pride“ leuchtet in den Farben des Regenbogens

Im Januar hatten BrewDog und der CSD e.V. mit dem Collab-Bier „Hoppy Pride“ ihre Kooperation bekanntgegeben und ihre Communities vor die Qual der Wahl gestellt, in welchem Look das gemeinschaftliche Bier „Hoppy Pride“ erstrahlen soll – Schwarz mit dem Berliner CSD-Logo, Weiß-Pink oder doch komplett im Regenbogen-Look?

Unter dem Titel „Bier und Nachhaltigkeit – Was bringt der europäische Green Deal?“ laden die Universität Bayreuth und die Museen im Mönchshof e.V. am 29. Juli 2022 nach Kulmbach ein, um über Nachhaltigkeitstrends in der Braubranche zu diskutieren.

Richtungshinweis „Zum Gärkeller“

Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität | Auch wenn es sich das Team um Dr. Mathias Hutzler sicherlich anders gewünscht hatte – das 9. Seminar Hefe und Mikrobiologie des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität fand am 30. März 2022 in weiser Voraussicht als Online-Seminar statt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld