Neue Erkenntnisse über das Fließverhalten und die Schonförderung von Biosuspensionen -- Bier ist seiner Inhaltsstoffe wegen Bier. Es ist ein anderer Stoff als Wasser. Es sind funktionelle Stoffe - Mikroorganismen, die die Gärung durchführen - sowie geschmackstragende Stoffe; vom Rohstoff bis zum fertigen Bier sind sie für bestimmte Faktoren der verfahrenstechnischen Abläufe zuständig. Das Referat beruht einerseits auf theoretischen Ansätzen des Fließverhaltens von Biosuspensionen und der Hydraulik, andererseits auf Praxiserfahrungen, die keineswegs immer proportional der Theorie verliefen, die aber die Theorie zu korrigieren erlaubten.
Filtersysteme zur Klärfiltration -- Der folgende Beitrag vermittelt eine Übersicht über Filtersysteme zur Klärfiltration, wie sie z.Zt. überwiegend für industrielle Zwecke hergestellt und eingesetzt werden. Ausschlaggebendes Kriterium ist die Filterqualität, die immer vom Anwender vorgegeben und durch eine geeignete Prüfmethode nachgewiesen werden muß.
In der CSFR dürften 1992 etwa 20% weniger Hopfen geerntet worden sein als im Vorjahr. -- 1991 hatte es mit 12 000 Ztr nur eine mittelmäßige Ernte gegeben. Davon waren 80% in den Export gegangen. Ein Viertel des Exports wurde von den USA abgenommen, die kürzlich CSFR-Hopfen in das allgemeine Präferenzsystem aufgenommen haben, wodurch Importeure von Zollabgaben befreit werden.
Ausstoß der US-Brauereien im ersten Halbjahr 1992 -- in Mio hl Veränder. in % Anheuser-Busch 50,71 + 1,7 Miller 25,22 - 1,4 Coors 12,12 + 9,5 Stroh 8,66 - 2,6 Heileman 5,76 +/- 0 Pabst 4,13 + 7,0 Rest 4,78 + 12,0 US-Produktion 111,13 + 1,9 Importe 4,74 + 5,5 Bierkonsum 116,12 + 2,0
Leserbriefe -- Der Autor des nachstehenden Leserbriefes, selbst beratender Ingenieur, warnt vor in der letzten Zeit verstärkt agierenden unseriösen Unternehmensberatungen, indem er ihre Verfahrensweisen offenlegt und zugleich Anhaltspunkte gibt, wie man schon anhand vertraglicher Formulierungen dubiose Beraterfirmen erkennen kann.
Gerste und Malz in der europäischen Getreidemarktordnung. Erläuterungen zu den Gesetzen und Verordnungen 1992 -- Die Interventionspreise für Getreide in der EG wurden zu Beginn des Wirtschaftsjahres 1992/93 in ECU und DM gegenüber dem Vorjahr um 3% gesenkt. Die Relation zwischen Interventions- und Ankaufspreis (100 : 94) wurde beibehalten, die zwischen Schwellen- und Interventionspreis etwas verengt. Die monatlichen Reports blieben in Höhe und Anzahl unverändert, der Wassergehalt bei der Intervention wurde wie im Vorjahr auf 15% festgesetzt.
Sommergerste 1992 - Deutschland -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über die diesjährige Sommergerstenernte - Stand: 31. 8 1992 (alle Zahlen ca. bzw. Durchschnittswerte, Vorjahr in Klammern) - gegeben. Hopfenmarkt-Bericht Bundesrepublik Deutschland. Berichte aus in- und ausländischen Anbaugebieten -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über die diesjährige Hopfenernte gegeben (Berichtstag 21. August 1992), die die Fa. H. Meier GmbH, Hopfenkommission, Georgensgmünd, für die Brauwelt zusammengestellt hat.
Sommergerste 1992 - Europa -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über die diesjährige Sommergerstenernte - Stand: 31. August 1992 (alle Zahlen ca. bzw. Durchschnittswerte, Vorjahr in Klammern) - gegeben.
Bericht über den Stand der Ernte der Braugerste 1992 in Unterfranken nach Menge und Qualität --
Braugerstenanbau in Baden-Württemberg -- Stand: 15. August 1992
Welthopfenernte 1992 --
Moderne Abläuterung -- Sehr ausführlich behandelte Prof. Dr. Ludwig Narziß das Thema Das moderne Sudhaus mit besonderer Berücksichtigung der Abläuterung. Die Sudhaustechnologie hat zum heutigen Zeitpunkt einen Stand erreicht, der beim Läuterbottich acht Sude blank abgeläuterter (also feststoffarmer), sauerstoffarmer Würze umfaßt, hohe Ausbeuten (1 % unter Labor) ermöglicht und nur geringe Abwassermengen (1 - 1,5 hl/t) verursacht. Die Maischgefäße wurden verbessert, die Würzekochung wohl unter der Prämisse der Energieeinsparung auf die Erzielung einer optimalen Würzequalität abgestellt. Die Würzebehandlung wird heutzutage allen Anforderungen der Würzen und der herzustellenden Biere gerecht.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH