Ein plötzlicher Mangel an Paletten hat Supermärkte und Brauereien ins Chaos gestürzt. Einige der größten Brauereien des Landes erwägen, die Produktion um bis zu 50 Prozent zu reduzieren – ein Schritt, der Millionen kosten wird.
Die Hopfenernte 2021 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind.
Bundesverband Glasindustrie | Trotz Einschränkungen in der Corona-Pandemie konnte die deutsche Behälterglasindustrie in der ersten Jahreshälfte 2021 den Absatz um ein Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum steigern. Diese Entwicklung ist aber im In- und Ausland unterschiedlich, d.h. im Inland war sie um 1,9 Prozent rückläufig, der Export hingegen stieg um 7,2 Prozent.
ifo-Konjunkturtests | Die konjunkturelle Situation des Braugewerbes hat sich im 3. Quartal 2021 nochmals stark verbessert. Zu diesem Ergebnis gelangt man bei der Analyse der im Rahmen des ifo-Konjunkturtests monatlich erhobenen Daten.
Gesellschaft für Hopfenforschung | Die Züchtung von Hopfen ist eine langwierige Sache. Viele Pflanzen werden herangezogen und getestet, bis eine neue Sorte am Markt ist. Extrem wichtig ist dabei der geschmackliche Einfluss auf das Bier.

Jubiläum | Zum 50-jährigen Jubiläum der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission (MEBAK) e.V. stellte sich Dr. Wilm Bartels für ein Interview zur Verfügung und spricht über die Entstehungsgeschichte, die ersten Stunden und seine persönlichen Erlebnisse in der MEBAK e.V.

Konnektivität | Die globale Pandemie hat den Lebensmittel- und Getränkesektor ins Rampenlicht gerückt, besonders, als schwankende Kundenanforderungen und geschlossene Grenzen die Lieferketten bis an ihre Grenzen gebracht haben. Reda Mostafa, Business Development Director bei PTC, erklärt, wie die digitale Transformation der Lebensmittel- und Getränkeindustrie helfen kann, auch in unvorhersehbaren Zeiten erfolgreich zu agieren.

Kompakt und zuverlässig | Die Geschichte der traditionsreichen Gansbrauerei in Neumarkt/Oberpfalz reicht über 440 Jahre zurück. Seither hat sich sehr viel getan – nach wie vor setzt man ausschließlich auf untergärige Biere, sämtliche Rohstoffe wie auch die Kunden stammen aus der Region. Oberstes Credo ist maximale Qualität. Dafür hat man nun einen Füller des Spezialisten Peter Markl Brauereimaschinen GmbH, Reichenbach-Kienleiten, mit 40 Füllventilen installiert.

Intelligente Abwasserreinigung | Die Entwicklung von bioelektrochemischen Systemen zur Brauchwassergewinnung ermöglicht eine integrierte Medien- und Energieerzeugung bei gleichzeitiger Abwasseraufbereitung. Diese Thematik wird in dem Projekt „Intelligente, hybride, autarke, bioelektrische Systeme zur Energie- und Mediengewinnung in der Brauindustrie“, kurz „I_habS“, bearbeitet.
BWS Anlagenbau & Service | Die Wasserentgasung ist ein wichtiger Beitrag, um Bier und andere Getränke haltbarer zu machen und Produkteigenschaften wie Farbe und Geschmack beizubehalten. Sie zielt auf einen möglichst niedrigen Sauerstoff-Gehalt ab, um die Oxidation wichtiger Inhaltsstoffe zu vermeiden.
Kalea | Die zwölfte Ausgabe des Kalea Bier-Adventskalenders ist seit kurzem im Handel erhältlich. Hierfür werden ausschließlich Biere von kleinen und mittelständischen, privat geführten Brauereien ausgewählt. Ein Teil der Bestückung wird sogar extra für den Adventskalender gebraut.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.