Eingabehilfen öffnen

PET-Flaschen

Erweiterte Pfandpflicht in Kraft getreten Für Bier, Mineralwasser und Erfrischungsgetränke in PET-Flaschen gilt die Pfandpflicht schon lange. Nun folgen Frucht- und Gemüsesäfte sowie Nektare und alkoholische Getränke: Im Mai 2021 beschlossen Bundestag und -rat die lang ersehnte Novelle des Verpackungsgesetzes.

Felix vom Endt und Brauer Maximilian vor dem Tresen des Brauereiverkaufs

Orca Brau | Im Frühjahr 2020 begann die Installation der neuen Brauanlage, mit der die unabhängige Nürnberger Orca Brau voll durchstarten wollte. Es folgten Pandemie und Lockdown. Trotzdem blickt Felix vom Endt, Gründer und Geschäftsführer, zuversichtlich in die Zukunft. Die Philosophie der Brauerei: Biere abseits des Massengeschmacks brauen. Die BRAUWELT war vor Ort und besichtigte die kleine, aber feine Braustätte im Nürnberger Norden.

Umpackanlage Unimodul von BMS

Umpacklinie erweitert | 2016 automatisierte die Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG, Flensburg, ihr Mehrstückverpackungssegment mit einem kompakten und flexiblen Umpackmodul. Im Jahr 2021 ersetzte die Privatbrauerei im hohen Norden diese Lösung durch ein deutlich leistungsstärkeres Nachfolgemodell. Der Investitionsgrund war damals derselbe wie dieses Mal – eine stetig wachsende Beliebtheit dieser Verpackungsform.

Nahansicht des ColiMinder

Echtzeitüberwachung | Aus Österreich kommt eine interessante neue Technologie, die die Wasseraufbereitungsprozesse in der Getränkebranche nachhaltig verändern und effizienter machen wird: der ColiMinder, ein at-line Instrument für die vollautomatische Überwachung der mikrobiologischen Wasserqualität im Prozess.

Frau riecht an Lavendelblüten (Foto: Richárd Ecsedi auf Unsplash)

Riechverlust | Die Corona-Pandemie verschlägt Betroffenen die Sinne: Genesene beklagen oft den Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns. Wer versteht, wie unsere Wahrnehmung funktioniert, welche Selbstheilungskräfte im Körper stecken, und wer sich zudem mit einem Training auf die Sprünge hilft, der findet schnell zur alten Form zurück. Die Geschmacksexperten von BarthHaas bieten dafür zum Jahresanfang 2022 ein Programm an.

Mann in weißem Kittel arbeitet an einem Mikroskop

Die neuen -omik-Technologien | In den letzten Jahrzehnten sind uns allen die Vorteile gesteigerter Rechnerleistungen sowohl bei der Arbeit als auch in unserem Privatleben zugutegekommen. Das enorme Datenvolumen, das erzeugt werden kann, erforderte gleichzeitig höhere Speicherkapazitäten und neue, cloudbasierte Anwendungen. Fluch oder Segen – die Wirklichkeit sieht so aus, dass wir uns täglich auf sie verlassen.

dass Gambrinus, der Bierkönig, die Liebe einer Frau nicht erwerben konnte, obwohl er dafür einen Pakt mit dem Teufel schloss?

Braugerstenfeld kurz vor der Ernte

Braugersten-Gemeinschaft | Bereits im September 2021 hatte die Braugersten-Gemeinschaft e.V. auf der Basis erster Analysenergebnisse der „Besonderen Ernteermittlung“ in den Landwirtschaftskammern und Landesanstalten für Landwirtschaft sowie den Qualitätsdaten der erfassten Partien in der deutschen Malzwirtschaft einen ersten Erntebericht erstellt.

Das Aroma eines Whiskys wird von der Gerste, der Fermentation durch bestimmte Hefen, der Destillation sowie der Reifung in einem Holzfass beeinflusst. Den größten Einfluss hat die Holzfassreifung bei steigender Lagerzeit. Aber wie groß ist der Einfluss bestimmter Gerstensorten auf das Aroma eines New Make?

Diese Bachelorarbeit untersucht ein Keimverfahren im Hinblick auf seine Auswirkungen auf die Inhaltsstoffe von Lupinen. Angestrebt ist die Steigerung der Enzymaktivität und die Reduktion der antinutritiven Inhaltsstoffe in Lupinen.

Außenansicht der Westerwald-Brauerei in Hachenburg

Optimierte Arbeitsabläufe | Obwohl die Westerwald-Brauerei in Hachenburg seit Generationen aus Überzeugung eine bewusst traditionelle Brauweise pflegt, wird modernste Technik eingesetzt. Getreu dem jahrzehntealten Motto „Das Gute bewahren und für das Neue aufgeschlossen sein“. Somit spielt das Thema Innovation in Form der Digitalisierung für die Brauerei schon lange eine bedeutende Rolle. Denn digitale Prozesse sind krisensicher, besonders anwenderfreundlich, lückenlos nachverfolgbar, beinhalten eine klare Verantwortlichkeit und bieten die Grundlage für Optimierungen.

Erneuter Sprühschattentest: Bereich der Einlaufschnecke zum Füller mit RET-Medium beaufschlagt

Reinigungsergebnis im Test | Spritzschattentests stellen ein sinnvolles und gut funktionierendes Werkzeug zur Validierung automatischer Reinigungssysteme dar. Dies gilt bei Neuinstalla­tionen, bei Veränderungen bestehender Systeme sowie für die regelmäßige Revision. An zwei Praxisbeispielen soll der Nutzen von zwei unterschiedlichen Spritzschattentests, beide bei der VLB in Verwendung, verdeutlicht werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld