Eingabehilfen öffnen

Bei der Membranfiltration von Bier sind neue Wege nötig -- In diesem Beitrag wird über ein neues Konzept zur Kaltsterilisation von Bier mit 0,45-mikrom- Mikrofiltermembranen berichtet. Die stark schwankende Filtrierbarkeit von Bier wird erstmals verfahrenstechnisch berücksichtigt. Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit wurde ein Regenerationsverfahren mittels Ultraschall entwickelt.

Vietnam Wachsende Biernachfrage. -- Nach Angaben des zuständigen Ministeriums für Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie in Hanoi beträgt die Brauereikapazität in Vietnam z.Zt. rd. 2,5 Mio hl/Jahr. Davon entfallen ca. 600 000 hl auf Betriebe im Raum Hanoi und 1 Mio hl auf Brauereien im Raum Saigon. Die restlichen 900 000 hl Bier werden in kleineren Brauereien in den verschiedenen Provinzen gebraut. Insgesamt dürften in Vietnam 50 Brauereien in Betrieb sein, davon manche mit einer Kapazität von unter 10 hl/Tag.

USA New Age beverages voll im Trend. Unter New Age beverages versteht man in den USA Wässer, die mit Fruchtaromen und oder Säften und manchmal auch mit hochkonzentriertem Fruktosesirup angereichert werden. Diese Produkte überschwemmen z. Zt. die Delikatessenläden, Reformhäuser und die besseren Supermärkte. Diese Getränkeart stieg von1,26 Mio hl im Jahre 1985 auf 7,97 Mio hl im Jahre 1991. Allerdings spielt sie im Gesamtmarkt der amerikanischen Softdrinks mit 458 Mio hl noch eine untergeordnete Rolle. Der Markt für abgefülltes Wasser stagnierte 1991 erstmals bei 83 Mio hl. 1985 lag die Produktion erst bei knapp 31 Mio hl. Viele dieser Produkte werden auch als natürlich bezeichnet, obwohl sie Konservierungsstoffe enthalten, die für die Softdrinks zugelassen sind..

USA Miller mit Super-Premium-Bieren gegen Importbiere und Mikrobrauereien. -- Mit der Einführung der beiden Super- Premiumbiere Miller-Reserve and Miller Reserve Light will die Miller Brewing Co. die Konsumenten ansprechen, die bevorzugt Importbiere trinken oder Biere aus Gasthaus- bzw. Mikrobrauereien, die meistens zu 100% aus Malz hergestellt werden. Die beiden 100%-Malz-Biere, mittels Keramikfilter geklärt, werden in speziellen Langhals-Flaschen und facettierten Dosen als äußere Alleinstellungsmaßnahmen hochpreisig angeboten.

USA Ausstoß der US-Brauereien im ersten Halbjahr 1992 -- in Mio hl Veränder. in % Anheuser-Busch 50,71 + 1,7 Miller 25,22 - 1,4 Coors 12,12 + 9,5 Stroh 8,66 - 2,6 Heileman 5,76 +/- 0 Pabst 4,13 + 7,0 Rest 4,78 + 12,0 US-Produktion 111,13 + 1,9 Importe 4,74 + 5,5 Bierkonsum 116,12 + 2,0

USA Zima Clear Malt von Coors für jüngere Konsumenten -- Mitte September dieses Jahres stellte die Coors Brewing Company, Golden, Colorado/USA ein neues Produkt vor: Zima Clear Malt. Dabei handelt es sich nach Aussagen der Brauerei um ein klares, leicht karbonisiertes, erfrischendes, alkoholisches Getränk als Alternative zu anderen alkoholischen Getränken wie Mixgetränken, Wein, Weincooler und Bier. Zima Clear Malt ist nicht süß, hat keinen fruchtigen Geschmack, ist leicht und hinterläßt keinen Nachgeschmack. Es hat einen Alkoholgehalt von 3,7% und entspricht im Kaloriengehalt den amerikanischen Premiumbieren. Hauptzielgruppe der neuen Marke, die kein Nischenprodukt sein soll, sind Erwachsene im Alter zwischen 21 und 35 Jahren. Der Brauprozeß wurde entsprechend angepaßt..

USA Zehn beste Biere. -- In der Tabelle 1 sind die zehn besten Biermarken 1991/92 in den USA aufgeführt. Die zehn größten Importbiere 1991. Nach einem Bericht des Magazins Modern Brewery Age vom Juli 1992 wurden 1991 in die USA insgesamt 9,234 Mio hl Bier importiert, 10% weniger als 1990. An erster Stelle der Bierimportländer standen die Niederlande mit 2,632 Mio hl (-14,8%) vor Kanada mit 2,431 Mio hl (- 1%), Mexiko mit 1,600 Mio hl (- 14,4%), Deutschland mit 1,006 Mio hl (- 23,3%) und Großbritannien mit 0,383 Mio hl (+ 2,9%). Die Reihenfolge der zehn wichtigsten Importbiermarken wurde wie in Tabelle 2 angegeben. Für die Einführung des metrischen Systems werden längere Übergangsphasen gefordert. In den USA soll laut dem am 14. 2. Z.Zt..

Türkei Efes ist Marktführer. -- Die erst 1969 gegründete Efes Breweries ist heute mit einem Marktanteil von 70% in der Türkei marktbeherrschend. Gebraut werden jährlich etwa 3 Mio hl Bier, inklusive der Lizenzproduktion von Löwenbräu, München. Efes hat Brauereien in Istanbul, Izmir und Adana und setzt einheimische Gerste und Hopfen ein. Jetzt wird Efes-Pilsener mit einem Alkoholgehalt von 5% auch nach Großbritannien exportiert.

Thailand Joint Venture von Carlsberg. -- Das Joint Venture von Carlsberg A/S mit IFU (dänischer Industriealisierungsfond für Entwicklungsländer) und Red Bull/TCC, dem führenden Hersteller und Vertreiber von Spirituosen in Thailand, trug jetzt Früchte. Die notwendigen Lizenzen sind sichergestellt, mit dem Transport der Einrichtungen für eine neue Brauerei konnte begonnen werden. Nach einer Mitteilung von Carlsberg International wird der Betrieb in Thailand als Carlsberg Breweries

Schweiz Die Hürlimann-Gruppe, Zürich, übernimmt zum 1. 10. 1992 die Mehrheit an der Cave Ray + Quellen Expreß AG in Dietlikon von der Bourgeois Freres et Compagnie SA, Ballaigues. -- Mit der Übernahme dieses bedeutenden Getränkeverteilers (16 Rio-Getränke-Abholmärkte sowie die Wein- und Spirituosenfirma Divino) in der Region Zürich konnte die Hürlimann-Gruppe ihr starke Stellung im Getränkehandel weiter ausbauen.

Schweiz Bier, Mineralwässer und Trinkwasser in der schweizerischen Lebensmittelüberwachung -- Bier und andere alkoholische wie alkoholfreie Getränke gehören in der Schweiz zu den kontrollpflichtigen Waren. Die Lebensmittelkontrolle obliegt den kantonalen Laboratorien bzw. Untersuchungsanstalten. Die Resultate werden, nach Warengattungen geordnet, zusammenfassend veröffentlicht. Im Berichtjahr 1989 wurden in der Gattung Bier und Bierarten insgesamt 193 Proben untersucht, von denen 35 beanstandet wurden. Die meisten Beanstandungen (21) betrafen die Sachbezeichnung, Anpreisung usw., bei sieben Bierproben war die Zusammensetzung zu beanstanden. In zwei Fällen gaben Inhalts- und Fremdstoffe Anlaß zur Kritik, neunmal wurden andere Gründe zur Beanstandung vermerkt.

Rumänien Die rumänische Brauerei Ursus in Cluj-Napoca, Transylvanien, soll privatisiert werden. -- Die Brauerei hat einen Jah- resausstoß von 418 000 hl. 49% der Aktien sollen beim Staat bleiben. Die Privatisierung wird von der Samuel Montagu & Co Ltd., London, koordiniert. Das in das Unternehmen fließende Kapital soll zunächst zur Verbesserung der Bierqualität eingesetzt werden. Erst dann ist an den Aufbau eines nationalen Distributionsnetzes gedacht.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld