Die Bierherstellung beginnt im Sudhaus mit der Bereitung der Würze aus den zerkleinerten Rohstoffen. Die Rohstoffbehandlung, das Schroten und die anschließende Vermischung des Schrotes mit Wasser – das Einmaischen – behandelte Hans-J. Manger bereits in Band 1 und 3 der VLB-Reihe zu Maschinen, Apparaten und Anlagen für die Gärungs- und Getränkebranche.
Neumarkter Lammsbräu | Die Bio-Pioniere von Neumarkter Lammsbräu haben im September 2021 zum 20. Mal ihren Preis für Nachhaltigkeit verliehen. Der 2021 mit insgesamt 12 000 EUR dotierte Preis wurde dieses Jahr in den fünf Kategorien Medienschaffende, Non-Profit-Organisation, Familiengeführtes Unternehmen, Treiber der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltige Geschäftsmodellinnovation verliehen.
Craft Bier intuitiv | In Deutschland waren die Gründer der Brauerei Fuerst Wiacek aus Berlin die Ersten. Der Ursprung liegt jedoch im amerikanischen Bundesstaat Vermont: New England IPA oder Juicy & Hazy ist der biergewordene Ausdruck eines neuen Zeitgeistes, wie das Beispiel der Berliner Neubrauer zeigt. Sylvia Kopp sprach mit den Gründern und besuchte ihre nagelneue Brauerei in Berlin.
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss gedarrter Malze auf die Aromazusammensetzung und den Geschmack von Bier. Welche Aromastoffe finden sich im Spezialmalz und wie entwickelt sich deren Zusammensetzung im Laufe des Brauprozesses bis hin zum fertigen Bier?
Diese Arbeit befasst sich mit der nicht-invasiven Bestimmung des mittleren replikativen Zellalters heterogener Hefepopulationen und untersucht dessen Einfluss auf die Fermentationsperformance. Sie legt den Grundstein für eine innovative Methode zur Untersuchung der Zellalterung in industriellen Bereichen.
Höchste Bierqualität | Moderne Verfahrenstechnik und Automatisierung optimieren die Prozesse in Brauereien. In Bezug auf Qualität, Geschmack und Haltbarkeit des Biers lohnt der Blick auf die Filtration: Entlang des gesamten Brauprozesses hat sie großen Einfluss. Bei diesem Beitrag handelt es sich um den Auftakt einer fünfteiligen Serie über Filtration in der Brauerei. Los geht es mit einem Überblick der Verfahrensschritte, bevor in den folgenden Teilen detailliert die Themen Klär- und Trapfiltration, Feinfiltration und Membranfiltration behandelt werden. Die Serie schließt mit speziellen Filtrationslösungen für die Craft Bier-Herstellung.
Produktschonend Mixen | Ein viel diskutiertes Thema. Besonders wirtschaftliche Gegenüberstellungen bilden die Entscheidungsgrundlage für die Auswahl des Prozesses oder die Überlegung, in eine Entwicklung der kontinuierlichen Verfahren zu investieren. Für die Hersteller hochwertiger Produkte steht neben wirtschaftlichen Erwägungen, Prozesszeit, Automatisierbarkeit, Reinigungsaufwand, Produktverlusten und Wartungsaufwand die Frage der Qualität und der Produktbeeinflussung durch den Prozess im Vordergrund.
Weiterentwicklung | Die Firma BrauKon GmbH, weltweit etablierter Brauereianlagen-Hersteller, betreibt im bayerischen Seeon neben der eigenen Anlagenfertigung eine eigene 50-hl-Brauerei, die Camba Bavaria. Diese Kombination aus Anlagenbau und Brauerei unter einem Dach ist einzigartig: 120 Mitarbeiter, davon 36 Braumeister und Ingenieure testen und optimieren alle BrauKon-Produkte im laufenden Betrieb. Der Anlagenhersteller, nach eigenen Angaben Marktführer im Bereich Hopfentechnologie, bringt mit seiner „HopGun® 2.0“ nun die zweite Generation seines erfolgreichen Kalthopfungssystems auf den Markt.
Moderne Hopfenproduktion | Tango ist die neue Aromasorte aus dem Hopfenforschungszentrum Hüll, die den klaren Erfolg der Hüller Züchtungsstrategie „low Input – high Output“ widerspiegelt. Sie vereint hervorragende Brauqualität, Klimastresstoleranz sowie optimierte Anbau- und Resistenzeigenschaften mit der Nachhaltigkeit einer modernen Zuchtsorte.
Diageo hat seine erste klimaneutrale Destillerie in Lebanon, Kentucky, eröffnet. Der Standort bietet 30 Vollzeitarbeitsplätze und wird gentechnikfreien Mais regional beziehen.
Der Durchschnittspreis für ein Pint Lagerbier im Pub könnte bis Weihnachten von 3,88 GBP auf mehr als 4 GBP (4,70 EUR) klettern. Grund: Die Inflation soll bis Ende des Jahres 4 Prozent übersteigen.
Die Corona-Krise hat die Brauwirtschaft hart getroffen. Wegen des Lockdowns ist der Bierabsatz in der Gastronomie eingebrochen. Dazu kommt, dass der Bierkonsum insgesamt nicht steigt. Gewinnt eine Brauerei dazu, wird eine andere Brauerei verlieren.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH