Verband Deutscher Hopfenpflanzer | Pünktlich zu Beginn der Hopfenernte hatte der Verband Deutscher Hopfenpflanzer am 31. August 2022 rund 140 Vertreter der lokalen, regionalen und bayerischen Politik, der Brau- und Hopfenverbände sowie aus der Hopfen- und Brauwirtschaft und dem Agrarhandel nach Wolnzach zur Hopfenrundfahrt 2022 eingeladen.

Festbettreaktor | Das Abwasser einer Brauerei enthält viel Energie in Form von Wärme und in Form von chemisch gebundener Energie. Durch Umwandlung in einem anaeroben Prozess kann das entstehende Methan zur Stromerzeugung genutzt werden. Die Brauerei kann damit nicht nur zur eigenen Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen beitragen, sondern gleichzeitig auch die Kosten der Abwasserentsorgung senken. Ein Praxisbeispiel aus dem Einbecker Brauhaus.

Höchste Produktsicherheit | Die Filtration zieht sich durch sämtliche Prozessschritte in der Brauerei. Welchen Weg das Bier im Verlauf des Brauens auch nimmt – zum Abschluss findet vor der Abfüllung eine finale mikrobiologische Stabilisierung statt. Die Kurzzeiterhitzung ist dafür das etablierte Mittel. Doch auch die kaltsterile Membranfiltration hat Einzug in die Brauereien gehalten. Dieser abschließende Filtrationsschritt bietet Betreibern zahlreiche Vorteile – Teil 4 der fünfteiligen Serie über die Filtration in der Brauerei.

Zweitankverfahren | Seit 1612 steht das Hofbräuhaus Traunstein inmitten der Traunsteiner Altstadt, genau dort, wo es Kurfürst Maximilian I. von Bayern gegründet hat. Die schönen alten Gebäude sind für die moderne Brautechnik aber immer wieder eine neue Herausforderung. Vor kurzem wurde ein weiterer Lagerkeller in Betrieb genommen.

Zentrifugale Trenntechnik | Die Anforderungen an die Auslegung der Brauprozesse sind so individuell wie die Brauereien, ihre Größe oder das jeweilige Produktportfolio selbst. Konstant hohe Produktqualität, wirtschaftlich optimierte Herstellungsprozesse, Produktionssicherheit und Verfahrenstechnik sind ebenso entscheidend für die Technik- und Technologieauswahl wie Flexibilität und hohe Bedienerfreundlichkeit. Welche Rolle nimmt der Separator dabei ein?

Digitales Prozesstool | Ein Designsprint ist der Sprint der Innovatoren, eine Prototypenentwicklung in fünf Tagen. Innovatives Nachhaltigkeitsmanagement jedoch ist ein Marathon, der viel Puste benötigt – und notfalls viele solcher Sprints. Wie kann ein experimenteller Ansatz Brauereien helfen, den Datennebel zum Thema Nachhaltigkeit zu lichten und ihre Ziele zu erreichen? GEA ist diesen Weg mit namhaften Brauereien gegangen und installiert nach weniger als einem Jahr den ersten industriellen Prototypen für eine digitale, nachhaltige Prozesskontrolle.

Getränkefachgroßhandel | Unsere Aussage aus dem ersten Corona-Jahr trifft für 2021 noch immer zu: Je größer der Umsatz im Außerhausmarkt, umso schwieriger war das vergangene Jahr. Wer hauptsächlich den Einzelhandel und die Getränkeabholmärkte belieferte, kam oft besser davon; vielfach entwickelten sich die Absätze positiv.

Um auch in Getränkedosenlinien mit wenig Platz eine ressourcenschonende, fehlerfreie High-Speed-Abfüllung zu verwirklichen, haben die H.F. Meyer Maschinenbau GmbH & Co. KG, die Domino Deutschland GmbH und die Heuft Systemtechnik GmbH in partnerschaftlicher Zusammenarbeit eine gemeinsame Komplettlösung entwickelt.

Es ist rund, aus Weißblech gefertigt und enthält sogar einen integrierten Zapfhahn – das 5-Liter-Fass ist eine echte Erfolgsgeschichte und in diesem Jahr 50 Jahre alt geworden.

Die Weltbierproduktion lag 2021 nach dem aktuellen BarthHaas-Bericht der BarthHaas GmbH & Co. KG, Nürnberg, mit 1,86 Mrd hl um knapp 71 Mio hl (+ 4 %) höher als 2020. Allerdings lagen die Werte für 2020 gegenüber dem Vorjahr nicht um fünf Prozent, sondern um 6,5 Prozent niedriger, und zwar bei 1,789 Mrd hl.
IGN | Mario Scholz, Geschäftsführer der Interessengemeinschaft Niederlauterbach (IGN), hatte zum Hopfentag 2022 eingeladen und fast 170 Teilnehmer kamen. Veranstaltungsort für diesen IGN-Rekord-Hopfentag am 18. August 2022 war der Hopfenbaubetrieb von Anton Wittmann und die umliegenden Hopfengärten in Eichelberg/Geisenfeld in der Hallertau.

Mehr als eine Brauerei | Vom Sauerbier-Hype zum integralen Unternehmen: Zu den schillerndsten Vertretern moderner Farmhouse-Brauereien gehört Jester King in Austin, Texas. BRAUWELT-Autorin Sylvia Kopp reiste in den südlichen US-Bundesstaat und sprach mit Gründer und Brauer Jeff Stuffings. Sie entdeckte einen tollen Ort, einzigartige Biere und engagierte Farmer – eine harmonische Einheit aus Zeit, Ort und Leuten, bei der das Bier nach wie vor die Hauptrolle spielt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG