In dieser Bachelorarbeit wurde der Einfluss der Maltodextrine DP4 bis DP8 auf das sensorische Merkmal „Süße“ in hellen Vollbieren untersucht.
Im Rahmen seiner Bachelorarbeit befasste sich Tobias Jacobi am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie mit der Verkapselung probiotischer Mikroorganismen mittels homogenisierter Hefezellwandfragmente.

Optimale Läutertemperatur | Für einen schnellen Läuterprozess muss die Temperatur im Läuterbottich möglichst hoch sein. Als Grund wird häufig die geringere Würzeviskosität bei hoher Temperatur genannt. Jedoch beeinflusst die Temperatur auch den Filterkuchenwiderstand im Läuterbottich. Diese Erkenntnis ermöglicht die Vermeidung von Filtrationsproblemen und eine Optimierung des Läuterprozesses durch gezielte Temperaturkontrolle.

Maischefiltration | Die Produktivität in einer Brauerei kann durch die Läuterleistung erheblich beeinträchtigt werden. Um Ineffizienzen entgegenzuwirken und diesen Vorgang zu beschleunigen, wurde am Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik in Weihenstephan in einem Forschungsprojekt eine neue Prozessstrategie untersucht. In einem zweiteiligen Beitrag stellen wir Ihnen den theoretischen Ansatz, die Verwendung von Füllkörpern und deren Einsatz in einem praktischen Versuch im Labormaßstab vor.

Hopfengabe | Wirkt sich die Hopfung der Vorderwürze während des Abläuterns positiv auf die Bitterstoffausbeute und die Bierqualität aus? Welche Effekte lassen sich in heutiger Zeit mit Hopfenpellets erzielen? Die Autoren haben es ausprobiert und Bitterstoffe, Aromastoffe, Sensorik und Alterungsindikatoren von neun Versuchsbieren untersucht.
Lebensmittelzutat | Trotz Corona-Pandemie sind die Absatzzahlen für Malzbier, was korrekterweise als Malztrunk, Malzgetränk oder Malz-Drink bezeichnet werden muss, in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Selbst wenn Malztrunk die Masse noch nicht begeistert, weist das Getränk eine konstante Zahl an Liebhabern auf, die es nicht nur trinken, sondern auch zum Kochen (beispielsweise um Fleisch darin zu schmoren) verwenden. Ein guter Grund, die Besonderheiten dieses Getränks und seine spezielle Zutat genauer zu betrachten.

Laut einer aktuellen Schätzung von activaTec International GmbH & Co. KG, Marienheide, liegt der Jahresverbrauch von Stretchfolie in Europa bei 1,3 Mio t. Mehr als zehn Prozent, nämlich 160 000 t entfallen davon auf Deutschland.
Weyermann | Weyermann erweitert in Bamberg erneut seine Caramelisier- und Röstungskapazitäten. Gemeinsam mit der Schweizer Firma Bühler wurde nun die konkrete Planung für zwei weitere Rösttrommeln der neuesten Generation begonnen.

Mehr Individualität beim Bier geht Hand in Hand mit mehr Individualität bei der Verpackung. Craft Biere und Special Editions mit neuen Hopfen- oder Gerstensorten wollen nicht nur durch ihren Geschmack, sondern auch mit ihrem Design punkten.
RIF Institut für Forschung und Transfer | Wie Künstliche Intelligenz dabei hilft, Bier zu brauen, das den Geschmack der Kunden trifft, demonstriert das RIF Institut für Forschung und Transfer, Dortmund, nun mehrere Monate lang öffentlich mit einem Exponat in der DASA Arbeitswelt-Ausstellung in Dortmund. Das RIF hat einen cyber-physischen Demonstrator als Exponat für die neue Ausstellung „Künstliche Intelligenz – Eine Ausstellung über Menschen, Daten und Kontrolle“ bereitgestellt.

BrewDog hat einen „Arbeitsplatzkodex“ eingeführt, nachdem eine unabhängige Überprüfung des Mobbingvorwurfs in der Brauerei- und Pub-Gruppe stattgefunden hat. Im Juni 2021 hatten 60 Ex-Mitarbeiter in einem offenen Brief BrewDogs toxische Kultur angeprangert.

In den letzten zehn Jahren hat die Tschechische Republik einen bemerkenswerten Aufschwung bei kleinen Brauereien erlebt. Es gibt jetzt etwa 500 Minibrauereien im ganzen Land, von denen mehr als 30 im Jahr 2020 gegründet wurden. Jetzt mehren sich die Anzeichen, dass der Boom vorerst vorbei sein könnte.