Eingabehilfen öffnen

Alter Keller (Foto: Denny Müller on Unsplash)

Kellerfund | Der Artikel berichtet über die physikalisch-chemische und mikrobiologische Analyse eines rund 43 Jahre alten Bieres aus der ehemaligen Brauerei Clausbräu in Clausthal-Zeller­feld. Die Flaschen wurden nach mehr als 40 Jahren Dornröschen­schlaf im Keller der ehemaligen Museumsgaststätte in Zellerfeld wiedergefunden und analysiert.

Der Dosendeckel bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten (Foto: Ball Corporation)

Individuell und nachhaltig verpackt | Je ausgefallener, individueller und persönlicher, desto besser: Fast alle Hersteller versuchen sich über das Verpackungsdesign vom Wettbewerb abzuheben und den eigenständigen Charakter ihrer Marke zu betonen. Getränkedosen bieten beste Voraussetzungen für auffällige Designs, denn sie lassen sich vollflächig bedrucken, und auch bei den Größen und Formen ist die Auswahl riesig. Und egal, welche Lacke, Veredelungen oder Designs zum Einsatz kommen – die guten Recyclingeigenschaften der Getränkedose bleiben davon unberührt.

Seit kurzem gehört die Ratsherrn Brauerei zum ausgewählten Kreis der zertifizierten Slow Brewing Brauereien und ist damit die erste in ganz Norddeutschland. Das Gütesiegel zeichnet herausragenden Geschmack, höchste Qualitätsmaßstäbe beim Brauen, die Verwendung erstklassiger Rohstoffe sowie eine langsame und schonende Brauweise aus. Zusätzlich prämiert werden die Aspekte Unternehmensführung und - kultur.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Das Brauwasser macht mit ca. 90 Prozent den größten Teil des Bieres aus. In bestehenden Forschungsarbeiten wurde das Thema Wasser jedoch nur in stark begrenztem Umfang in Bezug auf die Gushing-Problematik berücksichtigt.

Der Alterungsprozess des Bieres wurde bereits in zahlreichen Arbeiten untersucht. Allerdings erstreckten sich die meisten Untersuchungen auf die direkten Vorgänge im Bier und auf Flaschenbiere. Durch einen gesteigerten Sauerstoffeintrag und höhere Temperaturen kann die Alterung erheblich beschleunigt werden. Diese negativen Einflüsse sind auch in einer Getränkeschankanlage gegeben.

Unter Gushing wird das spontane Überschäumen karbonisierter Getränke nach dem Öffnen der Getränkeflasche verstanden. Bereits bekannt ist, dass es entweder rohstoffbedingte oder technologische Ursachen hat. Auf jeden Fall handelt es sich immer um ein multikausales und komplexes Problem, welches weiterhin eine große Herausforderung für die Brau- und Getränkebranche darstellt.

Produktschonend | Mit dem BrauKon HopSteiner (bereits vorgestellt als Beer Cleaner) existiert eine wirtschaftliche Alternative bei der Abtrennung von Hopfentrubpartikeln. Das System zur Hopfenseparation kommt ohne zusätzliche Antriebe aus und arbeitet produktschonend mit vielen Einsatzmöglichkeiten.

Grünmalz im Keimkasten am Tag 4

Energieeinsparung | In einer Zeit, in der Klima und Ökologie im Zentrum der politischen und bürgerlichen Debatten stehen, ist es auch die Pflicht der Branche, die ökologischen Belastungen zu reduzieren. Brauereien können dies durch Verwendung von Grünmalz erzielen. Castle Malting forscht seit vielen Jahren an Wegen, um Grünmalz optimal einzusetzen.

Ausgetrockneter Boden (Foto: Brad Helmink on Unsplash)

Risiko für Erzeugung und Qualität? | Welche Folgen der Klimawandel auf das Leben in Deutschland haben wird, ist in vielen Bereichen noch relativ abstrakt. Im Pflanzenanbau dagegen hat er schon sehr konkrete Auswirkungen. Welchen Einfluss die Klimaveränderungen auf den Braugerstenanbau haben, zeigt der folgende Artikel.

Versuchsanbau z.B. für Trockenstress: über 800 neue Zuchtlinien werden an acht Standorten über drei Jahre geprüft

Wettlauf | Extremwetterereignisse, Hitzesommer und Einwande­rung exotischer Krankheiten und Schädlinge – die landwirtschaftlichen Kulturen stehen durch den voranschreitenden Klimawandel unter Druck. Die Pflanzenzüchtung konzentriert sich mit internationalen Versuchsnetzwerken insbesondere auf Trockenstress und insektenübertragene Viruserkrankungen. Aus Sicht der Saatzucht Ackermann machen die erzielten Erfolge Hoffnung, dass die Pflan­zenzüchtung dem Klimawandel einen Schritt voraus bleiben kann.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld