Eingabehilfen öffnen

Alcolyzer-Biermessplatz und PBA 5001 Beer von Anton Paar

Anton Paar ist stolz darauf, seit über fünf Jahrzehnten die Dichtemesstechnik für die Getränkeindustrie immer weiter zu verbessern. Seit mehr als 20 Jahren bietet das Unternehmen mit der CO2- und Ethanolgehaltbestimmung zwei weitere Schlüsselparameter für diese Branche.

Der vollelektrische MAN eTGM

AB InBev | Der erste E-Truck ist in der bayerischen Landeshauptstadt für AB InBev gestartet. Rund 100 Kilometer legt der vollelektrische MAN eTGM nun täglich im Corona-Extra-Design in und um München zurück – und das ganz ohne klimaschädlichen CO2-Ausstoß.

Bier in Gläsern (Foto: Jon Parry auf Unsplash)

databyte | Der Wirtschaftsinformationsanbieter databyte analysiert, wie stark die Konkurrenz unter den Brauereien seit dem Jahrtausendwechsel zu- oder abnahm.

Behälterglas ist für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie die wichtigste Verpackungsform. Trotz größerer Masse und Instabilität ist Glas die ideale Primärverpackung für die lebensnotwendigen Produkte in diesen Branchen.

Unterschiedliche Biere in verschiedenen Gläsern vor neutralem Hintergrund (Foto: Jon Parry on Unsplash)

BarthHaas | Unter den weltweit 40 größten Brauereigruppen finden sich inzwischen acht deutsche Unternehmen. Das geht aus der Rangliste „Top 40 Brauereien“ hervor, die im Rahmen des BarthHaas-Berichts Hopfen 2020/2021 veröffentlicht wird.

Wirtschaftsteil einer Zeitung (Photo by Annie Spratt on Unsplash

Der weltgrößte Spirituosenkonzern Diageo sitzt auf 9 Mrd GBP (10,5 Mrd EUR) Cash. Was soll damit geschehen? CEO Ivan Menezes fällt nichts besseres ein als Aktien zurückzukaufen.

Die Ermordung des Afroamerikaners George Floyd durch einen Polizisten im April 2020 veranlasste die Brauereien Anheuser-Busch und Molson Coors zu Solidaritätsbekundungen mit ihren schwarzen Mitarbeitern und gegen Rassismus. Jetzt lassen Unternehmen der Alkoholindustrie ihren Worten Taten folgen. Bereits im April investierte Molson Coors in die Brauerei Tru Colors, deren Mitarbeiter sich aus Gang-Mitgliedern rekrutieren (wir berichteten).

Frau mit Schild #metoo (Photo by Mihai Surdu on Unsplash)

Vorwürfe sexuellen, rassistischen und anderen Fehlverhaltens, die im Mai auf Instagram veröffentlicht wurden, haben die amerikanische Craft Bier-Industrie erschüttert. Sie haben zu Rücktritten, Entlassungen und öffentlichen Beteuerungen geführt.

Graffiti be the change (Photo by Maria Thalassinou on Unsplash)

US-Craft Bier-Brauer nutzen ihre Biere schon lange als Bühne, von der herab sie Volksreden halten. Von Lagunitas‘ Undercover Shut-Down Ale, das eine Polizeirazzia am St. Patrick’s Day 2005 in ihrer Brauerei thematisierte, bis hin zu den vielen „Anti-Trump“-Bieren: Craft Bier-Brauer haben gelernt, dass die Unterstützung einer guten Sache ihren Bierabsatz beflügeln kann.

Geschäftsmann liest eine Zeitung (Photo by Adeolu Eletu on Unsplash)

Früher hieß es: Politik und Religion haben im Betrieb nichts zu suchen. Nicht mehr. Jetzt werden Mitarbeiter ermutigt, ihr „ganzes Selbst zur Arbeit zu bringen“, was ihre politischen Überzeugungen unvermeidlich einschließt.

Der amtierende Vorstand und Geschäftsführer der GGB e.V. (von links nach rechts) Dr. Holger Starke, Ulrich Schneider, Alexander Hofmann, Dr. Josef Fontaine, Dr. Klaus-Peter Gilbertz, Andreas Urbanek, Michael Weidner

Digitale Transition | Im ersten Teil des Beitrags zur Geschichte und Entstehung der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens (GGB) in BRAUWELT Nr. 23, 2021, S. 575–577, ging es um die bewegten Gründungsjahre und den Wiederanfang nach dem Zweiten Weltkrieg. Der vorliegende zweite Teil beschäftigt sich mit der digitalen Erfassung der Bestände der Schultze-Berndt-Bibliothek und der digitalen Transition der GGB. Im anschließenden Interview spricht Geschäftsführer Alexander Hofmann über die Zukunft und die anstehenden Projekte des Vereins.

1. Braumeister Tobias Zollo schätzt die intuitiv zu bedienende Steuerung am Bedienpanel der neuen Entalkoholisierungsanlage der Staatsbrauerei (Foto: Bayer. Staatsbrauerei Weihenstephan)

Alkoholfreies Bier im Trend | Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan investierte nach fast 30 Jahren in eine neue Ent­alkoholisierungsanlage. Damit ist die älteste Brauerei der Welt zukunftsfähig aufgestellt und für die wachsende Nachfrage nach alkoholfreien Bierspezialitäten bestens gerüstet. Höhere Produk­tivität, Flexibilität und der Einsatz modernster Technologie waren die Entscheidungskriterien bei der Auftragsvergabe.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld