Wie finde ich Zugang zum europäischen Binnenmarkt -- Der in wenigen Monaten beginnende EG- Binnenmarkt bietet auch kleinen und mittleren Unternehmen, wie es mittelständische Brauereien oft sind, die immerhin 41,7 Prozent unseres Bieres brauen, die Chance zu erweiterten Geschäftsbeziehungen. Mit etwas Systematik ist es jetzt ebenfalls gewerblichen Betrieben möglich, ihre Produkte erfolgversprechend im Ausland anzubieten.
Privatisiert wird z.Zt. die mit einer Jahreskapazität von 3,2 Mio hl größte ungarische Brauerei, Köbanyai, unter der Leitung der Barclays de Zoete Wedd, London. -- Die Brauerei Pecs mit einem Ausstoß von 1 Mio hl soll durch den Verkauf von Aktien an der Budapester Börse verkauft werden. Die österreichische Brau AG ist in Ungarn sehr aktiv. Sie ist an der Brauerei Martfü (400 000 hl) und der Kanisza Brauerei (1,2 Mio hl) mehrheitlich beteiligt.
Verpackungsverordnung - Praxishandbuch mit Kommentar, Rummler/Schutt, Behr's Verlag, 1. Auflage, 1991, 176 S., 58 DM -- Die Verordnung über die Vermeidung von Verpackungsabfällen, kurz Verpackungsverordnung, vom 12. 6. 1991, wird in diesem Praxishandburch hinsichtlich ihrer Auswirkungen sowohl auf die Industrie als auch auf die Kommunen ausführlich dargestellt und kommentiert. Ausgehend von einem Situationsbericht zum aktuellen Stand der Abfallwirtschaft, werden die Zielsetzungen der Verordnung erläutert und Lösungsstrategien der Wirtschaft aufgezeigt. Auf die Problematik dieser Verordnung für den Handel innerhalb des europäischen Binnemarkts wird eingegangen. Ausführlich werden Rechte und Pflichten dargelegt, auf die sich Industrie, Handel, Kommunen und Verbraucher einzustellen haben..
Norwegen Leicht gestiegener Bier-Pro-Kopf-Verbrauch. -- Nach einer Informationsbroschüre des Norsk Bryggeri- og Mineralvannindustris Forening ist der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier in Norwegen 1991 von 52,1 l auf 52,8 l gestiegen. Die Gesamtbierproduktion erhöhte sich um 1,4% auf 2,24 Mio hl. Davon wurden 26% in Tanks oder Fässern ausgeliefert, 1% in Einwegdosen, 18% in 0,7-l-Mehrwegflaschen, 12% in 0,5-l- Mehrwegflaschen und 43% in 0,35-l-Mehrwegflaschen. Nach Angaben des Verbandes hat Norwegen mit umgerechnet knapp 3 DM/l die höchsten Biersteuern weltweit, gefolgt von Irland mit 1,84 DM/l, Finnland mit 1,82 DM/l und Dänemark mit 1,10 DM/l. Im Gesamtalkoholkonsum liegt Norwegen mit 4,1 l pro Kopf, bezogen auf reinen Alkohol, weit hinter Frankreich mit 13,4 l.
Norwegen -- Dieses Land hat im Herzen eines jeden Bierliebhabers einen ganz besonderen Platz. Den verdient es wirklich, denn kein anderes Land der Welt verfügt über eine so verwurzelte Hausbrautradition. Die Norweger brauen einen großen Teil ihres Bieres zu Hause, und das völlig legal schon seit dem 8. Jahrhundert.
Kanada Bier für Homosexuelle auf den Markt gebracht. -- Unter der Bezeichnung Pride-Beer hat die Brick Brewing, Toronto, ein Bier für Homosexuelle in Kanada auf den Markt gebracht. Pride (Stolz) ist der Kampfruf der kanadischen Homosexuellen, die etwa 10% des 27 Mio-Volkes ausmachen. Einige Prozent des Gewinns an dem Pride-Beer werden an die Organisation Gay & Lesbian Community Appeal abgeführt. In den USA stellen die Homosexuellen ein wichtiges Marktsegment dar. Sie sollen mit rd. 60 000 ein höheres Jahreseinkommen haben als der Durchschnittsamerikaner.
Verkehrsauffassung im Lebensmittelrecht, von Dr. Horst Drews und Prof. Dr. Dr. Erich Coduro, Loseblattsammlungen mit Ergänzungslieferungen, 1992, DIN A 5, 800 S., 160 DM zzgl. Vertriebskosten, -- Behr's Verlag GmbH & Co., Averhoffstr. 10, 2000 Hamburg 76. Die Verkehrsauffassung ist die maßgebliche Beurteilungsgrundlage des Lebensmittelrechts im Bereich des Täuschungsschutzes. Der Begriff umfaßt die Auffassung aller am Verkehr mit Lebensmitteln beteiligten Kreise - die Lebensmittelwirtschaft, Lebensmittelüberwachung, Verbraucher und Lebensmittelwissenschaft - über die Zusammensetzung und andere Beschaffenheitsmerkmale eines Lebensmittels und erstreckt sich auch auf die Bewertung von Bezeichnung, Angaben und Aufgaben. Die Gerichtsentscheidungen (5..
Italien Bierimporte erhöhen Marktanteil. -- Bei rückläufiger inländischer Bierproduktion erhöhten sich die Bierimporte nach Italien im Jahre1991 um 2,1% auf 2,47 Mio hl. Im Jahre 1989 hatte die Menge erst 2 Mio hl betragen. Während Frankreich und die Niederlande weniger Bier nach Italien lieferten, stiegen vor allem die Importe aus Mexiko stark auf 63 000 hl an, in erster Linie durch den Boom von Corona, dessen Absatz 1992 von 12 Mio Flaschen auf 24 Mio Flaschen steigen soll. Die Bierproduktion ging 1991 in Italien um 3% auf 10,7 Mio hl zurück, und zwar bedingt durch die weitergehende Konzentration und die Preisanhebungen um rd. 11%. Im letzten Jahr waren noch 21 Brauereien aktiv. Die beiden führenden Konzerne, Peroni und Dreher, kontrollieren zwei Drittel des Marktes..
Großbritannien Supermarktkette besteht schon jetzt auf Deklaration der Zusatzstoffe. -- Brauereien, die sich weigern, die Zusatzstoffe anzugeben, die sie zur Schönung ihrer Produkte einsetzen, durchkreuzen die Pläne der Supermarktkette Tesco, die als erste britische Supermarktkette 18 Monate vor Inkrafttreten der entsprechenden EG-Regelungen die Zusatzstoffe bei Bier, Wein und Spirituosen exakt angeben möchte. Falls die namentlich nicht genannten Brauereien den Wünschen der Supermarktkette nicht nachkommen sollten, werden sie durch andere Lieferanten ersetzt. Mit der Deklarationspflicht will Tesco seinen Kunden so viel Informationen wie möglich bieten, damit diese die Produkte gemäß ihren Wünschen auswählen können.
Großbritannien Greene King übernimmt Morland. -- Greene King, eine britische Regionalbrauerei, wird wohl in Kürze die Brauerei Morland, Oxfordshire, für mehr als 300 Mio DM übernehmen. Der bisherige Hauptaktionär von Morland, die Whitbread Investment Co., hat bereits 40% seiner Anteile an Greene King abgegeben. Die geplante Fusion wird wohl zur Schließung von Morland im Frühjahr 1993 führen. Das Gelände dort wird dann nur noch als Depot genutzt. Whitbread wurde durch die Pubregelungen der britischen Regierung gezwungen, sich von seinen Interessen an Regionalbrauereien zurückzuziehen. Wenn Whitbread mehr als 15% Anteile an Morland hält, dann werden ihm die Morland-Pubs im Kontingent mit angerechnet.
Großbritannien Gemeinschaftsunternehmen Allied-Lyons und Carlsberg genehmigt. -- Die EG-Kommission hat das Gemeinschaftsunternehmen zwischen Allied-Lyons Plc und der dänischen Carlsberg A/S genehmigt. Allerdings muß der Zeitraum für eine Exklusivbelieferung der Allied-Läden durch das Joint Venture von sieben auf fünf Jahre reduziert werden. Außerdem sollen die Pächter der Allied-Pubs innerhalb von zwei Jahren frei sein und mindestens die Hälfte ihres Bedarfes an Lagerbier von anderen beziehen können. Die britische Monopol- und Fusionskommission (MMC) verlangt von der neuen Gesellschaft Carlsberg-Tetley Ltd. (CTL) darüber hinaus, daß die derzeitigen Brauerei- und Großhandelskunden von Carlsberg für drei Jahre weiterbeliefert werden müssen..
Großbritannien Gesunkene Bierproduktion. -- Im letzten Jahr ist der Bierausstoß in Großbritannien um 3,8% auf 57,4 Mio hl und damit auf den schlechtesten Wert in den letzten zehn Jahren gesunken. Trotz des Rückganges der einheimischen Bierproduktion sind die Importe um 5,2% auf 5,2 Mio hl angestiegen. Die Exporte erhöhten sich um 13,5% auf 1,85 Mio hl.