Eingabehilfen öffnen

RimoMal Kleinmälzereianlage in der Gesamtansicht

Eigene Malzproduktion | Bislang gab es auf die Frage nach zentralem Mälzen auf hocheffizienten Anlagen nur eine Antwort: Großmälzereianlagen mit Batchgrößen von über 200 Tonnen und Jahreskapazitäten von weit mehr als 60 000 Tonnen. Aber ist es wirklich nötig, jedes Jahr viele Millionen Tonnen Malz von einem Land ins nächste oder gar von einem Kontinent zum anderen zu befördern, um dort Brauereien, Destillerien und die Nahrungsmittelindustrie mit Malz zu versorgen?

Mit seinem zweiten Buch „Bier verstehen – Sorten Verkostung Rezepte“ gab Jan Brücklmeier seinem Wunsch nach, ein Buch zu schreiben, das die Faszination an Bier vermittelt.

dass eine fränkische Brauerei wegen eines Storchenpaars vorübergehend das Brauen einstellte?

Braugerste

Regionale Rohstoffversorgung | Der Rohstoffmarkt ist mit sinkenden Braugerstenanbauflächen und einer weltweiten Umsortierung der Gersten- und Malzflüsse angespannt. Dazu kommen die Corona-Pandemie, Düngeverordnung und Green Deal für die Landwirte und die derzeit historisch hohen Energiepreise. Auf den Punkt gebracht: eine große Herausforderung für alle Akteure der Wertschöpfungskette.

Stärkekorn unter dem Elektronenmikroskop

Schwelken und Darren | Prozess- und anlagenbedingt erfährt nicht jedes Malzkorn im Mälzungsprozess die gleichen Bedingun­gen. Dadurch ergeben sich zwangsläufig messbare Unterschiede der Malzqualität innerhalb der verschiedenen Hordenschichten. Diese Studie untersucht, inwiefern sich diese Inhomogenität auch auf das Merkmal Verkleisterungstemperatur des resultierenden Malzes auswirkt.

Gläser mit verschiedenen Ireks Malzen

Schwierige Zeiten für Braugerste | Die Getreideernte 2021 war von regional unterschiedlichen Ergebnissen hinsichtlich Erntemenge und -qualität gekennzeichnet. Extreme Wetter­verhältnisse während der Aufwuchs- und Erntephase auf der Nord­halb­kugel sorgten für in Summe enttäuschende Ernteergebnisse. Nach hohen Ertragserwartungen aufgrund sehr dichter Getreide­bestände in den Monaten Juni und Juli, wurden diese jäh enttäuscht, und die Getreidepreise sind seitdem explodiert.

Closeup Gerste (Foto: Franz W. auf Pixabay)

Extremer Flächenrückgang | Die optimistischen Prognosen vom Frühsommer zur Braugerste in Bayern haben sich besonders im Hinblick auf Ertrag und Kornqualität leider nicht erfüllt. Hinzu kam, dass sich auch zur Ernte die Wetterlage nicht stabilisierte und damit für ein zusätzliches Risiko für die Qualität sorgte. Mit einem Rückgang von über 10 000 ha gegenüber dem Vorjahr, auf 82 300 ha, zeigte die Entwicklung der Sommergersten-Anbauflächen über ganz Bayern einen gewaltigen Einbruch.

In Schweden gibt es nur ein Unternehmen, das Vollbier, Wein und Spirituosen verkaufen darf: Systembolaget. Eigentlich will es der staatliche Monopolist seinen Landsleuten nicht zu leicht machen, Alkohol zu trinken. Doch jetzt bietet die Firma erstmals landesweit einen Lieferdienst an.

Ende Oktober wurde das Brewpub von Stone Brewing in Napa geschlossen, nachdem ein Richter der Räumungsklage von Stones Vermieter stattgegeben hatte. Fast 40 Menschen verloren ihre Jobs.

Waren sie vielleicht zu forsch und zu gierig? Die größte britische Craft Bier-Brauerei BrewDog hat angedeutet, dass sie ihren geplanten Börsengang von 2,1 Mrd GBP (2,5 Mrd EUR) verschieben wird, solange die Gastronomie noch in den Pandemie-Turbulenzen steckt.

Der britische Schatzkanzler Rishi Sunak hat weitreichende Änderungen der Alkoholsteuer angekündigt. Damit sollen Getränke mit geringerem Alkoholgehalt bevorzugt werden. Bei der Ankündigung am 27. Oktober 2021 sagte Sunak, das 380 Jahre alte Alkoholsteuersystem sei „veraltet, kompliziert und voller historischer Widersprüche“.

Große Konzerne sind immer in Bewegung. Jüngstes Beispiel: Nach einer strategischen Überprüfung gab Coca-Cola Europacific Partners (CCEP) bekannt, dass man sich vom australischen Biermarkt zurückziehen werde. Ist das nicht das gleiche Unternehmen, das erst vor knapp einem Jahrzehnt – ebenfalls aus strategischen Gründen – in den Biermarkt eingestiegen war?

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld