Ifo-Institut | Der ifo-Geschäftsklimaindex, in den sowohl die Urteile der Testfirmen über ihre aktuelle Geschäftslage als auch deren Geschäftserwartungen für die jeweils nächsten sechs Monate eingehen, fällt für das 4. Quartal 2021 enttäuschend aus. Saisonbereinigt und geglättet sind die Indexpunkte von 15,4 im dritten spürbar auf 0,2 Punkte im vierten Quartal gefallen.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.
Die Oettinger Brauerei startet mit zwei Neuprodukten in den Sommer 2022: der Original Oettinger Fassbrause Blaue Beeren mit der Geschmackskombination von fruchtigen Heidelbeeren und Brombeeren und dem Original Oettinger OeTea® Wassermelone, der das Eistee-Sortiment mit den bisherigen Fruchtnoten Pfirsich und Zitrone ergänzt.

Für die meisten Brauereien ist Biertreber einfach nur ein Überrest aus dem Brauprozess, der oft lediglich als Tierfutter eingesetzt wird oder manchmal sogar kostenpflichtig entsorgt werden muss. Doch tatsächlich steckt viel mehr in den Braureststoffen – und sie bieten Chancen, die sich nicht nur in puncto Nachhaltigkeit bezahlt machen, sondern zudem auch noch ein lukratives Zusatzgeschäft für Brauereien darstellen.
Handelsblatt | Das Handelsblatt Research Institute (HRI) hat seine Konjunkturerwartungen für das neue Jahr gesenkt. Die HRI-Ökonomen gehen nunmehr von 3,4 Prozent Wirtschaftswachstum für das Jahr 2022 aus, im Jahr 2023 dürfte die Wirtschaft um 2,3 Prozent zulegen. Für das abgelaufene Jahr geht das HRI von 2,7 Prozent Wachstum aus.

Man trinke Bier! | Die Wege des Schicksals sind manchmal seltsam. Das gilt auch für das Bier. Oft nennen wir Gambrinus als Schutzpatron der Brauer – und damit einen Mann, dessen Existenz wie Wirken gar nicht historisch belegt sind. Warum nennen wir nicht einfach sie, Hildegard von Bingen, als Schutzpatronin des Bieres? Sie ist nicht nur eine wahrhaftige Heilige. Ihr Leben von 1098 – 1179 ist in allen Stationen belegt. Und noch viel wichtiger: Sie verfasste die ersten „wissenschaftlichen“ Aufzeichnungen über die Braukunst! Und kam zu dem Schluss: „Cervisiam bibat.“

Getränkebranche in der Pflicht? | Schadnagerprophylaxe und -bekämpfung in der Lebensmittelproduktion ist nicht nur ein Thema des verpflichteten Schädlingsbekämpfers. Was auch die Verantwortlichen im Getränkebetrieb über Mäuse- und Rattenköder und deren Anwendung wissen müssen und vor allem warum, das erklärt BRAUWELT-Autor Thomas Voigt.

Kontamination | Hygienemängel an Füllanlagen sind meist hausgemacht. Auch wenn diese Aussage sehr plakativ klingt, so ist sie dennoch eine Tatsache. Aber warum ist das so, und warum finden Betriebskontrolleure heutzutage oftmals nicht die Schwachstellen im eigenen Betrieb? Das zu beschreiben erfordert eine Menge Erklärungsbedarf, denn an der Ausbildung liegt es nicht.

Maischefiltration | Die Produktivität in einer Brauerei kann durch die Läuterleistung erheblich beeinträchtigt werden. Um Ineffizienzen entgegenzuwirken und den Vorgang zu beschleunigen, untersuchte ein Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik in Weihenstephan eine neue Prozessstrategie. Nach den theoretischen Überlegungen zur Verwendung von Füllkörpern und dem Versuchsaufbau stellen wir Ihnen in Teil 2 nun die Ergebnisse der Laborversuche und ihre Bedeutung für die Brauereipraxis vor.

US-Craft Bier im Wandel | 2021 war ein schwieriges Jahr für die amerikanischen Craft Bier-Brauer – zwischen Blockaden in der Lieferkette, Dosenmangel, Konkurrenz durch immer neue „Beyond Beer“-Getränke, schrumpfenden Regalflächen im Einzelhandel und, ach ja, dem kleinen Problem der Pandemie. Es ist wirklich ein Beweis für das Durchhaltevermögen der Brauereien, dass die Kategorie der Craft Biere nach einem Rückgang im Jahr 2020 wieder ein hohes einstelliges Wachstum verzeichnen konnte.

EU-Kommission | Zu Jahresbeginn wurden Regelungsentwürfe aus der EU-Kommission bekannt, mittels derer gesetzlich festgelegte Rückstandshöchstgehalte für diverse Mykotoxine geändert bzw. neu eingeführt werden sollen.