Energetische Überwachungsmöglichkeiten von Ammoniak-Kälteanlagen -- Die energetische Überwachung von Kälteanlagen beschränkt sich in der Regel auf die Kontrolle der Solltemperatur der zu kühlenden Medien. Weiterführende Kontrollen werden zwar durchgeführt, oft aber falsch interpretiert. Ziel des folgenden Beitrages ist es, eine Kenngröße zu definieren, die der spezifischen Kälteleistung proportional ist und praxisgerecht möglichst im On-line- Betrieb ermittelt werden kann. Die in Praxisversuchen gefundene Größe, hier als Enhadrei-Zahl definiert, läßt eine entsprechende Aussage über den energetischen Zustand der Anlage und der einzelnen Verdichter zu.
Manfred Moll (Coordonnateur), Bieres et Coolers. Definition, Fabrication, Composition. Tec & Doc - Lavoisier, Paris. Format 25 x 16 cm, 516 S., div. Tab., Fig., und Abb., ISBN 2-85206-752-8, Preis geb. 670 FF. -- Die meisten wissenschaftlichen Bücher und Fachartikel über das Brauwesen werden in deutscher oder englischer Sprache veröffentlicht. Da die internationale Fachliteratur auf diesem Gebiet sehr umfangreich ist und vielfältige Teilbereiche anspricht, war eine umfassende Übersicht erforderlich. Sie liegt nun in französischer Sprache vor mit Bieres et Coolers, dem umfassendsten modernen Werk über Bier. Die Redaktion lag bei M. Moll und J.-J. Als koordinierender Herausgeber zeichnet M. Moll, Cervac-Est, früher Direktor am Centre Tepral in Champigneulles, verantwortlich.-J..
Belgien BSN stockt Anteil an Alken-Maes auf. -- Cofive, die belgische Tochter der französischen Nahrungsmittelgruppe BSN will ihren Anteil an der Brauerei Alken-Maes von derzeit 50% auf 75% aufstocken. Der entsprechende Anteil soll von dem belgischen Bierhersteller Ackermans Van Haaren an Cofive verkauft werden.
CSFR: Wie wird sich die Gastronomie in der CSFR entwickeln? -- Die Fragestellung ist schwierig, denn sehr vieles kann aufgrund der derzeitigen Situation nicht so klar dargestellt werden, wie man sich das wünscht. Aber es gibt Fakten, es gibt Erfahrungswerte - speziell aus unserer publizistischen Arbeit von vor eineinhalb Jahren in der Zeitschrift Food-Service in der CSFR. Es liegt eine neue Marktstudie über die Gastronomie in der CSFR vor, die allerdings auch ganz deutlich die Probleme zeigt, vor denen die neuen Gastronomen stehen.
Großbritannien Kleinere Braugerstenanbauflächen. -- Die Gesamtanbaufläche an Braugerste ist 1992 gegenüber dem Vorjahr um 25% zurückgegangen. Der Anteil der Braugerste am Gesamtgerstenanbau fiel von 52% auf 42%. In den letzten drei Jahren haben die britischen Brauereien nach einer Studie der Home-Grown Cereals Authority (HGCA) und des Institute of Brewing verstärkt Wintergerste zum Brauen eingesetzt. Die Anbaufläche für Winter-Braugerste ist von 1991 auf 1992 um 25% gestiegen, die für Sommer-Braugerste um 55% zurückgegangen. Insgesamt wurden 1991 auf 1,31 Mio ha Gerste angebaut. Davon entfielen auf Sommergerste 214 000 ha.
Modernste Prozeßleit- und Steuerungssoftware bei Bavaria -- Anfang 1990 hat die Bavaria-Brauerei, Lieshout/NL, mit der schrittweisen Modernisierung und Rationalisierung einiger Prozeßabschnitte begonnen. Das Projekt wurde Ende 1991 mit der Erweiterung des Gär- und Lagerkellers fortgesetzt. Weitere Ausbaustufen befinden sich z.Zt. in der Planung. Wie dieses betriebsspezifische Automatisierungskonzept entwickelt und in die Praxis umgesetzt wurde, beschreibt der folgende Beitrag.
Großbritannien Die Tendenz, daß die Briten ihr Bier immermehr zu Hause trinken und sich die Ausgaben in den Pubs sparen, -- wird sich nach der Anhebung des Bierpreises um 0,20 DM/l in den über 30 000 Gaststätten, Restaurants und Clubs, die Courage, die zweitgrößte Brauerei Großbritanniens, angekündigt hat, verstärken. Verbraucherschutzorganisationen sagen eine spürbare Abnahme der Pubbesuche voraus. Von der Preisanhebung um 2,6% sind die Biere im Supermarkt nicht betroffen
Jugoslawien Brauereien im ehemaligen Jugoslawien -- Das bekannte und im allgemeinen zuverlässige Handbuch des Verlages Hoppenstedt & Co. heißt zwar Brauereien und Mälzereien in Europa, schließt insofern auch Polen und Rumänien, Ungarn und die Türkei ein, schweigt sich über den jetzt zerfallenen Vielvölkerstaat Jugoslawien aber aus. (Ben) Vjekoslav Jus hat sich der Mühe unterzogen, die Brauereien Jugoslawiens den neuen Republiken oder Staatsgebilden zuzuordnen, wobei lediglich die Betriebe in den von Serbien annektierten Gebieten Kosovo und Vojvodina nicht eindeutig in der neuen politischen Ordnung Platz finden. Die nachstehende Aufstellung folgt dem BAV-Journal Nr. 2/1992 und gliedert die Brauindustrie alphabetisch nach Ortsnamen mit Angabe der Staatszugehörigkeit auf.I.P.I.K.I.P.D.I.P.I..
Kanada Labatt erhöhte Marktanteil. -- Labatt Breweries, Kanadas zweitgrößte Brauerei, erhöhte ihren Marktanteil im letzten Geschäftsjahr (30. 4. 1992) von 41,8% auf 42,3%. Die Verkäufe stiegen auf 1,6 Mrd kanadische Dollar (+ 6,7%) , der Reingewinn auf 181 Mio kanadische Dollar (+ 30,2%). Bei Labatt herrscht eine unruhige Stimmung, auch wegen des erwarteten Zustroms an Bierimporten nach Kanada. Nach dem Abgang von Präsident John Morgan hat jetzt auch David Barbor, Verantwortlicher für das Marketing, seinen Abschied genommen.
Mexiko Mexikanisches Bier international im Trend -- Die Nachfrage nach mexikanischem Bier wird 1992 um 6 - 7% steigen. Dies erwartet die größte mexikanische Brauerei, Cuauhtemoc-Moctezuma. Für ihre Biere rechnet sie mit einer Zunahme von 30% auf 940 000 hl bzw. 75 Mio im Export. Das Unternehmen hat in Mexiko 6 Braustätten und einen Marktanteil von 49,1%. In den Export gingen 1991 3,4% der Gesamtproduktion. Seine bekanntesten Exportmarken sind Tecate, Sol und Dos Equis. 45% des Exports gingen in die USA, 30% nach Europa. In Mexiko ist die Bierproduktion von 1987 bis 1991 jährlich um durchschnittlich 11% gestiegen, der Konsum an Bier um 5 - 11%. Die Branche beschäftigt 300 000 Personen, stellt also einen wichtigen Faktor am Arbeitsmarkt für Mexiko dar.Zt..
Niederlande Inlandbierausstoß stagnierte 1991. -- Die niederländischen Brauereien setzten 1991 mit 19,9 Mio hl die gleiche Menge Bier ab wie im Vorjahr. Die Importe sind um 40% auf 1,105 Mio hl angestiegen. Der Gesamtbierkonsum in den Niederlanden erreichte ein Volumen von 13,973 Mio hl, d.h. 92,7 (91,1) l Pro-Kopf-Verbrauch.Die alkoholarmen bzw. alkoholfreien Biere kamen auf 1,012 Mio hl.
Bier von der Karibik in Deutschland -- Mit Caribe aus Trinidad, der südlichsten der karibischen Inseln, sucht ein weiteres Exoten-Bier neue Absatzmärkte in Europa. Das Bier stammt aus der Carib Brewery Ltd., einer Brauerei mit einem Jahresausstoß von 700 000 hl. Es wird nach deutscher Rezeptur in einer 1987 von der Fa. Steinecker, Freising, installierten Anlage gebraut. In seiner Heimat wird dieses Bier als Carib, im Export nach USA, Großbritannien, Italien, Österreich und Polen als Caribe vertrieben. Kürzlich wurde Caribe offiziell im Rahmen einer Karibischen Nacht in Hamburg auch in Deutschland vorgestellt. Importiert wird diese Spezialität von der Caribbean Trade Company (CTB), Hamburg. Dies hätten verschiedene Tests ergeben. Als primäre Zielgruppe sollen Frauen angesprochen werden..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH