
Management-Tool | Als Business Intelligence (BI) werden Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse des eigenen Unternehmens bezeichnet [1]. Zur vollständigen Auswertung werden Daten aus unterschiedlichen Systemen, z. B. Qualitätsdaten, ERP, Energiedaten, benötigt. Um die großen Datenmengen zu verarbeiten, braucht es eine zentrale Datenbank. Hier zeigt sich Microsoft Power BI als optimales Tool, um diese Daten zu visualisieren und interaktiv den Anwendern zur Auswertung zur Verfügung zu stellen.

Tiefstapelei | Bei der Stapelung von aktuell zum Einsatz kommenden Getränke- bzw. Flaschenkästen bleibt viel Luft. Das zur Verfügung stehende Transport- und Lagervolumen sowohl im leeren als auch im mit Flaschen befüllten Zustand der Kästen könnte deutlich besser ausgenutzt werden. Eine Neuentwicklung nützt den geringeren Durchmesser der Flaschenhälse für optimierte Packungsdichte.

Bierausfuhr 2020 | Schon zu Beginn des letzten Jahres zeigte sich, dass nicht nur die einheimische Brauwirtschaft – und insbesondere das Gastronomiegeschäft – deutlich unter den Auswirkungen der Pandemie leiden würde. Der Brauerbund berichtete bereits damals über die Folgen der Corona-Schutzmaßnahmen auf die Exportmärkte und die massiven Auswirkungen, die bevorstehen.

Cold Brew hat sich in den letzten drei Jahren zum am schnellsten wachsenden Segment des Marktes für trinkfertigen Kaffee entwickelt, so eine neue Studie von Zenith Global.

Biobasierte Reststoffe weiterverwenden, anstatt sie zu entsorgen – das war ein großes Ziel des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn). Zusammen mit dem Forschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme und Services (fortiss) startete es das Forschungsprojekt „Digitale Rohstoffbörse für nachhaltige Rohstoffe“.

Die Westerwald-Brauerei feierte gerade erst ihr 160-jähriges Jubiläum, hat ein komplett neues Kastengebinde eingeführt und gerade dazu noch ein neues Bier, Hachenburger Hell. Ein Bier nach bayerischer Brauart, mild und süffig, mit zwei Hefen verfeinert.
Ifo-Institut | Im zweiten Quartal hat sich die geschäftliche Situation des Braugewerbes – folgt man dem saisonbereinigten und geglätteten ifo-Geschäftsklimaindex – gegenüber dem ersten Quartal ganz erheblich verbessert. Lag der Index im Vorquartal noch bei –20,1 Punkten, so betrug er im Berichtsquartal 11,7 Punkte, eine respektable Verbesserung der geschäftlichen Situation.

DBB | Europas Brauer haben auf freiwilliger Ebene in allen Staaten der EU die Kennzeichnung von Zutaten und Kalorien auf ihren Produkten eingeführt. Das europäische Lebensmittelrecht sieht bislang vor, dass alkoholhaltige Getränke von der Pflicht zur Kennzeichnung ausgenommen sind.
Die CO2-Konzentration im Bier (in Form von Kohlensäure) hängt nicht nur von den Umgebungsbedingungen (Temperatur) ab, sondern wird auch maßgeblich vom Schankvorgang und der dabei entstehenden Schaummenge beeinflusst. Diese Diplomarbeit untersuchte deshalb, wie viel CO2-Verlust sich während des Ausschanks einstellt.
Das Ziel dieser studentischen Arbeit war die Entwicklung einer Methode zur spezifischen physikalischen Charakterisierung von Arabinoxylan aus alkoholhaltigem und alkoholfreiem Bier mithilfe der asymmetrischen Feld-Fluss-Fraktionierung.

Zielgruppenanalyse | In einem schrumpfenden Marktumfeld sind Brauereien auf neue Absatzmöglichkeiten angewiesen. Eine bisher wenig untersuchte Zielgruppe stellen weibliche Bierkonsumenten dar, deren Konsumpräferenzen nun in einer Studie der Justus-Liebig-Universität Gießen untersucht wurden [1].

Hopfenextraktion | Neben Pellets und CO2-Extrakten ist der Gesamtharz-Extrakt (früher Ethanol-Extrakt) ein seit Jahrzehnten bewährtes Hopfenprodukt zur Herstellung von Bier. In diesem zweiteiligen Beitrag werden seine Eigenschaften unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt.