20. Spalter Rohstofftag | „Die Probleme bei Getreide und Hopfen hätten alleine schon gereicht, um diesen Rohstofftag mit Inhalt zu füllen. Und dann noch der Krieg in der Ukraine, die Energiekosten, die Lieferkettenprobleme ... Man fühlt sich dem nahezu hilflos ausgeliefert, aber genau dafür sind Veranstaltungen wie diese gut!“

Die rurale Bewegung | Gemischt vergären, ortsbezogen arbeiten, mit gesammelten oder selbst angebauten Zutaten brauen – all dies ist typisch für sogenannte Farmhouse-Brauereien. Aus diesen Ansätzen hat sich eine Szene entwickelt, die fernab der Metropolen und ungeachtet aller Trends im kleinen Maßstab eigenständige, hochwertige und authentische Biere braut. BRAUWELT-Autorin Sylvia Kopp berichtet über zwei Protagonisten dieser Szene, die sie in den USA und in Belgien getroffen hat.

Echtzeit-Überwachung | Wer eine Flasche seines Lieblingsbieres öffnet, erwartet ein Geschmackserlebnis, wie er es kennt. Für Verbraucher eine Selbstverständlichkeit – doch dahinter steckt ein komplexer Prozess, bei dem vor allem die Gärung genau kontrolliert werden muss. Ein neues Multisensor-Messgerät von Endress+Hauser ermöglicht durch die Kombination verschiedener Messverfahren in Verbindung mit digitalen Technologien eine Live-Verfolgung des Gärprozesses.

Farbenfroh und kreativ | Eine neue Technologie des Jungunternehmens Nomoq ermöglicht es Getränkeherstellern, ihre Getränkedosen ohne Mindestbestellmengen zu bedrucken. Das Dosendruckverfahren setzt neue Maßstäbe bei der Qualität sowie bei Geschwindigkeit und Lieferzeit.

Neuer Lagerkeller | Die im Privatbesitz befindliche Spezialbierbrauerei Forst AG im Algunder Ortsteil Forst nahe Meran, Südtirol, setzt auf höchste Qualität und nachhaltige Produktionsverfahren. Nach Abschluss eines richtungsweisenden Sudhausneubaus im Jahr 2011 und einer umfassenden Erneuerung der Flaschenabfüllanlage 2015, wurde nunmehr mit dem Lagerkellerneubau ein weiterer Meilenstein gesetzt, mit dem die brauereitechnische Ausrüstung auf modernste Standards gebracht wurde.

Hochkomplexe Sortierprozesse | Rund 50 Mio EUR hat Coca-Cola in Deutschland innerhalb von drei Jahren am Standort Mannheim in eines seiner größten Werke investiert. KHS steuert eine Mehrweg-Glaslinie bei, die auch hochkomplexe Sortieraufgaben übernimmt.

Modernisierung | Seit 1953 löscht der mittelständische Getränkehersteller Marle aus Lam im Bayerischen Wald den Durst seiner Kunden mit fruchtigen Erfrischungsgetränken. Vom Osser über den Arber bis ins tschechische Grenzgebiet belieferte schon Martin Lemberger, Firmengründer und Namensgeber von Marle, seine Kunden. Heute steht in Lam ein modernes Abfüllzentrum, das von den Enkeln Ludwig jun. und Ulrich Lemberger im Sinne des Großvaters weitergeführt wird. Die Brüder haben die Coronazeit genutzt und das Unternehmen fit für die Zukunft gemacht.

Drinktec 2022 | Zahlreiche Firmen stellten auf der drinktec 2022 ihre Entwicklungen auf dem Gebiet der Abfüllung vor. Hauptaugenmerk legten die Hersteller auf Effizienz und Nachhaltigkeit im Bereich Energie sowie auf einen geringeren Einsatz von Wasser und Chemikalien in den einzelnen Prozessstufen.

Carlsberg präsentiert im Rahmen seines größten Pilotprojektes die neueste Version der Fibre Bottle. Hierbei handelt es sich um die Entwicklung der weltweit ersten Bierflasche aus nachhaltig erzeugten Holzfasern und PEF (Polyethylenfuranoat), die bereits jetzt zu (fast) 100 Prozent biobasiert und vollständig recyclebar ist.

International Hop Growers‘ Convention | Rund 60 Teilnehmer begrüßte der Vorsitzende Dr. Florian Weihrauch zur Wissenschaftlich-Technischen Kommission der International Hop Growers‘ Convention (IHGC) vom 3. bis 7. Juli 2022 in Lugo, Spanien. Zusammen mit Dr. Javier J. Cancela von der Universität Santiago de Compostela hatten die Organisatoren ein vielfältiges, dreitägiges wissenschaftliches Tagungsprogramm zusammengestellt.
dbb | Der Deutsche Bundestag hat im September 2022 Steuererleichterungen für kleinere Brauereien und die Gastronomie beschlossen. Nach intensiver mehrmonatiger Diskussion stimmte eine Mehrheit der Abgeordneten dem Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen zu. Mit dem Gesetz wird die EU-Alkoholstrukturrichtlinie umgesetzt sowie die EU-Systemrichtlinie.

Umfangreiche gesetzliche Neuerungen | Brauereien sind mit aktuellen Herausforderungen der Märkte wahrlich ausgelastet. Explodierende Rohstoff- und Energiepreise mögen im Fokus stehen; wenn dieses Problem gelöst ist, werden neue auftreten, soviel ist sicher. Der Gesetzgeber vereinfacht die Situation nicht, sondern erlässt neue Gesetze bzw. novelliert bestehende. Der folgende Text beschäftigt sich mit den europäischen Vorgaben zu den Arbeitsbedingungen, die zum 1. August 2022 in Kraft getreten sind.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG