Eingabehilfen öffnen

Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde der Einfluss verschiedener Niveaus an reaktiven N-Komponenten, eingestellt über die Malzmodifikation (gemessen am Merkmal löslicher N), auf das Bildungs- und Freisetzungspotential von Alterungskomponenten an hellen Vollbieren untersucht.

Hefezellen benötigen für ihren Erhaltungsstoffwechsel und die Bildung von Zellmembran ausreichend Sauerstoff. Die optimale Sauerstoffmenge stellt für die Propagation in Bierwürze eine verfahrenstechnische Herausforderung dar. Diese Arbeit untersucht deshalb verschiedene Einflussfaktoren der klassischen gepulsten Belüftung einer Hefepropagation in einem Pilot-Propagator.

Leergutmanagement per Smartphone (Foto: Geutebrück GmbH)

Künstliche Intelligenz | Surfen, streamen, shoppen, lernen, kommunizieren – Smartphones sind aus unserem privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Die handlichen Alleskönner erobern auch zunehmend wichtige Funktionen im professionellen Umfeld. Dort erleichtern sie Datenaustausch, Dokumentation, Prozesse oder gleich alles zusammen, wie z. B. beim Erfassen von Leergut­flaschen und Getränkekästen. Möglich ist dies u. a. durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI).

Sudhaus (Foto: Ruslan Olinchuk)

Grüner Wasserstoff | Immer mehr Unternehmen setzen sich freiwillig Ziele zur Reduktion ihres CO2-Fußabdrucks oder sogar zum Erreichen der CO2-Neutralität. Für produzierende Unternehmen wie Brauereien stellt sich dabei häufig die Frage, wie die Prozesswärme klimaneutral gestellt werden kann. Eine große Chance bietet die Verwendung von grünem Wasserstoff in Kesselsystemen. Neben einem hohen Kesselwirkungsgrad von bis zu 98 Prozent ist die Verbrennung vollständig CO2-neutral.

Bierflaschen (Foto: planet fox auf Pixabay)

Abnahme Flaschenfüllmaschine | Egal, wie sorgfältig der Brauer sein Bier gesotten, vergoren und filtriert haben mag, im letzten Arbeitsschritt, der Abfüllung, entscheidet sich mitunter die Qualität wie auch die Stabilität des Produktes. Bei der Abfüllung in Flaschen gibt es einige technologische Faktoren, die einen Einfluss auf die Bierqualität haben. Die gilt es zu beherrschen und bei der Anlagenabnahme im Blick zu halten.

Cermex WB-Kartonverpackungsanlage

Sidel Group | Sidel führt einen neuen Cermex WB Kartonpacker ein, der das WB Wrap-Around-Sortiment des Unternehmens erweitert. Infolgedessen werden nicht nur Wrap-Around-Zuschnitte möglich sein, sondern auch die Umkartonformate RSC und HSC.

Die Aussaat der Sommergerste in Deutschland ist Ende April 2021 nahezu abgeschlossen (Foto: Hans Braxmeier on Pixabay)

Braugersten-Gemeinschaft | Die Aussaat der Sommergerste in Deutschland ist 2021 Ende April nahezu abgeschlossen. Auf der Grundlage von Saatgutverkäufen und ersten Schätzungen in den Landesförderverbänden für Braugerste in Deutschland erwartet die Braugersten-Gemeinschaft eine Sommergerstenfläche von rund 346 000 ha, was einem weiteren Rückgang (–4,6 %) gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Geknicktes Bierglas (Foto: Alexandra auf Pixabay)

Wenig Land in Sicht | Der Tenor unserer Berichterstattung wird sich in der nächsten Zeit kaum ändern: ein lange nicht dagewesener Rückgang des gesamten Marktes, heftige Auswirkungen für die Gastronomie und ein bedingter Ausgleich durch das Flaschenbier im Handel. Das gilt auch für die hier betrachteten vier deutschen Bier-Regionen.

Bierflasche von innen (Foto: DomenicBlair auf Pixabay)

Gushinganalytik | In laufenden Forschungsarbeiten untersucht die TU München die physikalischen Vorgänge bei der Entstehung von Gasblasen in gushingverdächtigen Flüssigkeiten. In Teil 1 des zweiteiligen Beitrags wurden die theoretischen Grundlagen sowie die entwickelte Messapparatur vorgestellt (vgl. BRAUWELT Nr. 49, 2020, S. 1310–1313). Teil 2 präsentiert exemplarische Ergebnisse zugehöriger experimenteller Studien.

Heranreifende Gerste (Foto: Nick Fewings auf Unsplash)

Bieralterung | Im Rahmen des Mälzungsprozesses wird durch die gezielte Anpassung der Keimungsparameter (technologische Faktoren) die Lösung des Malzes beeinflusst. Das Niveau der während der Mälzung entstandenen Precursoren im Malz leistet einen wesentlichen Beitrag zur Bieralterung. Dieser Beitrag zeigt insbesondere das entstehende Precursorpotential aus dem nicht-enzymatischen Polysaccharidabbau auf.

Braugerste

Verarbeitungsqualität | Damit der Züchtungsfortschritt mit qualitativ hochwertigen und ertragreichen Sorten möglichst zeitnah in der Anbaupraxis umgesetzt werden kann, ist es Intention des Berliner Programms, neue Qualitätsbraugersten möglichst schnell bezüglich ihrer Verarbeitungsqualität zu bewerten und die Daten der Verarbeitungskette zur Verfügung zu stellen.

warum Kronkorken (fast) immer 21 Zacken haben?

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld