Eingabehilfen öffnen

Reihen von Einbecker Brauherren Pilsflaschen nach der Abfüllung

ERP-System umgestellt | Wann haben Sie sich eigentlich das letzte Mal Gedanken um Ihre Betriebssoftware gemacht? Ach so, läuft alles. Oder haben Sie doch das Gefühl, dass es irgendwie besser sein könnte? Vernetzter, verzahnter, einfacher, doch Sie scheuen den Aufwand? Die Einbecker Brauhaus AG, Einbeck, machte 2019 Nägel mit Köpfen und entschied sich dafür, ihr ERP-System auf den aktuellsten Stand zu bringen. Als Partner stand ihr dabei die Firma Norriq mit deren Branchenlösung Drink-IT zur Seite. Eine gute Entscheidung, der Aufwand lohnte sich. Das Projekt verlief reibungslos, dank akribischer Planung und vollem Einsatz.

Brauereimitarbeiter bei Kulmbacher nimmt Bierprobe

Naturradler & Co. | Die Marke „Mönchshof BrauSpezialitäten“ ist eine große Erfolgsgeschichte. Damit diese auch in Zukunft auf einer soliden technischen Basis steht, investierte die Kulmbacher Brauerei AG in eine neue Ausmischanlage für die Mönchshof-Produktlinie und setzte dabei auf das Know-how der corosys beverage technology GmbH & Co. KG aus Hofheim am Taunus.

Zwei Brauer mit Smartphone und Notebook

Zukunftsfähige Brauerei | Die Corona-Krise hat die Schwach­stellen in Deutschland in allen Bereichen gnadenlos offengelegt. Gleichzeitig sind Vorteile der Digitalisierung deutlich spürbar geworden. In diesem Umfeld gilt es, die anstehenden Herausforde­rungen anzugehen. Gerade für kleine Traditionsunternehmen wie Familienbrauereien ist das Thema digitale Transformation entscheidend für deren Zukunftsfähigkeit.  

Glas mit Erfrischungsgetränk (Foto: Food Photographer phototastyfood.ru auf Unsplash)

Moderates Minus | Kaum ein Getränkesegment ist so vielfältig und steht gleichzeitig für die aktuellen Themen der Branche: Die große Auswahl an innovativen Erfrischungsgetränken folgt dem Wunsch der Verbraucher. Genuss, Lebensstil und Bezahlbarkeit sind dabei wichtige Größen. Der Verzicht auf Zucker und damit das Engagement zur Kalorienreduktion ist ein Anliegen der Her­steller. Regionalität und Nachhaltigkeit gehören zum modernen Produktkonzept, ebenso wie Natürlichkeit und Bio-Qualität. Die zunehmende Beliebtheit des Glasgebindes in verschiedenen Größen ist dabei nur konsequent.

Der neue Harema-Spezialreiniger TRTF ist speziell für gewerbliche Reinigungseinsätze entwickelt. Die Anforderungen an professionelle Fußbodenreiniger sind vielfältig.

Gerstenmalz

Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie führt in gewohnter Weise auch im Jahr 2022 wieder Frühvermälzungen durch. Wie immer interessiert die Qualität des neuen Jahrgangs, das Mälzungsverhalten sowie die qualitative Beschaffenheit der Gersten und Malze.

Am 7. Juni zum Tag der Verpackung veröffentlichten fünf Verbände der Verpackungswirtschaft die Ergebnisse einer aktuellen Studie der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM).

Strommasten vor Sonnenuntergang (Foto: Andrey Metelev auf Unsplash)

Praktische Herangehensweise | Bereits in den vorangegangenen BRAUWELT-Ausgaben wurde das Thema Energie intensiv beleuchtet. Zum Auftakt der Artikelserie erschien ein Interview mit verschiedenen Verbänden zur politischen und juristischen Einordnung der Situation, gefolgt von einem Beitrag zum Status Quo in der (deutschen) Brauwirtschaft. Im dritten Teil soll nun die praktische Herangehensweise genauer betrachtet werden. Wie geht man im Betrieb systematisch bei einer energetischen Bestandsaufnahme vor? Wie erstellt man eine CO2-Bilanz? Wie ermittelt man Effizienzpotentiale?

Flaschenoberfläche, grüne Blasen (Foto: Dean Moriarty auf Pixabay)

Individuell für jede Flasche | Abfüllanlagen sind bewährte Konstruktionen, zuverlässig und sicher im Betrieb. Ihre Konzeption ist weit über 80 Jahre alt. In der Zwischenzeit haben sich die Zeiten verändert, die Anlagen wurden zwar angepasst, das Prinzip der Abfüllanlagen aber wurde beibehalten. till-engineering stellt ein neues Konzept vor.

Bierqualität optimieren | Ob im heimischen Garten, in der Gaststätte oder auf dem Volksfest: Gelegenheiten, ein frisches Bier zu genießen, gibt es viele. Damit es glanzfein und schmackhaft ist, muss das Bier die richtige Farbe haben und ohne Trübung ins Glas kommen – Eigenschaften, die im Brauprozess durch die Feinfiltration sichergestellt werden. Teil 3 der fünfteiligen Serie über Fil­tration in der Brauerei.

Lichtpfade auf Straße bei Nacht (Jon Pauling auf Pixabay)

Digital erfasst | Nach erfolgreichem Praxistest planen die Bundesvereinigung Logistik (BVL) und GS1 Germany für Ende 2022 den Rollout der zentralen Plattform Cloud4Log, über die digitale Lieferscheine und perspektivisch auch andere Transport­dokumente ausgetauscht werden können. Das aufwändige Hand­ling des Papier-Lieferscheins entlang der Supply Chain entfällt damit.

Kasten mit Bügelverschlussflaschen (Foto: Markus Spiske auf Unsplash)

Bierqualität | Seit dem 22. Dezember 1981 gilt bei Bier die Verpflichtung des Aufdruckes eines Mindesthaltbarkeitsdatums. Laut der Verbraucherzentrale ist die Definition des MHD folgende: „Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) gibt den Zeitpunkt an, bis zu dem der Hersteller garantiert, dass das ungeöffnete Lebensmittel bei durchgehend richtiger Lagerung seine spezifischen Eigenschaften, wie Geruch, Geschmack und Nährwert behält.“ Im folgenden Artikel wird darauf eingegangen, inwieweit diese Definition bei Bier wirklich erfüllt wird und welche Auswirkungen die Nicht-Einhaltung dieser Definition auf den Biermarkt in den letzten vier Jahrzehnten hatte.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon