
75 Jahre BRAUWELT | Die BRAUWELT, Wochenzeitschrift für das Getränkewesen, erschien am 31. Januar 1946 zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie war Nachfolgerin der „Allgemeinen Brauer- und Hopfenzeitung“, die wiederum seit 1882 auf der „Allgemeinen Bayerischen Hopfenzeitung“ aufbaute. Und diese war 1861 als „Amts- und Intelligenzblatt der Stadt Roth“ gegründet worden. Die Kommunikation und Vernetzung der Brau- und Getränkebranche war und ist ohne die BRAUWELT nicht denkbar. Inhaltlich und im Erscheinungsbild hat sie sich stets den Erfordernissen der Zeit angepasst.
Videocall | Präsenzveranstaltungen werden auch in der BRAUWELT-Redaktion schmerzlich vermisst. Jetzt gab es zumindest einen kleinen Ersatz in Form eines Food Pairing Videocalls mit Genussbotschafterin Annick Seiz.
Obwohl es sich um eine etablierte Technologie handelt, wird die Bierrückgewinnung aus Überschusshefe von kleinen und mittleren Brauereien oft als etwas übersehen, das nur für die großen Bierfabriken mit einem Ausstoß von vielen Millionen Hektolitern pro Jahr in Frage kommt.
Verpackungen und die Hersteller von Verpackungsmaterial wurden im Frühjahr 2020 in der Coronakrise vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft als systemrelevant für die Versorgungssicherheit der Bevölkerung eingestuft.

Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität lädt am 20. Mai 2021 zum virtuellen 8. Seminar „Hefe und Mikrobiologie – Forschung und Praxis“ in Weihenstephan ein. Aus gegebenem Anlass wird das normalerweise in Präsenz stattfindende Seminar dieses Mal online als Webinar via Zoom übertragen.
Ifo-Institut | Die geschäftliche Situation der Brauereien hat sich im 1. Quartal 2021 gegenüber dem bereits schlechten 4. Quartal 2020 nochmals drastisch verschlechtert. Nach den neuesten Ergebnissen des ifo-Konjunkturtests beurteilte der weitaus überwiegende Teil der befragten Brauer die Geschäftslage als schlecht.
Plenarsitzung | Seit über einem Jahr steht die Welt unter dem Einfluss der Corona-Pandemie. Während die letzte MEBAK-Sitzung am 2. Oktober 2020 unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen noch in Weihenstephan stattfinden konnte, wurde die 96. Plenarsitzung erstmalig auf Einladung des 1. Vorsitzenden Dr. Martin Zarnkow online abgehalten.

Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan | Die älteste Brauerei der Welt hat am 11. März 2021 um 19.30 Uhr zum Starkbierfest online im Live-Stream geladen.

Farbmessung des fertigen Bieres | Der vorliegende Artikel ist der erste Teil einer dreiteiligen Artikelserie über die Herausforderung, Bierfarben sowohl zum Zeitpunkt der Rezeptgestaltung als auch im fertigen Bier exakt zu quantifizieren. Teil 1 ist eine Untersuchung von Farbe allgemein sowie der historischen Entwicklung speziell der Bierfarbenmessung. Teil 2 untersucht die Unterschiede zwischen den heutzutage international verwendeten Formeln zur Berechnung der Bierfarbe. Der dritte Teil bewertet anhand von drei speziell für diese Studie gebrauten Testbieren, welche Vorausberechnungsformeln die beste Treffsicherheit im Vergleich zu den Labormesswerten der fertigen Biere hat.

Linearzahnriemenachse | Normalerweise müssen sich Brauereien entscheiden, ob sie eine Reinigungs- und Abfüllanlage für Einweg- oder für Mehrweg-Kegs anschaffen. Die Innokeg AF-C Transversal von KHS kann beides. Möglich ist das durch ein flexibles Konzept von Transport- und Bearbeitungsstationen. Beim Wechsel zwischen den Stationen kommt eine wartungs- und schmiermittelfreie drylin Sonder-Linearachse von igus mit beachtlichen Dimensionen zum Einsatz.

Qualität statt Quantität | Verbrauchertrends kommen und gehen. Die Brauwirtschaft bildet da keine Ausnahme: In den letzten Jahren durchlief der globale Biermarkt einen Wandel. Die Menschen bevorzugen zunehmend Qualität statt Quantität und möchten Premium-Biere trinken, die ein einzigartiges Geschmackserlebnis bieten und neue Verbraucherwünsche erfüllen. Um stetig für Verbraucher attraktive Produkte zu kreieren, müssen die Marken jederzeit diese sich andauernd ändernden Verbraucherpräferenzen beobachten. Aber was genau erwarten heutige kritische Bierliebhaber von Produkten, und wie können Brauer diese Erwartungen erfüllen, um ihre Existenz und Rentabilität langfristig zu sichern?

Zentrales Bauteil | Im vorliegenden dritten Teil der Artikelserie zum Thema Pumpen widmet sich Hans-J. Manger einem kleinen, aber unverzichtbaren Bauteil von Pumpen: der Wellendichtung sowie den wesentlichen Punkten bei der Aufstellung von Zentrifugalpumpen und der Vermeidung von Kavitationen.