Eingabehilfen öffnen

16.05.2022

Wussten Sie schon,

dass man bei den Germanen und Kelten das Himmelsgewölbe als großen Braukessel bezeichnete?

In der nordischen Sagenwelt spielte Bier eine große Rolle. So wurde damals behauptet, es sei ein Trank, der von den Göttern käme. Gleichzeitig nannte man das Himmelsgewölbe den „großen Braukessel“. Wenn es donnerte, glaubten die Germanen, dass der Donnergott  Thor seinen Sudkessel putzte. Sammelten sich  Wolken an, hieß es wiederum, dass er in seiner Braustatt siedete und kochte. Bei Regen, Blitz und Donner sprach man auch von  Wolkenbier, gebraut von Riesen in einem riesigen Bottich.
Quelle: Hellex, R.: Bier im Wort, Fachverlag Hans Carl, 1981

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon