
Biertrends | Die Pandemie hat den Bier- und Alkoholkonsum deutlich verändert. Gemeinsamer Konsum in Kneipen, auf Festen und bei Sportveranstaltungen ist dem privaten Konsum alleine oder in Kleingruppen gewichen. Die Auswahl einer Sorte oder Marke entscheidet sich am POS – für die Vorratshaltung oder bestimmte Anlässe. Die Konsumgewohnheiten reichen von gesundheitsfokussierter Reduzierung über Alkoholverzicht bis hin zum Anstieg des Wirkungstrinkens. Der höherpreisige Genusskonsum hat besonders zugenommen.

Vakuum-, Strahl- und Kolbenpumpen | Für die reine Förderung von Medien wie Bier und Wasser nehmen Zentrifugalpumpen in Brauereien eine zentrale Stellung ein. Doch abseits dieser Aufgabenstellung kommen Pumpen z. B. zur Evakuierung in der Flaschenfüllung oder zur Verdichtung bei Hydraulikanlagen zum Einsatz. Diesen Pumpentypen widmet sich der vorliegende Teil 6 unserer großen Pumpenserie.

Aufbau von Kategorien | Der neue Cider-Hype startete im zweiten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends voll durch. Zwischen 2010 und 2014 wurden sieben der heutigen zehn Marktführer gegründet; dazu kam noch eine Fülle von Erzeugern von Cider-Spezialitäten. Irgendetwas war passiert, das Unternehmern ausreichend Anreiz bot, ein alkoholisches Getränk aus gepressten Äpfeln herzustellen. Dies führte sie zurück in die Kolonialvergangenheit der USA, als Cider ein überall verbreitetes Getränk war. Angesichts jüngster Umsatzrückgänge bei einigen Cider-Herstellern stellt sich allerdings die Frage: Wie sieht die Zukunft von Cider aus?

Die Brauereiexperten von GEA haben eine neue Sudhausgröße entwickelt: das GEA Craft-Star® Craft Sudwerk M mit einer Kapazität von 20 hl.
Nennen wir es ein soziales Experiment. TRU Colors, eine Start-up-Brauerei aus Wilmington in North Carolina, die Straßengewalt stoppen und Bandenmitglieder durch ordentliche Jobs resozialisieren will, bekommt Unterstützung von Molson Coors.
Es ist ein zweischneidiger Sieg. Während Craft Bier-Brauer die Ankündigung feierten, dass der Biersteuernachlass ab Juli dieses Jahres von 100 000 AUD auf 350 000 AUD (270 000 EUR) pro Jahr steigen wird, befürchten andere, dass er nicht den Brauern, sondern den Wirten zugutekommen wird.
Der Siegeszug der Dose scheint unaufhaltsam. Wie die Fachzeitschrift Beer Marketers Insights berichtet, stieg der Bierabsatz in Dosen 2020 um elf Prozent. Tatsächlich wurden fast drei Viertel des heimischen Biers in Dosen abgefüllt.
Mehr Ärger auf der Irischen Insel. Die Republik plant offenbar, einen Mindestpreis für Alkohol einzuführen. Eine derartige Regelung könnte dazu führen, dass Bier in der Republik im Extremfall doppelt so teuer ist wie in Nordirland. Irische Einzelhändler fürchten ein Fiasko, während Schmuggler sich ins Fäustchen lachen dürften.
Constellation Brands steckt in der Zwickmühle. Im März 2020 hatten die Einwohner der nordmexikanischen Stadt Mexicali in einem Referendum die Fertigstellung der bereits im Bau befindlichen Zehn-Millionen-hl-Brauerei und damit eine Investition von mehr als 1 Mrd USD gestoppt.
Die Gerüchteküche behielt recht. Carlos Brito, der AB-InBev zum größten Brauer der Welt gemacht hat, wird im Juli als CEO zurücktreten. Zugleich ändert der Konzern seine Strategie. Organisches Wachstum statt Wachsen durch Akquisitionen heißt die Devise.
Lahnsteiner Brauerei | Den Tag des Bieres am 23. April kennt in Deutschland wohl jeder Brauer. Aber kennen Sie auch den International Gruitday am 1. Februar? Dieser Tag feiert das Grutbier, ein Kräuterbier nach mittelalterlichem Vorbild.

Doemens Akademie | Als im Jahr 2004 die Diplom Biersommelier-Ausbildung startete, stand die Zielrichtung klar fest: die Vermittlung von mehr Wissen rund um das Thema Bier. Dies sollte die Kommunikation über das Kulturgut Bier verbessern und gleichzeitig sein Image stärken. An dieser Ausrichtung hat sich bis heute nichts geändert. Nur die Wege dorthin sowie die Internationalisierung haben sich deutlich ausgeweitet.