Eingabehilfen öffnen

Grüne Flaschen von oben (Foto von Ameer Basheer auf Unsplash)

Heineken, die Nummer zwei im Biermarkt, wird die Constanta-Brauerei in der zweiten Jahreshälfte 2023 schließen. Die Anlage, die einst mehr als 700 000 hl Bier produzierte, arbeitet seit Jahren deutlich unter der Kapazität. Die Produktion wird auf die drei verbliebenen Brauereien der Gruppe verteilt.

Die NATECO2 feiert ihr 60. Firmenjubiläum

BarthHaas | 1962 gründete die Firma Joh. Barth & Sohn, heute BarthHaas, in Wolnzach ein kleines Hopfenextraktionswerk. Dort wurden Bitter- und Aromastoffe aus dem Hopfen gelöst, separiert und damit konzentriert. Das damals noch völlig neue Produkt Hopfenextrakt eröffnete dem Unternehmen erstmals Chancen im Export, denn sein Versand war lange nicht so kostspielig wie die Logistik für Rohhopfen.

Luftaufnahme des Betriebsgeländes der Pyraser Landbrauerei

Digitalisierung der Produktion | In puncto Automatisie­rung und Datenerfassung ihrer Prozesse setzt die Pyraser Land­brauerei aus Mittelfranken Maßstäbe. Mit einer smarten Cloud-Lösung digitalisierten die Pyraser alle ihre Gewerke, wo noch nicht vorhanden wurden Steuerungssysteme nachgerüstet. Dadurch konnte das Familienunternehmen Arbeitsprozesse vereinfachen und Energie einsparen.

Brauerei Heineken von oben (Foto: Heineken)

Digitale Integration | In einem Markt, in dem sich die Anforderungen und Vorlieben der Verbraucher jederzeit ändern können, ist Agilität kein Wunsch, sondern eine absolute Notwen­digkeit. Heineken, eine der größten Brauereien der Welt, weiß das nur zu gut. Um sicherzustellen, dass das Unternehmen mit den sich ständig ändernden Marktbedingungen und Geschäfts­anforderungen jetzt und in Zukunft Schritt halten kann, konzentriert Heineken sich darauf, durch die Einführung seiner globalen EverGreen-Strategie die am besten vernetzte Brauerei zu werden. Der Einsatz von Technologien, die dieses Ziel unterstützen, ist für den Erfolg des Unternehmens von entscheidender Bedeutung.

Krones Dynafill Nahaufnahme (Foto: Florian Hammerich)

Nachhaltige Abfüllung | Ein wichtiges Thema für Brauereien: Wie kann ich im Herstellungsprozess Energie einsparen? Das Konzept Brewnomic der Krones-Tochter Steinecker, Freising, kombiniert dazu verschiedene Bausteine im Brauprozess. Aber auch Anlagen aus der Abfülltechnologie können einen Beitrag zum nachhaltigen Gesamtkonzept leisten. Beim Krones-Abfüllsystem Dynafill sind Füllen und Verschließen in einer Funktionseinheit kombiniert und tragen zum Konzept der CO2-neutralen Brauerei bei.

Grüne Flaschen in einer Abfülllinie

drinktec 2022 | Gleich ein komplettes neuartiges Energie- und Linienkonzept beim Abfüllen von Bier stellte die Krones AG auf der drinktec 2022 vor. Neben Fortschritten bei Energieverbrauch und Effizienz präsentierten aber sämtliche Maschinenbauer auf der Messe Lösungen, die den Getränkeproduzenten höhere Flexibilität in der Abfüllung versprechen. Teil 1 unseres Messe-Rückblicks zu Neuheiten in der Getränkeabfüllung lesen Sie in BRAUWELT Nr. 42, 2022, S. 1084–1087, nach.

Arbeitsgruppe Hopfenanalyse | Die Hopfenernte 2022 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die bis Mitte Oktober in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Pittsburgh Brauerei

Pittsburgh Brewing Company, Pennsylvania, USA, wird seine Biere erstmals wieder selbstständig brauen und hat dazu in eine neue Brauerei mit GEA-Technologie investiert. In diesem Greenfield-Projekt entwarfen und erstellten GEAs Braufachleute die komplette Prozesskette vom Sudhaus über den Kaltbereich bis hin zur Abfüllung.

Trophäe des Deutschen Verpackungspreises

Die Jury des Deutschen Verpackungspreises 2022 hat am 23. August 2022 die Gewinner der größten europäischen Leistungsschau rund um die Verpackung bekanntgegeben. 38 Innovationen aus sechs Ländern konnten bei dem vom Deutschen Verpackungsinstitut e.V. (dvi) ausgerichteten Wettbewerb der besten Lösungen triumphieren.

Ähren von Sommergerste

Braugerstenreport Europa | Die Sommergerstenernte in Europa ist quantitativ besser eingefahren worden als teilweise angenommen. Dazu beigetragen haben vor allem die Ernten in Skandinavien und Großbritannien. Auch in Frankreich und Deutschland fallen die Ergebnisse besser aus als zunächst erwartet, wobei nach der trocken-heißen Witterung die Qualitäten sehr unterschiedlich sind.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld