Eingabehilfen öffnen

(v.li.) Frank Braun, Michael Féchir und Lydia Junkersfeld bei der 8. Verleihung des Ludwig-Narziß-Preises

Ludwig-Narziß-Preis | Im Rahmen des 38. EBC-Kongresses Ende Mai 2022 in Madrid wurde zum 8. Mal der Ludwig-Narziß-Preis für Brauwissenschaft vergeben. Erstmals gewann eine Veröffentlichung aus der Malzforschung, nachdem zuvor fünf Themen aus der Hopfenforschung, ein Hefethema und eine Veröffentlichung aus dem Bereich Mikrobiologie die Auszeichnung für sich entscheiden konnten.

Bierflasche mit gelöstem Kronkorken vor grünem Hintergrund (Foto: Markus Distelrath auf Pixabay)

Gebindepolitik | Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V., Berlin, fordert die Einführung fiskalischer Maßnahmen bei Getränkeverpackungen. Mit einer ökologischen Verbrauchsteuer soll der Mehrweganteil gestützt werden, da 2019 nur noch 41,8 Prozent der in Deutschland verbrauchten Getränke in Mehrweg verpackt wurden. Der Mehrweganteil bei Bier, der 2019 um 0,8 Prozent sank, lag bei 78,7 Prozent.

Wiese mit Baum vor blauem Himmel (Foto: Gerd Altmann auf Pixabay)

Auftaktinterview | Klimawandel, CO2-Footprint, Nachhaltig­keit – die Schlagworte hören wir seit Jahren mit wachsendem Nach­druck. Hinzu kommt eine mögliche Gas-Verknappung als Folge des Ukraine-Krieges. Es muss sich etwas ändern in Sachen nachhaltige Produktion. Die Politik erwartet Maßnahmen von der Industrie, die Industrie erwartet konkrete Vorgaben von der Politik. Währenddessen passiert: wenig … Anlass für die BRAUWELT, mit der Serie „CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft“ das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und konkrete Lösungsansätze vorzustellen.

Bierglas auf Holzbrüstung vor grünem Hintergrund (Foto: Frantisek Krejci auf Pixabay)

Trübungs- und Farbmessung | Die Farbe ist ein prägnanter Qualitätsparameter für jedes Bier. Festgelegt durch den Typ oder die Marke muss sie den Verbrauchererwartungen entsprechen. Die Trübung ist in den letzten Jahren wieder vermehrt im Bier zu finden. Weizen und Craft Biere haben sie wieder salonfähig gemacht. Wie beeinflussen sie sich gegenseitig? Was ist bei der Inline-Messung von Farbe und Trübung im Bier zu beachten?

Kurt Michelini, Geschäftsführer der Brauerei Frastanz eGen, vor der Brauerei

Leerflascheninspektion | Aufgabenstellung bei der Brauerei­genossenschaft Frastanz: den bestehenden Leerflascheninspektor und die Bänderregelung erneuern und den Flaschentransport von der Waschmaschine bis zum Füller optimieren. Ziel war es, die Inspektionsleistung zu verbessern und die Anlageneffizienz zu steigern. Und das ist auch geglückt!

Hopfen (Foto: moritz320 auf Pixabay)

Aromaextraktion | Die Kalthopfung stellt Brauer weltweit vor Probleme. Sie reichen von hohen Bierverlusten über starke Abwasserbelastungen und schlechte Extraktionseffizienz bis hin zum Hop Creep-Effekt. Auf die Hauptprobleme geht diese dreiteilige Artikelreihe ein und zeigt einen Weg zur Lösungsfindung auf. Dieser führte über Laborversuche mit wenigen Litern bis hin zu ersten industriell realisierten Projekten mit Chargengrößen von mehr als 3500 kg Hopfen.

Hochgereckter Daumen neben Bierglas

Steigender Trend | Noch vor wenigen Jahren erfreuten sich NAB-Biere (non-alcoholic beers) in Polen nur mäßiger Beliebtheit, was sowohl auf die geringe Bekanntheit als auch auf das relativ bescheidene Angebot der Hersteller und die begrenzte Verfügbarkeit zurückzuführen war. In letzter Zeit haben sich das Produkt selbst und seine Wahrnehmung jedoch stark verändert.

Laura Caspereit und Thao Tran bei der Präsentation in Bonn

Mit der Produktidee „Golden Barley“ hat ein Studentinnen-Tandem der Technischen Universität Berlin den diesjährigen Trophelia-Wettbewerb gewonnen. Der Ideenwettbewerb richtet sich an Studentinnen und Studenten der Lebensmittelwissenschaften und wurde zum dreizehnten Mal durch den Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) ausgerichtet.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Mike Hermann (re.) erläuterte die Funktionsweise und den Aufbau des Füllers

KHS | Zum Technikdialog hatte die KHS am 5. Mai 2022 interessierte Brauereien nach Mönchengladbach in die Oettinger Brauerei eingeladen. Bereits am 4. Mai bestand für die Teilnehmer die Möglichkeit, das neue Herzstück des Flaschenkellers der Oettinger Brauerei während der laufenden Produktion zu besichtigen: den Innofill Glass DRS ECO, die jüngste Generation aus der modularen KHS Füllerplattform.

Messe München | Gesunde Zutaten sind gut für das Wohlbefinden und für die Umwelt – so könnte man die Gemütslage skizzieren, die sich bei den Konsumenten im Getränke- und Lebensmittelsektor zeigt. Fakt ist, dass die Verbraucher, auch aufgrund der Pandemie, verstärkt auf gesunde Produkte achten und ihre Konsumgewohnheiten zugunsten neuer, „free-from-“ und „clean-label“-Produkte verändern.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld