![Grafische Verknüpfungen zu einem Netzwerk und Zahnräder (Foto: Gerd Altmann auf Pixabay)](/images/artikelbilder/2021/Dezember/BW50/brauwelt-slider-netzwerk-verknuepfungen-2021.jpg)
Technisches Controlling | Die Welt des Bierbrauens und der Getränkeherstellung strotzt nur so vor Kennzahlen, Standards und Benchmarks. Die Möglichkeit, verschiedene Datenquellen zu verknüpfen und einzelne Werte aus verschiedenen Systemen zu verrechnen und zu vergleichen, bietet ein sogenanntes Business Intelligence (BI) System. Genau für diesen Weg entschied sich Anfang 2020 die Neumarkter Lammsbräu und begann die notwendige Datengrundlage zu schaffen.
![Außenansicht der Kleinmälzerei Ansicht der kompakten Kleinmälzerei](/images/artikelbilder/2021/Dezember/BW50/brauwelt-kompakte-kleinmaelzerei-slider-2021.jpg)
Kompakte Kleinmälzerei | Kleine Brauereien und Craft Bier-Brauer sind vermehrt auf der Suche nach individuellen Malzen oder Malzen aus regionalen Gersten, die ihren kreativen Bierschöpfungen entgegenkommen. Die meisten Mälzereien können diese Wünsche auf Grund ihrer Chargengröße jedoch gar nicht erfüllen. Folglich lohnt es sich, über Alternativen nachzudenken. Im Folgenden soll eine kompakte Kleinmälzerei mit spezieller Weichtechnik vorgestellt werden.
Centec hat eine Betriebszertifizierung gemäß §6 Absatz 1 der ChemKlimaschutzV erhalten. Mit der Zertifizierung hat das Unternehmen erfolgreich nachgewiesen, dass es über Mitarbeiter mit Sachkundigenbescheinigung der Kategorie I (§6 der ChemKlimaschutzV) in Verbindung mit Artikel 4 der EU-Verordnung Nr. 2067/2015 verfügt.
Braugerstenreport Europa | Das Angebot an Sommerbraugerste in Europa bleibt knapp. Eine kleinere Fläche und sehr heterogene Qualitäten kennzeichnen die diesjährige Ernte.
![Gesamtansicht der modularen Kleinmälzungsanlage RimoMal Kleinmälzereianlage in der Gesamtansicht](/images/artikelbilder/2021/Dezember/BW48-49/brauwelt-rimo-malt-gesamtanlage-slider-2021.jpg)
Eigene Malzproduktion | Bislang gab es auf die Frage nach zentralem Mälzen auf hocheffizienten Anlagen nur eine Antwort: Großmälzereianlagen mit Batchgrößen von über 200 Tonnen und Jahreskapazitäten von weit mehr als 60 000 Tonnen. Aber ist es wirklich nötig, jedes Jahr viele Millionen Tonnen Malz von einem Land ins nächste oder gar von einem Kontinent zum anderen zu befördern, um dort Brauereien, Destillerien und die Nahrungsmittelindustrie mit Malz zu versorgen?
Mit seinem zweiten Buch „Bier verstehen – Sorten Verkostung Rezepte“ gab Jan Brücklmeier seinem Wunsch nach, ein Buch zu schreiben, das die Faszination an Bier vermittelt.
dass eine fränkische Brauerei wegen eines Storchenpaars vorübergehend das Brauen einstellte?
![Abb. 1 Saatenstand am 30. Juni 2021 in Herzogenaurach: die Herbstaussaat Leandra (li.) ist deutlich früher gereift als die Frühjahrsaussaat (Mitte) Braugerste](/images/artikelbilder/2021/Dezember/BW48-49/brauwelt-slider-braugerste-2021.jpg)
Regionale Rohstoffversorgung | Der Rohstoffmarkt ist mit sinkenden Braugerstenanbauflächen und einer weltweiten Umsortierung der Gersten- und Malzflüsse angespannt. Dazu kommen die Corona-Pandemie, Düngeverordnung und Green Deal für die Landwirte und die derzeit historisch hohen Energiepreise. Auf den Punkt gebracht: eine große Herausforderung für alle Akteure der Wertschöpfungskette.
![Abb. 1 Stärkekorn unter dem Elektronenmikroskop – Blick ins Innere [1] Stärkekorn unter dem Elektronenmikroskop](/images/artikelbilder/2021/Dezember/BW48-49/brauwelt-abb1-slider-staerkekorn-unter-elektronenmikroskop-2021.jpg)
Schwelken und Darren | Prozess- und anlagenbedingt erfährt nicht jedes Malzkorn im Mälzungsprozess die gleichen Bedingungen. Dadurch ergeben sich zwangsläufig messbare Unterschiede der Malzqualität innerhalb der verschiedenen Hordenschichten. Diese Studie untersucht, inwiefern sich diese Inhomogenität auch auf das Merkmal Verkleisterungstemperatur des resultierenden Malzes auswirkt.
![Die europäische Versorgungsbilanz für Braugerste stellt sich aus der Ernte 2021 äußerst knapp dar Gläser mit verschiedenen Ireks Malzen](/images/artikelbilder/2021/Dezember/BW48-49/brauwelt-1-malze-2021.jpg)
Schwierige Zeiten für Braugerste | Die Getreideernte 2021 war von regional unterschiedlichen Ergebnissen hinsichtlich Erntemenge und -qualität gekennzeichnet. Extreme Wetterverhältnisse während der Aufwuchs- und Erntephase auf der Nordhalbkugel sorgten für in Summe enttäuschende Ernteergebnisse. Nach hohen Ertragserwartungen aufgrund sehr dichter Getreidebestände in den Monaten Juni und Juli, wurden diese jäh enttäuscht, und die Getreidepreise sind seitdem explodiert.
![Closeup Gerste (Foto: Franz W. auf Pixabay)](/images/artikelbilder/2021/Dezember/BW48-49/brauwelt-slider-gerste-2021.jpg)
Extremer Flächenrückgang | Die optimistischen Prognosen vom Frühsommer zur Braugerste in Bayern haben sich besonders im Hinblick auf Ertrag und Kornqualität leider nicht erfüllt. Hinzu kam, dass sich auch zur Ernte die Wetterlage nicht stabilisierte und damit für ein zusätzliches Risiko für die Qualität sorgte. Mit einem Rückgang von über 10 000 ha gegenüber dem Vorjahr, auf 82 300 ha, zeigte die Entwicklung der Sommergersten-Anbauflächen über ganz Bayern einen gewaltigen Einbruch.
In Schweden gibt es nur ein Unternehmen, das Vollbier, Wein und Spirituosen verkaufen darf: Systembolaget. Eigentlich will es der staatliche Monopolist seinen Landsleuten nicht zu leicht machen, Alkohol zu trinken. Doch jetzt bietet die Firma erstmals landesweit einen Lieferdienst an.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH
-
Konzept zur Biomassekonversion ausgezeichnet
Krones AG
-
Entscheidung für Deutschlands größten Getränkelogistiker
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
145-jähriges Firmenjubiläum
Mich. Weyermann® GmbH & Co. KG
-
Ferrum und KHS übernehmen H. F. Meyer
Ferrum AG | KHS AG, KHS GmbH