Dr. Reinhold Kugel im Hopfengarten (Foto: BarthHaas)
24.05.2022

Pflanzenschutz-Experte bei WTO-Kongress

BarthHaas | Vorschriften zum Pflanzenschutz müssen international harmonisiert werden, wenn der weltweite Handel mit Lebensmitteln und deren Inhaltsstoffen reibungslos funktionieren soll. Das forderte Dr. Reinhold Kugel, Leiter Produktsicherheit und Qualitätsmanagement beim Hopfenspezialisten BarthHaas, auf einer Konferenz des SPS-Ausschusses der Welthandelsorganisation (WTO) Ende März 2022 in Genf.

In dem Gremium werden Fragen rund um das Thema „Pflanzenschutz und Gesundheit“ und seine Bedeutung im Welthandel erörtert. Kugel wurde von der US-Regierung zu der Tagung eingeladen und sprach dort – als Pflanzenschutzbeauftragter des Deutschen Hopfenwirtschaftsverbands (DHWV) – für die gesamte Branche. An dem hybrid veranstalteten Kongress nahmen Experten aus verschiedenen landwirtschaftlichen Bereichen ebenso teil wie Spezialisten für Lebensmittelsicherheit und Pflanzenschutz.

Zentrale Frage in Genf war, wie rechtlich festgelegte Höchstmengen für Rückstände in Lebensmitteln international vereinheitlicht werden könnten, um einen sicheren Handel zu ermöglichen. „Immer mehr Länder führen Grenzwert-Listen für ihre Inlandsmärkte ein“, erklärte Dr. Kugel den Anlass für die Sitzung auf WTO-Ebene. „Das verursacht zunehmend Probleme im Welthandel. Wenn beispielsweise ein Pflanzenschutzmittel im Land der Produktion zugelassen ist, es im Zielland aber nach dem erfolgten Einsatz einen neuen Grenzwert oder gar ein Verbot gibt, kann das betreffende Produkt kurzfristig nicht mehr legal vermarktet werden, obwohl es bereits im Zolllager liegt.“

Schäden können in die Millionen gehen

Im schlimmsten Fall muss die Ware im Importland vernichtet oder ins Herkunftsland zurückgeführt werden. „Die Schäden können dann in die Millionen gehen“, unterstrich Dr. Kugel. In den meisten Staaten gibt es im Falle von Änderungen zwar Übergangsfristen, diese sind aber im Allgemeinen auf wenige Monate begrenzt. „Das mag für Erdbeeren oder Äpfel ausreichen, für Hopfenprodukte aber bei weitem nicht, denn sie können bis zu fünf Jahre und länger gelagert werden“, so der Experte.

Grenzwerte immer niedriger

Insbesondere Betriebe, die Waren in die Europäische Union liefern, sähen sich immer öfter mit Problemen konfrontiert. Die EU setze immer mehr Grenzwerte herunter, Gefahren und die Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens würden nicht mehr abgewogen, kritisierte Dr. Reinhold Kugel. „Mit dieser Abkehr vom international anerkannten Standard einer risikobasierten Gefahreneinschätzung steht die EU weltweit ziemlich allein da.“

Für die Hopfenpflanzer wird dies zunehmend zum Problem, da immer weniger Wirkstoffe für den Pflanzenschutz zur Verfügung stehen. Um die verfügbaren Mittel zur Erhaltung der hohen Qualitätsstandards optimal einsetzen zu können, gehören Anstrengungen für eine Harmonisierung inzwischen zu den wichtigsten Aktivitäten des Deutschen Hopfenwirtschaftsverbands. Wie groß die Belastung ist, fasste Kugel abschließend zusammen: „Fast 100 Prozent der Brauereien sind von Hopfenimporten abhängig, daher ist ein uneingeschränkter Hopfenhandel weltweit essenziell für die Brauindustrie.“

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld