Eingabehilfen öffnen

Kaum zu glauben, aber mehr als 200 neue Brauereien haben in Großbritannien im vergangenen Jahr eröffnet – und das trotz der verheerenden Auswirkungen des Coronavirus auf Großbritanniens Gastgewerbe.

Ausnahmsweise lagen die Untergangpropheten falsch. Der Lockdown gegen die Ausbreitung von Covid-19 im Jahr 2020 hat nicht wie befürchtet Tausende von Craft Bier-Brauern zu Aufgabe gezwungen. Dies teilte die Brewers Association (BA) am 8. April 2021 mit.

Molson Coors, Nummer zwei unter den US-Brauern, war Opfer eines massiven Cyberangriffs. Hacker hatten offenbar Zugriff auf eine unbekannte Anzahl von Systemen und fügten dem Kerngeschäft des Unternehmens großen Schaden zu.

Es war ein weiterer Rückschlag für Südafrikas Brauer, als die Regierung beschloss, den Alkoholverkauf im Handel über das Osterwochenende zu verbieten – und das nur mit zwei Tagen Vorwarnung. Der Branchenverband Beer Association of South Africa (BASA) kritisierte die Entscheidung. Sie sei unnötig und nicht seriös begründet.

Präsident Andrés Manuel López Obrador attackiert die Produktion von Bier und Milch in Wassermangel-Gebieten. Bereits 2020 hatte der populistische Präsident den Bau der 10 Mio hl-Brauerei von Constellation an der US-mexikanischen Grenze nahe San Diego gestoppt.

Kein Scherz: Am 1. April hat die kanadische Regierung die Verbrauchsteuer auf Bier zum fünften Mal innerhalb von vier Jahren und zum zweiten Mal während der Pandemie erhöht. Dieser Anstieg bedeutet nicht nur eine Zusatzbelastung für die ums Überleben kämpfenden Bars und Restaurants.

Nun hat es auch Coca-Cola erwischt. Die scharfe öffentliche Diskussion über Georgias neues Wahlgesetz zwingt den Konzern aus der Deckung. Die in Georgia regierenden Republikaner hatten Ende März ein umstrittenes Wahlgesetz beschlossen. Es zielt darauf, die Briefwahl und andere coronabedingte Stimmabgabe-Verfahren einzuschränken.

Frühlingsgenuss der Gesellschaftsbrauerei Viechtach (Foto: Pixeltypen)

BarthHaas | Die Hopfenexperten von BarthHaas gehen im Rahmen eines innovativen Partnerprogramms mit Brauereien neue Wege: Als Visionär, Impulsgeber und Ideenumsetzer gestaltet das Nürnberger Familienunternehmen zwar seit 225 Jahren den Markt rund um einen einzigartigen Genussrohstoff, doch für den Endverbraucher ist BarthHaas bislang stets unsichtbar geblieben.

leerer Biergarten (Foto: Alexandra on Pixabay)

DBB | Mit zunehmender Dauer des seit fast sechs Monaten bestehenden Lockdowns für das Gastgewerbe ergeben sich für die deutsche Brauwirtschaft immer gravierendere Folgen. Nach einer Branchenumfrage des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) sieht mittlerweile jede vierte Brauerei (25 %) ihre Existenz gefährdet.

Geschäftsführer sollten ihre Liquidität und ihre Fortführungsprognose laufend überwachen (Foto: rawpixel auf Unsplash)

Restrukturierung | Die deutschen Brauereien leiden besonders unter den Corona-bedingten Einschränkungen. Restaurants, Bars und Clubs sind geschlossen, Festivals und Volksfeste sind verboten: Laut dem Statistischen Bundesamt ist der Bierabsatz im Januar im Vergleich zum Vorjahr um 27 Prozent geschrumpft. Nur Brauereien mit einem hohen Einzelhandelsanteil kommen gut durch die Krise. Welche Wege existieren für Unternehmen, um den wirtschaftlichen Fortbestand zu sichern?

Bakterien (Foto: Gert Altmann auf Pixabay)

Bierschädigungspotential | Milchsäurebakterien spielen in der Lebensmittelindustrie eine besondere Rolle, sie haben sowohl als Nützlinge wie auch als Schädlinge Bedeutung erlangt. Diese beiden gegensätzlichen Gesichter zeigen Milchsäurebakterien auch in Brauereien.

Flagge (Foto: S. Hermann & F. Richter auf Pixabay)

Nährwertdeklaration | Eine wesentliche Information auf Lebensmittelverpackungen stellt die verpflichtende Nährwertkenn­zeichnung dar. Um diese vergleichbar und dem Endverbraucher verständlich zu machen, hat die Europäische Kommission mit Hilfe eines Leitfadens Vorgaben zu Rundungen der Nährwertgehalte gemacht. Was es bei der Ermittlung dieser Messwerte zu berücksichtigen gibt, zeigt der nachfolgende Artikel.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld