Eingabehilfen öffnen

Weißbier (Foto: Moritz320 in Pexels)

Sinkende Absatzzahlen | Weizenbier, Weizen, Weißbier, Hefeweizen oder Russe; alkoholfrei, gemischt und sogar mit einem Likör zu haben – kaum ein Bier hat so viele Namen, bietet so viele Varianten und steht so sehr für die kühle Erfrischung im Biergarten an ersten Sommertagen. Und das nicht nur in Bayern, sondern weit über die Landesgrenzen hinaus. Schwer vorstellbar, dass diese traditionelle Biersorte sinkende Absatzzahlen verzeichnet, doch werden u. a. das „Helle“ oder alkoholfreie Biervarianten als jünger und im Trend liegend angesehen.

Siemens Packaging Toolbox

Siemens | Die Siemens Packaging Toolbox ist nun vollständig für die Steuerung Simatic S7-1500 im Engineering-Framework TIA Portal verfügbar. Sie bietet Anwendern verpackungsspezifische Bibliotheken, die in bestehende oder neue Maschinenanwendungen und Programmbausteine integriert werden können.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Der Folienhersteller Duo Plast wurde für seine nachhaltige Folieninnovation Duo Earth 4 von den ausrichtenden Verbänden der Kunststoffverpackungsindustrie IK und Elipso mit dem PackTheFuture Award 2020 ausgezeichnet.

Dirk Heisterkamp (li.) und Philipp Treudt bei der Scheckübergabe

Unter dem Motto „Wir halten zusammen“ sammelte die Cölner Hofbräu Früh je zwei EUR pro 100 Liter verkauftem Flaschenbier in den vergangenen Wochen ein. Jeder verkaufte Früh Kölsch Kasten, jeder Sixpack und jede Flasche zählte dabei. Insgesamt kamen so in den Monaten April und Mai über 18 000 EUR zusammen. Mit dieser Summe unterstützt das Unternehmen nun die Kölsche Gastroszene.

Brauereibesichtigung im Auto

Westerwald-Brauerei | Mitte Mai 2020 hatte die Westerwald-Brauerei zu einer Brauereibesichtigung im eigenen Auto geladen. An über 30 Stationen auf dem großflächigen Brauereigelände stellten die Brauereimitarbeiter den Besuchern im PKW ihren Arbeitsplatz vor, führten das eine oder andere Gewinnspiel durch und gaben Einblicke in ihren Brauerei-Alltag.

agof | Ohne Wasser kann ein Mensch nicht lange überleben, die Aufnahme von Flüssigkeit zählt damit zu einem der elementaren Grundbedürfnisse. Aber neben Wasser umfasst die Palette der konsumierten Getränke noch eine ganze Reihe anderer Produkte, wobei es bei vielen Verbrauchern neben alkoholfreien Getränken auch durchaus etwas mit Alkohol sein darf.

Von links: Axel Stauder, ehemaliger Präsident; Jürgen Keipp, Geschäftsführer; Herbert Zötler, neuer Präsident (Foto: Björn Friedrich)

Turnusmäßige Neuwahlen | Anfang März wählten die Gesellschafter des Werteverbunds Die Freien Brauer, Dortmund, ein neues Präsidium. Alle drei Jahre wird dieses neu besetzt. Axel Stauder, bisheriger Präsident, übergab seine Aufgaben an Herbert Zötler, Privat-Brauerei Zötler, Rettenberg. Vizepräsident ist nun Jürgen Nordmann, Störtebeker Braumanufaktur, Stralsund. Sie werden von neun weiteren Präsidiumsmitgliedern unterstützt (s. Kasten). Candy Sierks befragte die neue Führungsspitze nach ihrer Marschrichtung.

Große Auswahl an Bieren (Photo by Alban Martel on Unsplash)

Umdenken | Seit Jahren schwächelt schon das Altbier – „die“ Bierspezialität aus Düsseldorf. Ganz anders ist es beim Kölsch und besonders bei Hell-Bieren: Gerade das traditionell bayerische Biergarten- und Wirtshaus-Bier erlebte vor Corona bei Alt und Jung Hochkonjunktur. Aber was macht Keller, Hell & Co. so attraktiv? Worauf achten besonders die jungen Konsumenten, und was werden die neuen Trends bei altbewährten Bieren?

Heute sind Alexandra und Michael Mayer die Gesichter der Firma

Unternehmensnachfolge | Einen Nachfolger für den Betrieb, womöglich noch aus der eigenen Familie zu finden, ist heutzutage nicht immer leicht. Es gibt Fälle, da sah es zwar anfangs so aus, als ob sich keiner der Kinder für den elterlichen Betrieb erwärmen könnte – doch dann kommt es plötzlich anders. Zu diesen Beispielen gehört die MISA-Vertriebs GmbH, Pastetten, bei der vor einigen Jahren eine erfolgreiche Betriebsübergabe an die Kinder stattfand. Monika Wels sprach mit Alexandra und Michael Mayer, den beiden Geschäftsführern der Firma MISA-Vertriebs GmbH, über ihre Erfahrungen mit dem Thema Unternehmensnachfolge.

Kloster Andechs, gegründet 1455, oberhalb des bayerischen Ammersees (Foto: Thomas Thaler, freedom pictures)

Neues und Retrofit im Flaschenkeller | Am 7. Oktober 2019 hat der neue Flaschenkeller der Klosterbrauerei Andechs offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Die darin installierte Glas-Mehrweglinie füllt bis zu 24 000 Flaschen in der Stunde. Parallel dazu wurde eine zusätzliche Lagerkapazität für ca. 1500 Paletten Leergut geschaffen. Mit Kosten von rund zwölf Millionen EUR war es die größte Einzelinvestition des Klosters in die Brauerei seit dem vollständigen Neubau der Klosterbrauerei.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld