Eingabehilfen öffnen

Flexible Reinigungs- und Abfüllanlage für Kegs: Innokeg AF-C (Bild: KHS)

Linearzahnriemenachse | Normalerweise müssen sich Brauereien entscheiden, ob sie eine Reinigungs- und Abfüllanlage für Einweg- oder für Mehrweg-Kegs anschaffen. Die Innokeg AF-C Transversal von KHS kann beides. Möglich ist das durch ein flexibles Konzept von Transport- und Bearbeitungsstationen. Beim Wechsel zwischen den Stationen kommt eine wartungs- und schmiermittelfreie drylin Sonder-Linearachse von igus mit beachtlichen Dimensionen zum Einsatz.

Fruchtbier

Qualität statt Quantität | Verbrauchertrends kommen und gehen. Die Brauwirtschaft bildet da keine Ausnahme: In den letzten Jahren durchlief der globale Biermarkt einen Wandel. Die Menschen bevorzugen zunehmend Qualität statt Quantität und möchten Premium-Biere trinken, die ein einzigartiges Geschmackserlebnis bieten und neue Verbraucherwünsche erfüllen. Um stetig für Verbraucher attraktive Produkte zu kreieren, müssen die Marken jederzeit diese sich andauernd ändernden Verbraucherpräferenzen beobachten. Aber was genau erwarten heutige kritische Bierliebhaber von Produkten, und wie können Brauer diese Erwartungen erfüllen, um ihre Existenz und Rentabilität langfristig zu sichern?

Für Demonstrationszwecke aufgeschnittene Kreiselpumpe

Zentrales Bauteil | Im vorliegenden dritten Teil der Artikelserie zum Thema Pumpen widmet sich Hans-J. Manger einem kleinen, aber unverzichtbaren Bauteil von Pumpen: der Wellendichtung sowie den wesentlichen Punkten bei der Aufstellung von Zentrifu­gal­pumpen und der Vermeidung von Kavitationen.

Verantwortungsvolle Forstwirtschaft

Ranpak Holdings Corp., ein weltweiter Marktführer von ökologisch nachhaltigen, papierbasierten Verpackungslösungen für E-Commerce und industrielle Lieferketten, gab die Lieferketten-Zertifizierung all seiner europäischen Produktionsstätten durch den Forest Stewardship Council® (FSC) bekannt.

Das Team von Omega Yeast freute sich über eine erfolgreiche Fern-Inbetriebnahme der Anlage während der Corona-Pandemie

BrauKon | Seit 2013 sind die Hefespezialisten von Omega Yeast aus Chicago auf dem Markt. Die 40 Mitarbeiter haben 2020 neue Räumlichkeiten bezogen und setzen dort auf eine Hefe-Propagationsanlage „Made in Germany“ aus dem Hause BrauKon. Eine passende vollautomatische CIP-Anlage zur Reinigung und Desinfektion vervollständigt die Anlagenausstattung.

Nachttransport des neuen Flaschenfüllers (Bildquelle: Schwarzbräu GmbH)

Schwarzbräu | „Ein Brauer der nicht baut, bald nicht mehr braut.“ Getreu diesem alten Motto hat die Familienbrauerei Schwarzbräu aus Zusmarshausen in eine moderne Flaschenabfüllanlage investiert.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

In dieser Arbeit wurden die Vorteile der Durchflusszytometrie genutzt, um eine Differenzierung von Hefen und Bakterien in Mischfermentationsprozessen mittels mikroorganismenspezifischer Lichtbrechung vorzunehmen.

Ziel dieser Arbeit war die Evaluierung von Farbstoffen für die Nutzung in der mikroskopischen Analyse. Zudem sind morphologische und farbliche Daten der trübungsverursachenden Partikel in Kombination mit den jeweiligen Farbstoffen erfasst worden.

Gerd-Albrecht Graf (li.) und Peter Schill, die beiden Firmengründer von Worldkeg, beim Start der Produktion der Einwegfässer im Jahr 2017

Vielseitiges Edelstahlfass | Bier wurde in früheren Zeiten ausschließlich im Holzfass gelagert, transportiert und ausgeschenkt. Da aber Holz für das Produkt und im Handling viele Nachtei­le hat, wurde im Jahr 1964 in Großbritannien das erste zylindri­sche Edelstahlkeg mit eingeschraubtem Steigrohr erfunden. Es dauerte aber noch viele Jahre, bis sich dieses auch in Deutschland durchsetzte und die bauchigen Holz- oder später auch Aluminium­fässer ablöste. Bis heute ist das seit Jahrzehnten nahezu unveränderte Edelstahlkeg als Mehrweggebinde der Standard in der Gastronomie.

Apfel (Foto: Joshua Rao, Unsplash)

Reaktionskinetische Untersuchungen | Die schonende Behandlung von Getränken bei der Haltbarmachung gewinnt insbesondere bei Produkten mit sensiblen Inhaltsstoffen zunehmend an Bedeutung. Zusammenhänge zwischen chemischen Veränderungen und mikrobiologischer Inaktivierung könnten das Potenzial für den Erhalt wertgebender Inhaltsstoffe, z. B. von L-Ascorbinsäure, in Säften haben.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon