Eingabehilfen öffnen

Kolibakterien (Foto: Gerd Altmann auf Pixabay)

Betriebshygiene | Lässt man 50 Jahre Brauereimikrobiologie Revue passieren, bekommt man viele höchst interessante Einblicke. Kann man eine positive Bilanz ziehen oder gibt es auch negative Aspekte?

Das Kompendium „Mikrofluidmechanik und ihre Bedeutung für die Brauereipraxis – Ein technischer Überblick“ ist nach der Ansicht des Verfassers Dr. August Gresser an erster Stelle von enormer Praxisrelevanz. Mag der Praktiker oftmals mit dem Begriff nichts anfangen können oder gar davon abgeschreckt sein, lehren bereits die ersten Kapitel des Buches das Gegenteil.

Getränkeregal im Supermarkt (Foto: Vlad Vasnetsov auf Pixabay)

Umsatzplus | Das vergangene Jahr war weder für die Brauereien noch für die Mineralbrunnen einfach – die Monate des Lockdowns und die mit der Pandemie einhergehenden Beschränkungen trafen die Getränkebranche hart. Doch wie erging es dem Getränkefach­großhandel mit eigenem Einzelhandel und den Verbundunter­nehmen im Jahr 2021?

Rastal hat den offiziellen Sammlerkrug des Oktoberfests 2022 vorgestellt. Das diesjährige Plakatmotiv von Leo Höfter illustriert die Wiesn-Sehnsucht.

Rastal hat den offiziellen Sammlerkrug des Oktoberfests 2022 vorgestellt.

Die vier verschiedenen Design-Dosen von Rothaus

Mit einer Minikeg-Sonderedition feiert die Badische Staatsbrauerei Rothaus das 50-jährige Markenjubiläum ihrer „Biergit“, das typische Schwarzwaldmädel, das seit 1972 das bekannte „Tannenzäpfle“ ziert. Vier verschiedene Design-Dosen, jeweils limitiert auf 1500 Stück, hat das Unternehmen in Zusammenarbeit mit Envases, einen Weltmarktführer für 5-Liter-Partyfässer, Ende Mai auf den Markt gebracht.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Schätzkommission im Hopfengarten bei strömenden Regen

Die Hopfenernteschätzung im Anbaugebiet Tettnang fand am 19. August 2022 bei strömendem Regen statt. Die Schätzkommission begutachtete insgesamt wieder 25 Hopfengärten.

Neon-Leuchtsignal 0.0 (Foto: Branimir Petakov auf Unsplash)

Die Beliebtheit von alkoholfreiem Bier ist in Deutschland stark gewachsen. Nach einer aktuellen Meldung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden 2021 in Deutschland rund 4,11 Mio hl alkoholfreies Bier produziert. Wie Destatis anlässlich des Internationalen Tages des Bieres am 5. August weiter mitteilte, ist die Produktionsmenge von alkoholfreiem Bier damit in den vergangenen zehn Jahren um 74,1 Prozent gestiegen. 2011 hatte sie noch bei gut 2,36 Mio hl gelegen.

Markus Söder an der Hopfenpflückmaschine, umringt von Fotografen

Verband Deutscher Hopfenpflanzer | Pünktlich zu Beginn der Hopfenernte hatte der Verband Deutscher Hopfenpflanzer am 31. August 2022 rund 140 Vertreter der lokalen, regionalen und bayerischen Politik, der Brau- und Hopfenverbände sowie aus der Hopfen- und Brauwirtschaft und dem Agrarhandel nach Wolnzach zur Hopfenrundfahrt 2022 eingeladen.

Festbettreaktor von Flexbio in einem Standard-Container

Festbettreaktor | Das Abwasser einer Brauerei enthält viel Energie in Form von Wärme und in Form von chemisch gebundener Energie. Durch Umwandlung in einem anaeroben Prozess kann das entstehende Methan zur Stromerzeugung genutzt werden. Die Brauerei kann damit nicht nur zur eigenen Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen beitragen, sondern gleichzeitig auch die Kosten der Abwasserentsorgung senken. Ein Praxisbeispiel aus dem Einbecker Brauhaus.

Indexmessgerät Beco LiquiControl2 von Eaton

Höchste Produktsicherheit | Die Filtration zieht sich durch sämtliche Prozessschritte in der Brauerei. Welchen Weg das Bier im Verlauf des Brauens auch nimmt – zum Abschluss findet vor der Abfüllung eine finale mikrobiologische Stabilisierung statt. Die Kurzzeiterhitzung ist dafür das etablierte Mittel. Doch auch die kaltsterile Membranfiltration hat Einzug in die Brauereien gehalten. Dieser abschließende Filtrationsschritt bietet Betreibern zahlreiche Vorteile – Teil 4 der fünfteiligen Serie über die Filtration in der Brauerei.

BRAUWELT unterwegs

109. VLB-Oktobertagung
Datum 06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025
kalender-icon