Eingabehilfen öffnen

Sauerstoffüberversorgung in der Hefepropagation kann zu oxidativem Stress und Zellmembranschädigungen an der Hefezelle führen. Die vorliegende Masterarbeit befasste sich deshalb mit der Entwicklung einer Methode zur Erkennung von Zellstress in der Propagation.

Grüne Komposition zum Thema Nachhaltigkeit: Hand hält Glaskugel mit Baum, Schmetterling (Gerd Altmann auf Pixabay)

Nachhaltiger Wirtschaften | Bier gilt beim Verbraucher als eines der nachhaltigsten Lebensmittel: Die Zutaten beschränken sich aufgrund des Reinheitsgebotes auf Hopfen und Malz aus heimischer Produktion, das Wasser kommt häufig aus dem brauereieigenen Brunnen. Achtet der Kunde beim Einkauf noch auf Regio­nalität und greift zur umweltfreundlichen Glasmehrwegflasche, kann er guten Gewissens genießen und hat sicherlich alles „richtig“ gemacht. Schön wär’s, wenn es so einfach wäre.

Orange mit blau gefärbter Schale vor blauem Hintergrund (Foto: davisuko auf Unsplash)

Schritt-für-Schritt-Anleitung | Für die meisten Produkte und Märkte gibt es heutzutage ein deutliches Überangebot. Viele Produkte gleichen sich wie ein Ei dem anderen. Für die Kunden sind Unterschiede kaum erkennbar. Das führt dazu, dass sich Kunden für den günstigsten Preis entscheiden oder den bekanntesten Anbieter auswählen. Wie also können es kleine und mittelständische Betriebe schaffen, dauerhaft im Warenkorb der Verbraucher zu landen?

Chargentank-Bedienpaneel mit Strip-, Karbonisier- und Mischvorrichtung

Anlagenbauprojekt | 1775 braute Christian Teufel sein erstes Bier im Gasthaus „Zum Löwen“ in Baisingen. Schnell erfreute sich das Löwenbräu solch einer Beliebtheit, dass der brauende Gastwirt expandieren musste. 2019 erging es seinem Ururururururururenkel Paul Teufel ähnlich.

Bierglas und Körbchen auf einem Tisch (Foto: Gerrie van der Walt auf Unsplash)

Große Brauereien 2021 | Die Pandemie, Jahr zwei: Die Hoff­nungen haben sich nicht erfüllt. Nach dem desaströsen Bier-Jahr 2020 gab es auch im letzten Jahr keine Umkehr, der vermeintliche Tiefpunkt war noch nicht überwunden. Neben dem erneuten Absatzrückgang im Inland mit großen Verlusten für das Fassbier­geschäft droht weitere Unbill: Eine Reihe von Herstellern kündigt Preiserhöhungen an. Die Kosten für Energie, Rohstoffe und Trans­port explodieren. Die aktuelle außenpolitische Situation wird nicht nur dieser Branche weiteren Schaden zufügen.

Bierglas neben Blumenstrauß

Unter diesem Titel laden die Universität Bayreuth und die Museen im Mönchshof e.V. am 29. Juli 2022 nach Kulmbach ein, um über Nachhaltigkeitstrends in der Bierbranche zu diskutieren. Die Initiative zu dieser Fachtagung kommt vom Lehrstuhl für Lebensmittelrecht am neuen Campus in Kulmbach und der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht (FLMR) der Universität Bayreuth.

Hygienische und sensorische Qualitätsanforderungen gelten nicht nur für die Rohstoffe, sondern auch für die bei der Verarbeitung benötigten Medien wie Wasser, Druckluft oder Kältemittel. Bei Luftverdichtern lag der Schwerpunkt der Weitentwicklung auf Minimierung und Beseitigung des anlagenbedingten Ölanteils in der Druckluft durch Optimierung des Kompressors.

Gerüchten zufolge könnte Heineken seine Cider-Marke Strongbow in Südafrika veräußern, um die Bedenken der Wettbewerbskommission zur geplanten Übernahme des größten südafrikanischen Alkoholproduzenten Distell in Höhe von 2,5 Mrd USD zu zerstreuen.

Viele hielten es für ein schlechtes Omen für die gesamte Branche, als San Diegos Craft Bier-Brauerei Modern Times im Februar ankündigte, vier ihrer acht Taprooms zu schließen und 73 Menschen zu entlassen.

Kaum zu glauben: Am Tag, als die russische Invasion der Ukraine begann, veröffentlichte AB-InBev seine Jahresprognose und sieht sich auf Kurs. Der diesjährige Gewinn werde der mittelfristigen Prognose entsprechen, hieß es am 24. Februar.

Butterfahrt mal anders. Nach der jüngsten Steuererhöhung auf Bier wird befürchtet, dass immer mehr Polen ihr Bier künftig aus den Nachbarländern Deutschland und Tschechien importieren werden. Dort ist das Bier weitaus günstiger.

Monsterdose mit Punsch (Foto von Jorge Franganillo auf Unsplash)

Monster und Constellation verhandeln offenbar immer noch. Laut Bloomberg schreiten die Gespräche zwischen den beiden Getränkeherstellern voran. In den kommenden Wochen könnte eine Einigung erzielt werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld