GeMeMa | Die Gesellschaft für Mehrweg-Management (GeMeMa) wurde Ende 2020 von den Brauereien Bitburger Gruppe, Krombacher Brauerei, Warsteiner Brauerei und der Radeberger Gruppe gegründet und hat Mitte 2021 operativ ihre Tätigkeiten aufgenommen.
Die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) berechnet für 2021 einen Pro-Kopf-Verbrauch von 118,4 Litern (2020: 114,7 Liter). Dabei setzt sich der Trend hin zu kalorienreduzierten und -freien Erfrischungsgetränken 2021 erneut fort. Die Berechnung beruht auf aktualisierten Daten, die vom Statistischen Bundesamt bereitgestellt wurden.
Ludwig-Narziß-Preis | Die Preisverleihung an den Gewinner des Ludwig-Narziß-Preises 2022 am 30. Mai 2022 während des EBC-Kongresses in Madrid war nur ein Teil des großen Ganzen. Am 8. August 2022 fand in der Malzfabrik Weyermann in Bamberg Teil 2 der Preisverleihung statt – diesmal in Anwesenheit aller Autoren.

Obwohl die gesetzliche Grundlage hierfür bereits seit 2021 in Kraft ist, hat der Deutsche Brauer-Bund in einer Mitteilung alle Brauereien nochmals ausdrücklich daran erinnert, dass ab Ende dieses Jahres den Behörden Rückverfolgbarkeitsdaten von Lebensmitteln auf Aufforderung innerhalb von 24 Stunden in elektronischer Form zu übermitteln sind.

Männlich herb | Pils war jahrzehntelang der Image- und Devisenbringer für „gutes deutsches Bier“. Ausgehend vom Westen und Norden der Republik wurde Pils im Wirtschaftswunderland zur Kategorie prägenden Sorte – mit einem aus heutiger Sicht fast unglaublichen Wachstum bis in die 1980er-Jahre hinein. Im Zuge der Globalisierung sowie zahlreicher weiterer Veränderungen in Gesellschaft und Konsumverhalten erfolgte eine bis heute andauernde Periode eines abnehmenden Pilskonsums im deutschsprachigen Raum. Ist ein Turnaround überhaupt noch möglich?

Mitarbeiterentlastung | Die aktuellen Kostensteigerungen, die höchste Inflation seit 40 Jahren, treffen Brauereien wie ihre Mitarbeiter. Letztere sind im Vergleich zu anderen Arbeitnehmern besonders betroffen, da Brauen bekanntlich nicht im Home-Office erfolgen kann und viele Brauereien im ländlichen Raum angesiedelt sind, womit nicht nur längere Anfahrten, sondern auch fehlende Alternativen zum PKW verbunden sind. Wie Brauereien ihre Mitarbeiter unterstützen können und steuerliche Möglichkeiten optimieren, zeigt der folgende Beitrag auf.

Status Quo und Zukunft | Die aktuelle Serie „CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft“ hat in den vergangenen BRAUWELT-Ausgaben verschiedenste Aspekte von der politischen und juristischen Einordnung, über die technischen Grundlagen bis hin zu konkreten technischen Vorschlägen zur energetischen Transformation aufgezeigt. In diesem Teil der Serie wird betrachtet, welche Rolle die Digitalisierung bei der CO2-Neutralität spielt und welche sie in Zukunft spielen kann oder vielleicht sogar muss.

Kombinierte Antriebssysteme | Die Getränkebranche stellt besondere Anforderungen an die Fördereinrichtungen und ihre Antriebe. Bei der Modernisierung ihrer Abfüll-, Sortier- und Förderanlagen setzen Brauereien zunehmend auf energieeffiziente Antriebe im Hygienic Design. Dabei kann SEW-Eurodrive, Bruchsal, unterschiedlichste Anforderungen erfüllen: Der Automatisierungsbaukasten Movi-C beinhaltet funktional identische Lösungen für die zentrale und die dezentrale Installation.

Druck gemacht | Bei der Brauerei Schloss Eggenberg in Vorchdorf, Salzkammergut Oberösterreich, nimmt man sich für „das besonders Gute“ gern viel Zeit. Freilich kann dies aber nur für das Endprodukt Bier gelten. Wenn Umbaumaßnahmen anstehen, sollte es dann doch möglichst schnell gehen. Mitte 2021 machten sich die Vorchdorfer gemeinsam mit ihren Partnerfirmen an die Planung für einen neuen Drucktankkeller. Im Februar 2022 lief dann bereits das erste Bier in die neuen Tanks.

Traditionsunternehmen | Die Firma O. Salm & Co GmbH wurde 1924 in Wien von Georg Welledits und Otto v. Salm gegründet und wird in Kürze ihr 100-jähriges Jubiläum feiern. 100 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Brauereianlagen sowie die Erfahrung mit zwei eigenen Brauereien und über 160 Brauanlagen in 33 Ländern der Welt bildeten die Basis für neue Wege.

Inlandsausstoß | Im Januar 2020 hatte das Coronavirus Europa erreicht. Die Auswirkungen sind bekannt, auch für die Brauereien waren sie erheblich. Mit dem Jahr 2021 fand das Pandemie-Szenario für die Unternehmen seine Fortsetzung, mit individueller Bewertung: Für eine Reihe von Brauereien gestaltete sich das zweite Coronajahr gnädiger, für andere wurde es noch schlimmer. Viele kleinere Brauereien und Gastronomien fürchten noch immer um ihre Existenz. Die aktuelle wirtschaftliche und politische Lage lässt nicht viel Gutes erahnen.

BarthHaas | Laut aktuellem BarthHaas-Bericht (2021/2022) ist im dritten Jahr in Folge die Welthopfenproduktion größer als der Bedarf. Heinrich Meier, BarthHaas, Nürnberg, stellte bei der Online-Pressekonferenz am 25. Juli 2022 die aktuellen Zahlen für 2021 vor.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Umfirmierung schließt Rebranding ab
valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH
-
Strategische Kooperation mit LNConsult
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
-
Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Endress+Hauser Group Services AG
-
Goldkehlchen
Holsten-Brauerei AG
-
Neue Limos
Einbecker Brauhaus AG