Eingabehilfen öffnen

Luftaufnahme von einem Logistikterminal am Hafen (Foto: Tom Fisk on Pexels)

Einkauf und Logistik | Der Blick auf die Logistikkosten und deren Struktur zeigt oft eine dominante Position: Frachten bzw. Speditionskosten. Die Arbeit mit Transportdienstleistern verknüpft im Grunde zwei Wertschöpfungen miteinander, die bei Lebensmittelherstellern oft in getrennten Funktionen angesiedelt sind: Einkauf und Logistik. Gut verzahnt ergeben sie ein vielversprechendes Synergiepotenzial – allein der Weg dorthin ist komplex. Für die Vision eines integrierten, interdisziplinären und strategischen Fracht-Managements sind die richtigen Methoden gefragt.

Steinecker Brew Center

Versuchssude | Für den wirtschaftlichen Einsatz von Hopfen ist die Ausbeute der Hopfenbitterstoffe die entscheidende Größe. Die Löslichkeit der α-Säuren im wässrigen Milieu ist jedoch neben der Temperatur stark vom pH-Wert abhängig. Würze bietet diesbezüglich keine optimalen Bedingungen für eine zufriedenstellende Isomerisierungsrate der α-Säuren. Durch eine Ionisierung von Wasser entsteht ein Nebenprodukt mit alkalischem Milieu, welches genutzt wird, um Hopfen-α-Säuren zu isomerisieren und die Ausbeute von Bitterstoffen zu steigern.

Biermischgetränke in einem Kühler (Foto: Destilla GmbH)

Lebensmittelrecht | Im Sommer lassen nicht nur die steigenden Temperaturen, sondern auch zunehmendes Gesundheits­bewusstsein die Nachfrage nach alkoholarmen Getränkealterna­tiven steigen. Biermischgetränke mit ihrer Kombination aus herbem Bier und erfrischenden Aromanoten werden immer beliebter. Doch wie sieht es rechtlich aus? Was darf rein, und wie muss man es kennzeichnen?

Einkaufswagen (Foto: Alexas Fotos auf Pixabay)

Leichte Steigerung | Der Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels (BV GFGH) ist zufrieden und beurteilt das letzte Jahr insgesamt positiv. Die Großhandelsbetriebe erwirtschafteten 2019 insgesamt ein reales Umsatzplus von 0,7 Prozent (nominal 2,3 %). Der kumulierte Umsatz des Getränkeeinzelhandels jedoch sank real um 0,8 Prozent (nominal allerdings plus 0,1 %).

Bronkhorst High-Tech, Hersteller von Durchfluss- und Druckmess- und Regelgeräten für Gase und Flüssigkeiten, hat ein neues „connect and go“-Software-Tool namens Bronkhorst FlowSuite entwickelt. Mit Hilfe dieses neuen Programms können Bronkhorst-Geräte über eine einzige Schnittstelle einfach überwacht, konfiguriert und optimiert werden.

dass die Industrialisierung der Glasherstellung dem Pils zu seinem Siegeszug verhalf?

Hopfenhagelnetz in Tettnang

Auf dem Betrieb Johannes Bentele in Tettnang, welcher 16 ha Hopfen und 16,5 ha Äpfel bewirtschaftet, wurde vor kurzem die erste Hopfen-Hagelnetzüberdachung weltweit gebaut. Die im Obstbau bekannten Hagelnetze wurden nun erstmals in 8-10 m Höhe zum Schutz von Hagel installiert.

Bierglas vor Bergkulisse: Österreichs BiertrinkerInnen attestieren den heimischen Braustätten ein hohes Maß an nachhaltigem Wirtschaften

Für Österreichs Brauer stand der internationale Tag des Bieres am 7. August 2020 ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Denn eine Umfrage von market-agent bei 1000 Biertrinkern zum Thema Bier und Nachhaltigkeit vom Februar 2020 attestiert sowohl den österreichischen Brauereien als auch den BiergenießerInnen ein hohes Bewusstsein für Umwelt- und Ressourcenschutz.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Treber kann auf vielfältige Art weiterverwendet werden

TU Bergakademie Freiberg | Die flüssigen Anteile von Biertreber, bis zu 80 Prozent, finden heute zum größten Teil als Tierfutter in der Landwirtschaft ihre Weiterverwendung. Dabei enthält das Wasser, das beim Pressen des Biertrebers abläuft, zahlreiche Nährstoffe, wie Proteine und verschiedene Zucker sowie gesundheitsfördernde Substanzen, wie Polyphenole und Antioxidantien.

Mit drei Sternen hat die Schmankerl Weiße der Privatbrauerei Schweiger 2020 erneut die Höchstwertung des International Taste & Quality Institute (iTQi), Brüssel, Belgien, erreicht. Weil die Jury diese Wertung für die Schmankerl Weiße bereits zum zehnten Mal in Folge vergab, erlangte das Bier damit den nur selten vergebenen Diamond Taste Award.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon