
Schädlingsbekämpfung bio | Bier ist ein Genussmittel und Kulturgut, das seit dem Mittelalter als schützenswert eingestuft wird. Auch das zum Brauen notwendige Getreide und Malz gilt es bestmöglich vor Kornkäfern und anderen Schädlingen zu schützen. Der Druckluftspezialist Boge hat dafür eine zukunftsweisende und besonders umweltschonende Methode entwickelt.

Remote Support | Mit neuer Live-Streaming-App erweitert die Heuft Systemtechnik GmbH, Burgbrohl, die Möglichkeiten zur Online-Diagnose und Fernwartung ihrer Kontroll-, Inspektions- und Etikettiersysteme. Der 24/7-Remote Support zur Sicherstellung der vollen Erkennungs- und Betriebssicherheit in der Abfüllung wird mit dem Audio- und Video-Streaming wirkungsvoll unterstützt.

Analyseverfahren | Ein Bier ist nur so gut wie seine Rohstoffe. Um bei Braugerste und Malz eine einwandfreie Qualität zu gewährleisten, ist die Kontrolle mithilfe verschiedener Analyseverfahren nötig. Von den ersten Spezifikationen von Malz hat sich die Analytik hin zu modernsten technischen Lösungen entwickelt. Ein Überblick.
Freya Neumann bestimmte die rheologischen Eigenschaften von Hopfenextrakten bei variierenden Versuchstemperaturen in einem Rotationsrheometer und evaluierte die Eignung eines laseroptischen Messverfahrens zur berührungslosen, nicht-invasiven Viskositätsbestimmung der hochviskosen Bierzutat.
Ziel dieser Masterarbeit am TUM-Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie war es, die Überdimensionierung von CIP-Prozessen in Rohrleitungen für pumpfähige Lebensmittel mittels eines inlinetauglichen ultraschallbasierten Messsystems zu reduzieren.

Datenanalyse | Die zunehmende Digitalisierung ermöglicht die Erhebung und Auswertung großer Datenmengen mit multivariaten Ursache-Wirkzusammenhängen. Das stellt jedoch Betriebe der Brauwirtschaft vor große Herausforderungen bei der eigenständigen Anwendung. Der folgende Beitrag stellt Erkenntnisse und Lösungsmuster des Forschungsvorhabens „Datengetriebene Prozessoptimierung mit Hilfe maschinellen Lernens in der Getränkeindustrie“ (DaPro) vor.

Bieralterung in Fässern | In den letzten Jahren wurde die Reifung von Bier in Holzfässern zur interessanten Alternative für Brauereien, die ihr Biersortiment erweitern und verfeinern möchten. Besonders im Craft Bier-Bereich wünschen sich Verbraucher vielschichtigere Geschmacks- und Aromaprofile. Diesem Wunsch kann durch Bieralterung in Fässern nachgekommen werden. Jedoch muss eine mikrobielle Verunreinigung der Fässer nachhaltig überprüft werden, um eine gleichbleibende Produktqualität zu gewährleisten und Finanzeinbußen zu vermeiden.

Produktschonend filtrieren | Um der weltweit steigenden Verbrauchernachfrage nach Premiumbieren mit unverändertem Aromaprofil gerecht zu werden, haben die Filtrationsexperten des Competence Center Filtration der Bucher Unipektin AG Stefinox entwickelt.

Sterile Anstellhefe | Die Hefequalität übt einen gewaltigen Einfluss auf die Bierqualität aus. Nur bei mit vitaler Hefe angestelltem Bier ist eine einwandfreie und problemlose Gärung sichergestellt. Leichter gesagt als getan, in der Praxis kosten Hefemanagement und -propagation viel Zeit und Geld. Nicht immer erhält dieser so essentielle Bereich die notwendige Aufmerksamkeit. Ein neues Produkt des Hefezentrums am Forschungszentrum für Brau- und Lebensmittelqualität sorgt für Arbeitserleichterung und garantiert mikrobiologische Sicherheit.

Mantelkühlung | Ende 2021 konnte der neue Gär- und Lagerkeller der Schlossbrauerei Naabeck in Betrieb genommen werden. Ziele des vorausgegangenen Modernisierungsprojekts waren Grundsanierung, Erneuerung und Erweiterung des alten Kellers. Welche Überlegungen die Planungen bestimmten und dass die Naabecker Lösung auch als Modell für andere mittelständische Traditionsbrauereien gelten kann, beschreibt Dr. Walter Flad vom Technischen Büro Weihenstephan.
GEA Group | GEA erweitert sein Online-Serviceangebot für Kunden mit Abfüll- und Verpackungsanlagen um die Bestellplattform GEA eParts for Filling. Das Tool vereinfacht die Planung, Ersatzteilbestellung und Wartungsarbeiten für Hersteller und erhöht dadurch die Anlagenverfügbarkeit und -effizienz signifikant.

Trotz Pandemie wird in den meisten Unternehmen des Verarbeitungsmaschinenbaus geforscht und entwickelt. Der Hamburger Intralogistikhersteller Still GmbH präsentierte vor kurzem seine neue Baureihe ACH.