Eingabehilfen öffnen

Der Durchschnittspreis für ein Pint Lagerbier im Pub könnte bis Weihnachten von 3,88 GBP auf mehr als 4 GBP (4,70 EUR) klettern. Grund: Die Inflation soll bis Ende des Jahres 4 Prozent übersteigen.

Die Corona-Krise hat die Brauwirtschaft hart getroffen. Wegen des Lockdowns ist der Bierabsatz in der Gastronomie eingebrochen. Dazu kommt, dass der Bierkonsum insgesamt nicht steigt. Gewinnt eine Brauerei dazu, wird eine andere Brauerei verlieren.

Die Nachricht, dass die Nummer 2 des australischen Biermarktes, Lion, die Fermentum Group vollständig übernehmen wolle, löste ein Beben aus. Fermentum gehört eine der größten und bislang standhaft unabhängigen Craft Bier-Brauereien des Landes, Stone & Wood.

Mit Allan Leighton, 68, ist ein Börsen-Schwergewicht zum Chairman von BrewDog ernannt worden. Leighton ist auch Chairman der Co-op Group und der Restaurant-Kette PizzaExpress. Zuvor war er CEO der Supermarktkette Asda und des Schmuckhändlers Pandora.

Seit acht Jahren hat EU-Wettbewerbs-Kommissarin Margrethe Vestager mit wechselhaftem Erfolg vor europäischen Gerichten gegen unfaire Steuervereinbarungen zwischen Belgien, Luxemburg, der Republik Irland und der Niederlande und einigen der größten multinationalen Unternehmen gekämpft. Nun hat sie in einem Verfahren gegen Belgien einen Erfolg erzielt.

Indiens Kartellwächter (CCI) haben wegen Preisabsprachen eine Strafe von 102 Mio USD gegen den von Heineken kontrollierten Brauriesen United Breweries und 16 Mio USD gegen die lokale Einheit der dänischen Carlsberg verhängt.

Das System erlaubt einen Wechsel der Filterpatrone, ohne dass der Bediener die Druckluftversorgung unterbrechen muss

Atlas Copco erweitert sein Druckluftfilterprogramm um die neue inPASS-Technologie, die vor allem durch vereinfachte Wartung besticht. Bislang musste für die Wartung eines Filters das gesamte Druckluftsystem abgeschaltet oder ein 3-Ventil-Bypass um jeden Filter herum installiert werden.

Acker mit reifer Braugerste unter wolkenverhangenem Himmel

Braugersten-Gemeinschaft | Die Sommergerstenernte 2021 bleibt weit hinter den Erwartungen, die bei den Ernterundfahrten aufgrund der guten Wasserversorgung und moderaten Witterungsbedingungen für Sommergerste prognostiziert wurden.

v.li.: Mario. Schäfer, Werner Wolf und Walter König

19. Spalter Rohstofftag | Der Spalter Rohstofftag hat seine Wurzeln im Hopfen, auch wenn die anderen Rohstoffe stets mitberücksichtigt wurden. Bei seiner 19. Auflage am 12. Oktober 2021 in der Hopfenhalle der HVG in Spalt spielte jedoch eindeutig der Gersten- und Malzmarkt die Hauptrolle. Aber der Reihe nach…

Phantasieauge dargestellt mit Ziffern und Buchstaben auf dunklem Hintergrund (Quelle: Pete Linforth auf Pixabay)

Jubiläum | Die Syscona Kontrollsysteme GmbH aus Freudenberg feiert im Herbst 2021 ihr 25-jähriges Firmenjubiläum. Mit inzwischen über 40 hoch qualifizierten Mitarbeitern, davon über die Hälfte in der Entwicklung tätig, bietet das Unternehmen heute ein breites Produktangebot für anspruchsvolle Inspektionsaufgaben an, insbesondere in der Lebensmittel- und Getränkeabfüllung. Dieser Beitrag zeigt die Anwendung moderner Technologien im Lösungsspektrum des Unternehmens auf und stellt aktuelle Entwicklungen vor.

Gastraum mit gedeckten Tischen (Foto: Innviertlerin auf Pixabay)

Rechtsrisiken vermeiden | Der Anteil an Existenzgründern in der Gastronomiefinanzierung dürfte in den nächsten Jahren zwangsläufig steigen, da immer mehr gestandene Gastronomen ihre Tätigkeit (auch pandemiebedingt) aufgeben. Damit steigt das wirtschaftliche und rechtliche Risiko bei Gastronomiefinanzie­rungen durch Brauereien. Mit diesem Beitrag soll zunächst eine grobe Übersicht über die aktuell zum Verbraucherschutz zu beachtende Rechtslage gegeben werden.

Frau verkostet Whisky (Foto: Charl Folscher auf Unsplash)

Geschulte Sinne | Ist ein Sensorikpanel als „Analysengerät“ zur Überprüfung der Spirituosenqualität geeignet? Kann eine gezielte Schulung des Panels auf holzbürtige Substanzen, Schlüssel­aromastoffe, Spirituosenfarbe und Whiskyfehler die Laboranalyse einzelner Stoffe unterstützen, gar ersetzen? Wo liegen die Grenzen? Nach den Grundlagen der Holzfassreifung in Teil 1 und den Labor­analysen holzfassgereifter Spirituosen in Teil 2 [1, 2] betrachten die Autoren nun ein weiteres Messinstrument: den Menschen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon