Eingabehilfen öffnen

Braugerste kurz vor der Ernte

Sommergerste 2020 | Die Fläche an Sommergerste in Europa bleibt komfortabel. Die Aufwuchsbedingungen sind nicht in allen Regionen vorteilhaft. Dennoch wird Gerste in diesem Jahr voraussichtlich nicht knapp werden.

Noch bis zum 30. September 2020 können Proben zur Frühvermälzung ans BGT gesendet werden

BGT | Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) führt auch im Jahr 2020 wieder Frühvermälzungen durch. Wie immer interessiert die Qualität des neuen Jahrgangs, das Mälzungsverhalten sowie die qualitative Beschaffenheit der Gersten und Malze.

Ziel dieser Forschungsarbeit war es, ein sensorisch ansprechendes Verhältnis (Ratio) von im Cider enthaltenen Zuckern zur Gesamtsäure zu definieren und daraus Zielmerkmalswerte für die Fermentation von Apfelsaft festzulegen. Zur Einstellung wurden Oenococcus oeni und Saccharomyces cerevisiae verwendet.

In dieser Arbeit wurde die Implementierung von Strömungskörpern zur Veränderung des Abflussverhaltens bei der Tankentleerung getestet und dabei die Veränderung des Strömungsprofils untersucht. Die Bildung eines sogenannten Kernflusses sollte aus technologischen Gründen vermieden werden. Ziel war es, einen homogenen Massenfluss beim Hefeabzug durch den Einbau eines Strömungskörpers zu erzeugen.

Regionale Biere stehen wieder stärker im Fokus der Konsumenten

Segmentbezogenes Wachstum | Der Markt für Bier ist hart umkämpft und entwickelt sich seit einigen Jahren stagnierend bis leicht rückläufig. Doch gerade kleineren und regionalen Brauereien, mit einem Ausstoß von bis zu 25 000 hl gelingt es, wachsende Anteile zu verbuchen. Diese Marktbewegung spiegelt sich sehr gut in den jüngsten Sudhaus-Neubau-Projekten von Caspary.

Der Infusions-Maibock und der Dekoktions-Maibock im direkten Vergleich

Infusions- vs. Dekoktionsaromen | Wer in der Braubranche kennt nicht den oft wiederholten Spruch: Mit modernen, gut gelösten Malzen ist die Dekoktion nicht mehr notwendig. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Dieser Artikel beschreibt einen empirisch-sensorischen Test, um der Wahrheit näher zu kommen.

Dunkelgrüne Akoya-Perlen, Foto: Sheilovealways auf Pixabay

Neue Hopfensorte | Perlen faszinieren den Menschen seit 5000 Jahren. Ihr schimmernder und eleganter Glanz macht die Akoya-Perle zu etwas ganz Besonderem, sie steht für Qualität aber auch für die Errungenschaft des modernen Zuchtwesens. So wie die Perlenzüchter in Japan haben auch die Hopfenzüchter von Hopsteiner viel Zeit und Wissen in die Entwicklung ihrer ganz eigenen Perle gesteckt. Das Ergebnis: Akoya.

Hopfendolden

Verbesserte Löseeigenschaften | Bisher werden bei der Extraktion von Hopfen mit überkritischem Kohlendioxid Drücke bis maximal 300 bar eingesetzt. In diesem Jahr wird eine Anlage mit einem Extraktionsdruck von 500 bar in Betrieb gehen. Haupt­beweggrund ist die Energieeinsparung durch die verbesserten Löse­eigen­schaften von CO2 bei 500 bar und damit die Nachhaltigkeit. 500 bar-Extrakte unterscheiden sich geringfügig von 300 bar-Extrakten, womit sich dieser Beitrag befasst.

Salzburg, Österreich (Foto: Dimitry Anikin on Unsplash)

Leichtes Plus | Kaffee und Wasser sind die beliebtesten Getränke in Österreich. Und dann folgt das Bier – nicht verwunderlich bei einer Auswahl von über 1000 verschiedenen Bieren, die in über 300 Brauereien, inkl. der Gasthaus- und Hausbrauereien, hergestellt werden. Die hohe Qualität, der Geschmack, die natürlichen Inhaltsstoffe, die regionale Herkunft und die umweltfreundlichen Gebindeformen sind Attribute, die der moderne Verbrauer sehr zu schätzen weiß.

Regenschirme (Foto: BRAUWELT)

Die Absage der diesjährigen Veranstaltungen bedeutet, dass die Brewers Association (BA) etwa 70 Prozent ihrer Einnahmen verlieren wird.

Surfer auf Hawaii (Foto: F. McDaniel auf Pixabay)

Um bei den Wettbewerbshütern grünes Licht für den Kauf der Craft Brew Alliance aus Portland (Widmer, Redhook, Kona, etc.) zu erhalten, hat AB-InBev angekündigt, Konas Hawaii-Brauerei und zwei Brewpubs inklusive der Markenrechte auf den Inseln zu verkaufen.

Guinness-Zeichen (Foto: Gorgio Tovato auf Unsplash)

Der Guinness-Hersteller hat ein weltweites Programm in Höhe von 100 Mio USD angekündigt, um Kneipen und Bars nach der Covid-19-Pandemie zu unterstützen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld