Eingabehilfen öffnen

Heinekens Pub-Geschäft, Star Pubs & Bars, wird vom Pubs Code Adjudicator, dem Selbstkontrollorgan der britischen Pub-Industrie, einer hochnotpeinlichen Untersuchung unterzogen. Unter Verdacht stehen die reinen Pachtverträge (d. h. ohne Bierlieferverträge). Sie sollen rechtswidrige Klauseln zur überteuerten Abnahme von Heineken-Bieren enthalten.

Edle Tat: Molson Coors hat den Londoner Craft Brewer Hop Stuff vor dem Aus bewahrt. Der Gerettete, der bereits unter Insolvenzverwaltung stand, mag es euphemistisch einen „Aktienverkauf“ nennen. Tatsache ist, Anfang Juli schlüpfte der 2013 angetretene Craft Bier-Brauer aus Woolwich, London, unter die Fittiche der neuen Chefs.

Für Analysten und Marktbeobachter ein klarer Fall: Asahi hat CUB zu teuer gekauft. Ritsuko Tsunoda von JPMorgan lässt kein gutes Haar an dem Deal. Hätten die Japaner die Kleinigkeit von 1,9 Mrd USD weniger gezahlt, wäre der Kauf akzeptabel gewesen, wird der JPMorgan-Mann zitiert.

Die Aufregung über das Hin und Her beim Börsengang in Asien wird sich bald legen. Aber eins ist klar: Die Finanzmärkte tanzen nicht länger nach der Pfeife von AB-InBev. Da kann der Weltmarktführer noch so oft lamentieren, die Marktbedingungen für das geplante 9,8-Mrd-USD-Paket seien unvorhersehbar widrig gewesen.

Das riecht ein bisschen nach Panik. Nach dem überraschend abgesagten Börsengang seiner asiatischen Units am 12. Juli hat AB-InBev die Reißleine gezogen und sich nur ein paar Tage später überraschend von seiner australischen Brauerei CUB (Carlton & United Breweries) getrennt.

Alkoholwirtschaft 2019 | Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e.V. (BSI), Bonn hat die neue Auflage der Broschüre „Daten aus der Alkoholwirtschaft“ mit den aktuellen Zahlen für 2019 veröffentlicht.

Die Gewinner des 6. International Craft Beer Awards

Der Meininger Verlag vergab zum sechsten Mal den Meininger’s International Craft Beer Award. Die internationale Bierbranche feierte die Sieger am 17. Juni 2019 in Neustadt/Weinstraße.

Hopfendolde

Anlässlich des Kongresses der International Hop Growers’ Convention (IHGC) in Slowenien Ende Juli 2019 hat der Deutsche Hopfenwirtschaftsverband e.V. (DHWV) seinen aktuellen Marktbericht vorgestellt.

Hopfengut-Hopfensteige in Tettnang

175 Jahre Hopfenbau | Seit 175 Jahren ist der Hopfenanbau in Tettnang nachgewiesen. Vor schönster Alpenkulisse und im milden Bodenseeklima bei relativ hohen Niederschlägen gedeiht hier der Tettnanger. Im wahrsten Sinne des Wortes …

Zwu00f6lf Sorten umfasst das u2009Wildwuchs-Sortiment u2013 u2009Tendenz steigend

Junges Familienunternehmen | Diplom-Braumeister & Bier­­sommelier Friedrich Carl Richard Matthies, genannt Fiete, stammt aus Hamburg Finkenwerder. Das Wildwuchs Brauwerk Hamburg betreibt er seit 2014 mit Unterstützung seiner Brüder als Familien­unternehmen. Fiete braute zunächst in einer gepachteten Brauerei in Bleckede. Anfang 2019 erfüllte er sich dann den Traum der ersten Bio-Brauerei in Hamburg. Im Gespräch mit Candy Sierks, Kommunikation.pur, München, erzählt er von den ersten Gehver­suchen des Start-ups und warum er auf Bio-Bier setzt.

Craft-Leuchtreklame (Foto: Tim Gouw on Unsplash)

Versuch einer Annäherung | Autor Reini Schenkermaier ist seit November 2018 der erste Österreicher im exklusiven Club der Certified Members of the Institute of Masters of Beer (IMB), zu dessen Ausbildungsstätten u. a. die Doemens Academy und die Hops Academy der Barth-Haas Group gehören. In seiner IMB-Abschlussarbeit beschäftigt er sich mit der Frage „Was ist Craft Bier “ und versucht sich an einer Annäherung.

In Krisen liegen auch Chancen u2013 wenn man sie richtig zu nutzen weiu00df (Foto: Gerd Altmann auf Pixabay)

Geschäftsführerhaftung | Der wirtschaftliche Niedergang einer Brauerei kommt selten über Nacht, in der Regel handelt es sich um einen schleichenden Prozess, der sich über Jahre hinziehen kann. Dabei kommt es meist auch zu Liquiditätsengpässen und zu Überschuldung. In dieser Situation ist Vorsicht geboten. Wer jetzt einfach weitermacht wie bisher, ist schlecht beraten. Das Gute daran: In der Krise liegen auch Chancen – wenn man sie richtig zu nutzen weiß.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld