Eingabehilfen öffnen

Jochen Weber in der Basilika Vierzehnheiligen

Traditionell ist der 23. April als Tag des deutschen Bieres ein Tag zum Feiern. In diesem Jahr wird er allerdings durch den Krieg in der Ukraine überschattet. Und auch Corona hat dem Gastronomiegewerbe und den Brauereien in den vergangenen zwei Jahren stark zugesetzt.

Gerstenfeld im Frühjahr

Braugerstenreport Europa | Die Fläche an Sommergerste in Europa wird aktuell als unverändert bis leicht rückläufig eingeschätzt. Zuwächse in manchen Regionen werden mit Einschränkungen in anderen Ländern ausgeglichen. Der Markt geht fast ohne Überhänge und mit sehr festen Preisen für Braugerste in die neue Ernte.

Regal mit Mustern filtrierter Lauge

Informationstag | Am 3. Mai 2022 hatte die Boll & Kirch Filterbau GmbH, Kerpen, zum Informationstag nach Frankfurt am Main geladen. Geschäftsführer Stefan Starke begrüßte die ca. 30 Teilnehmer aus verschiedenen Getränkebranchen und stellte das 1950 gegründete Unternehmen, das seit 2009 auch Anlagen für die Laugenfiltration herstellt, kurz vor. Die Laugenfiltration stand an dem Tag dann auch im Mittelpunkt.

(v.li.): Georg Schneider, Helga Wender und Christoph Kämpf

Zehn Jahre harte Arbeit – jetzt konnte endlich gefeiert werden: am 6. Mai 2022 hatte Christoph Kämpf, Geschäftsführer der Karmeliten Brauerei Karl Sturm GmbH & Co. KG, knapp 150 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zur Einweihung und zum Abschluss des Meilensteinprojektes „Energieautarke Brauerei“ nach Straubing geladen.

Walter König, GfH

Trend-Scouting | Walter König, Geschäftsführer der Gesellschaft für Hopfenforschung e.V. (GfH) in Hüll, war Ende Februar 2022 auf Brau- und Informationsreise in den USA. Dabei ging es nicht nur um das Bierbrauen, König hatte noch eine weitere Mission. BRAUWELT-Autor Horst Dornbusch nahm dies zum Anlass, sich mit Walter König in Massachusetts zu treffen und ihn zu seiner Reise zu befragen.

Blick in die Verladehalle (Foto: prismat GmbH)

Digitale Materialströme | Warsteiner hat seine Supply Chain hinterfragt und mithilfe von SAP-Spezialist prismat und der Scan-freien Identifikationstechnologie von IdentPro seine logistischen Prozesse optimiert. Jetzt sorgen Laser, digitale Zwillinge und ein nachhaltig umgesetztes SAP EWM für transparente und schnelle Warenströme – standortübergreifend.

Wussten Sie schon

dass man bei den Germanen und Kelten das Himmelsgewölbe als großen Braukessel bezeichnete?

Äpfel in Kisten (Foto: moritz320 auf Pixabay)

Inline-Analytik | Spektroskopische Methoden bieten die Option der Echtzeit-Analytik und damit zur Optimierung traditioneller Verfahren der Lebensmittelverarbeitung. Chemische Reaktionen im Zuge thermischer Behandlung lassen sich verfolgen und unter Kenntnis der Reaktionskinetik zur Quantifizierung des Hitzeein­trags nutzen. Dies bietet Potenzial für eine produktspezifischere Prozessführung, hier im Anwendungsfall der Apfelsaft-Pasteurisation.

Offene Gärung als Erlebnis für Brauer und Biergenießer

Genusstechnik | Brauereien werden heute mehr und mehr als Erlebnisraum und Genusswelt wahrgenommen. Brauer und Brauerinnen auf der ganzen Welt sind deshalb bestrebt, die Produktionsabläufe für den Endverbraucher offen darzustellen. Da liegt es auf der Hand, das Thema offene Gärung neu zu denken.

Hand mit Bierglas am Zapfhahn (Foto: Josh Olalde auf Unsplash)

Deutschlands Bier-Regionen | Nun berichten wir im zweiten Jahr in Folge über die Auswirkungen der Pandemie auf die Braubranche. Bei allen Schwierigkeiten, mit denen sich die Brauereien konfrontiert sahen, waren vielerorts eine gute Portion Optimismus und Vertrauen in die eigenen Produkte das Credo der Unternehmen. Mit Beginn des Jahres schien es Licht am Ende des Tunnels zu geben – doch Schlagworte wie „Kostenexplosion“ und „Preisanstieg“ führen aktuell, neben den nicht aufzuholenden Absatz- und Umsatzausfällen, zu neuen, tiefen Sorgenfalten.

Die Ukraine ist der fünftgrößte Exporteur von Weizen weltweit (2019) (Foto: OBV _design auf Unsplash)

Geschwächte Brauwirtschaft | Schon die nüchternen Zahlen lassen das Ausmaß der Verheerung durch die russische Invasion erahnen. Bis Ende April 2022 waren nach Schätzungen fünf Millionen Menschen aus dem Land geflohen, mehr als sieben Millionen Menschen im Land vertrieben. Seit Russland Ende März die Belagerung der Hauptstadt Kiew beendet und seine Truppen nach Osten verlegt hat, sollen inzwischen mehr als eine Million Ukrainer in ihr Land zurückgekehrt sein, um ihr Leben, ihre Geschäfte wieder aufzunehmen – und nicht zuletzt ihr Eigentum vor Plünderungen zu schützen.

Jungheinrich Kundendiensttechniker bei der Arbeit

Jungheinrich | Im Rahmen eines Pilotprojekts in Norwegen hat Jungheinrich damit begonnen, seinen Kundendienst CO2-neutral aufzustellen. Ziel ist es, mittelfristig bis zu 60 Prozent der anfallenden Emissionen einzusparen. Die verbleibenden Emissionen werden durch Ausgleichsmaßnahmen kompensiert.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon