Eingabehilfen öffnen

Einsatz des kombinierten Probenahme-Kultivierungs-Gerätes, System Neuhaus -- In den Betrieben der ehemaligen DDR kam der biologischen Betriebskontrolle eine besondere Bedeutung zu. Es kam darauf an, Methoden zu finden, die es erlaubten, unter primitiven Laborbedingungen mit möglichst geringem Arbeitsaufwand schnelle Untersuchungsergebnisse mit hoher Aussagekraft zu erhalten. Eines der Verfahren, das in diesem Zusammenhang entwickelt wurde, war die Anwendung des kombinierten Probenahme-Kultivierungs-Gerätes Neuhaus (7, 8, 9). Nachfolgend soll eingeschätzt werden, wie sich dieses kombinierte Probenahme-Kultivierungs-Gerät Neuhaus (KPKG Neuhaus) im praktischen Einsatz bewährt hat. Das Leistungsvermögen und die Grenzen des Gerätes sollen beurteilt werden.

Conrad Seidl, Unser Bier - Reisen zu Österreichs Brauereien, -- ca. 288 Seiten mit ca. 80 Farbabbildungen, Englische Broschüre ISBN 3-216-07947-3, ca.43 DM, Auslieferung: März. Die Österreicher sind auf den Bier- Geschmack gekommen: Seit dem Erscheinen von Conrad Seidels Bestseller Hurra! Bier! vor zwei Jahren ist die Lust am selektiven Genuß der heimischen Brauspezialitäten deutlich größer geworden; neue Brauereien sind entstanden, neue Biersorten wurden kreiert, neue Bierspezialitätenlokale eröffnet. Nun hat Conrad Seidl, Redakteur der Tageszeitung Der Standdard, das Buch nicht nur völlig überarbeitet und erweitert, sondern das Serviceangebot um viele Tips für genüßliche Reisen zu Österreichs Brauereien bereichert..

Register historischer Brauereieinrichtungen gefordert -- Eine derartige Forderung wird (natürlich?) nicht in Deutschland erhoben, sondern in Großbritannien, von Steve Baker in Nr. 68 (1992) des Journal of The Brewery History Society, der neben der Gesellschaft für Geschichte und Bibliographie des Brauwesens e.V. (GGB) weltweit einzigen überregional arbeitenden Vereinigung zur Bewahrung der Brautradition und zu deren Erforschung. Während die einzelnen Brauereien im allgemeinen bemerkenswert stolz sind auf ihre historische Einrichtung, ist nie der Versuch unternommen worden, diese Bestände im Lande übergreifend zu erfassen. Der Autor ruft nun dazu auf, die Brewery Society solle ein Register derartiger Braugeräte aufstellen..

Qualität beginnt und endet bei den Mitarbeitern -- Im Rahmen seines Vortrages anläßlich der 42. Arbeitstagung des Bundes österreichischer Braumeister und Brauereitechniker vom 16. bis 19. 9. 1992 in Salzburg ging Dr. Peter Dilly, Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Berlin-Alt Stralau, der Frage nach: Braucht die Malz- und Brauwirtschaft in den neunziger Jahren zertifizierte Qualitätsmanagement-Systeme?. Darüber hinaus beschrieb er sehr anschaulich die wichtige Rolle der Mitarbeiter bei der oft nicht einfachen Einführung derartiger Systeme in die Praxis.

Erfolgsnachweis in der Materialwirtschaft. Ein Bestandteil des Materialwirtschafts-Controlling -- In der materialwirtschaftlichen Literatur wird immer wieder auf das hohe Erfolgspotential der Materialwirtschaft hingewiesen. Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, daß das Erfolgspotential der Materialwirtschaft gegenüber jenem der Produktion oder des Absatzbereiches in der Wirtschaftspraxis noch viel zu wenig genützt wird (1). Es ist daher nicht verwunderlich, wenn in der Vergangenheit eine Reihe von Autoren auf die Bedeutung konsequenter Erfolgsmessung in der Materialwirtschaft und eines Materialwirtschafts-Controlling hingewiesen haben, die den Aufbau und die Nutzung materialwirtschaftlicher Erfolgspotentiale sicherstellen sollten (2)..

Vertragslandwirtschaft im Braugerstenbereich -- K. van Betteray leistet mit seiner Bonner Dissertation einen Beitrag zum Thema Vertragslandwirtschaft, der seit geraumer Zeit überfällig war. Während die vertraglichen Bindungen zwischen der Landwirtschaft und ihren Marktpartnern in der Öffentlichkeit, in Politik, Verbänden und Verwaltungen immer wieder hinreichend Aufmerksamkeit finden, mangelte es bislang an empirisch fundierten Aussagen über die Vorgänge und Entwicklungen in der Vertragslandwirtschaft. Diese Vorteile können bei wirksamer Produktprofilierung und Marktabgrenzung langfristig zu einer guten Marktstellung der hier mitwirkenden Erzeuger führen. Der genaue Titel der Arbeit lautet: Van Betteray, K..

Alphasäurewerte von Hopfen der Ernte 1992 -- Bis zum 7. 10. 1992 sind ca. 435 000 Ztr der Hopfensorten der Ernte 1992 vom Handel übernommen worden. Hinsichtlich der Bitterwerte ergibt sich aufgrund der eingegangenen Meldungen der Betriebslabors in den einzelnen Hopfenhandelsbetrieben unten stehende Tabelle. Die langjährige Erfahrung zeigt, daß diese Durchschnittswerte im Verlauf der Saison noch einen gewissen Abbau erfahren.

Das neue Europarecht. EG-Vertrag und europäische Union - Textausgabe - eingeführt und zusammengestellt von Christoph Fedder, Gabler-Verlag, Taunusstr. 54, 6200 Wiesbaden 1, ISBN 3-409-13470-0, Schutzgebühr 29,80. -- Die EG wird in Zukunft mehr sein als eine Wirtschaftsgemeinschaft. Europa soll zu einer europäischen Union zusammenwachsen, das haben die Staats- und Regierungschefs der Gemeinschaft auf ihrem Gipfel im Dezember in Maastricht beschlossen. All dies setzt eine recht umfangreiche vertragliche Abmachung zwischen den einzelnen EG-Mitgliedsstaaten voraus. Infolge der europäischen Entwicklung wurden die vertraglichen Grundlagen seit der Gründung der europäischen Wirtschaftsgemeinscha aft zum 1. Januar 1958 wiederholt geändert..

Die Nachfrage nach Saatgut für Wintergerste war in diesem Herbst besonders groß. -- Für das Jahr 1993 rechnen die Experten, wie beim mit 180 Teilnehmern hervorragend besuchten 21. Internationalen Braugersten-Seminar der VLB, am 14. 10. 1992 in Berlin geäußert, mit einem starken Rückgang des Sommergerstenanbaues und deshalb auch mit einem zweiten Malzmarkt für Malze aus Winterbraugerste.

Aufenthalt während der Pausen -- Eine Ruhepause erfordert nicht, daß der Arbeitnehmer berechtigt sein muß, während der Pause den Betrieb verlassen zu können. Die Arbeitszeitordnung geht davon aus, daß die Pausen auch dann ordnungsgemäß gewährt sind, wenn diese im Betrieb verbracht werden. Für den Aufenthalt während der Pausen sind nach Möglichkeit besondere Aufenthaltsräume oder freie Plätze bereitzustellen. Frauen und Jugendlichen ist der Aufenthalt in den Arbeitsräumen während der Pausen nur gestattet, wenn die Arbeit in diesen Räumen völlig eingestellt ist. Damit bestimmen die Arbeitszeitvorschriften abschließend, unter welchen Voraussetzungen eine Arbeitsunterbrechung als vorgeschriebene Pause gewertet werden kann. 2 Betriebsverfassungsgesetz). (Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.8.

Wettbewerbsverbot der GmbH-Gesellschafter -- Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs trifft ein Wettbewerbsverbot nur den geschäftsführenden Gesellschafter, den Mehrheitsgesellschafter sowie denjenigen Gesellschafter, der aufgrund von Sonderrechten Einfluß auf die Geschäftsführung der Gesellschaft nehmen kann. In einem Rechtsstreit ging es um das Wettbewerbsverbot eines Minderheitsgesellschafters, der zugleich Arbeitnehmer der GmbH war. Der Gesellschafter war mit 20 Prozent am Stammkapital beteiligt. Er war weder Geschäftsführer, noch standen ihm Sonderrechte zu, nach denen er Einfluß auf die Geschäftsführung hätte nehmen können. Das Oberlandesgericht Köln entschied mit Urteil vom 22. 1..

Bestimmung und Verhalten von Atrazin im Brauprozeß. Teil 3: Ergebnisdarstellung und Diskussion -- Der erste Teil dieser Publikationsreihe in der Brauwelt Nr. 32, 1992, S. 1483, die sich mit dem Verhalten von Atrazin im Brauprozeß befaßt, brachte zum Einstieg in dieses Thema eine Literaturübersicht, der zweite Teil (Brauwelt Nr. 41, 1992, S. 1949) die zum Atrazinnachweis notwendige Analytik. Der vorliegende dritte Teil bringt die Ergebnisse dieser umfangreichen Arbeit über das Verhalten von Atrazin von den Rohstoffen bis hin ins fertige Bier. Die Autoren kommen dabei zu dem Schluß, daß im Bier nachgewiesenes Atrazin erst nach der Gärung als Sekundärkontamination in das Bier gelangt sein muß, da sich der Bierbereitungsprozeß auch hinsichtlich des Atrazins als Reinigungsprozeß erwiesen hat.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon