Eingabehilfen öffnen

Polen Polnische Bierpartei gründet Brauerei in Breslau -- Die Bierpartei PPPP könnte im Vielparteienstaat Polen eine Kuriosität und ein Zusammenschluß von Bierfreunden sein, die auch in der Demokratie einmal Flagge zeigen wollen. Sie hat sich aber unter ihrem Vorsitzenden, dem Abgeordneten Rewinski, und dem gelernten Brauer Spiz das ehrgeizige Ziel gesteckt, die Trinkgewohnheiten in Polen und damit auch die Trinkkultur zu ändern, indem Bier an die Stelle von Wodka treten soll. Um das Angebot von Bier zu erhöhen, will Spiz in der Nähe Warschaus eine Brauerei ins Leben rufen. Nach bayerischem Vorbild lädt ein Biergarten vor dem Rathaus zu einer Brotzeit ein. Der umtriebige Spiz, der unter den hundert reichsten Unternehmern Polens immerhin den 17..

Österreich In Österreich ist der Bierausstoß im ersten Halbjahr 1992 um 0,8% auf 4,7 Mio hl zurückgegangen. -- Als Hauptgrund dafür wird die Preiserhöhung Anfang des Jahres um 12% genannt, bedingt auch durch die Erhöhung der steuerlichen Gesamtbelastung von 56 auf 62%. Zusätzliche Probleme entstehen auf den Exportmärkten. Vor allem Polen und Ungarn schotten sich immer mehr gegen Billigbierlieferungen aus Österreich ab

Niederlande Niederländische Brauereien unterzeichnen Energiesparvertrag. -- Das niederländische Wirtschaftsministerium und der Brauereiverband Central Browerij Kantoor (CBK) haben am 20. Mai 1992 in einer gemeinsamen Erklärung, die von Drs. C.W.M. Dessens, Generaldirektor für Energie im Wirtschaftsministerium, und H. E. Jonker Roelants, Direktor des CBK, unterzeichnet wurde, eine mehrjährige Absprache über Energieeinsparung vereinbart. Damit ist die Brauwirtschaft die erste Branche in der Getränkeindustrie, die eine derartige Erklärung mit dem Ministerium abschließt. Die niederländischen Brauereien verpflichten sich, bis zum Jahr 2000 eine Leistungsverbesserung hinsichtlich des Energieverbrauchs von rund 20% gegenüber 1989 zu erreichen..

Niederlande Niederländische Maibock-Renaissance. -- In den Niederlanden begann die Brauerei Lindeboom im Jahre 1980 unter der deutschen Bezeichnung Maibock mit dem Brauen dieses Starkbieres und nahm diese Sorte 1988 wieder in ihr Programm. 1983 folgte die Arcense Bierbrouwerij mit ihrem meibok, 1986 Raaf, 1987 't IJ, 1989 Kroon, seit 1991 sind Drie Ringen, Drie Horne, De Gans, 't Kuipertje und Maasland mit ihrem Maibock auf dem Markt, in diesem Jahr schließlich mischten sich auch die Hoeksche und der Großbrauer Grolsch ins Maibock-Geschäft. In gleicher Weise sind seit 1991 zwei belgische Brauereien mit der (für sie) neuen Sorte Maibock auf dem Biermarkt vertreten.

Niederlande Bavaria Lieshout geht auf 4 Mio hl. -- Für das laufende Jahr rechnet die niederländische Brauerei Bavaria mit einem Gesamtabsatz von rund vier Mio hl Bier und Limonade. Sie wird gegenwärtig von 17 Angehörigen der Brauerfamilie Swinkels in der sechsten Generation geleitet. War im Jahre 1972 die Kapazität durch Inbetriebnahme einer modernen Turmmälzerei erheblich vergrößert worden, so ist mittlerweile die Gesamtmalzproduktion der Bavaria durch den Erwerb der Exportmälzerei Nederland in Wageningen im Jahre 1987 auf ungefähr 100 000 t jährlich gesteigert worden. Jetzt wird die Kapazität der Mälzerei wesentlich ausgeweitet, um der wachsenden internationalen Nachfrage gerecht werden zu können. Auch die Sudhauskapazität konnte deutlich ausgeweitet werden. 750 000 Flaschen bzw. Dosen..

Luxemburg Jetzt auch Dosenbier aus Luxemburg. -- Die Brasseries Rounies S.A. bringt ihr Mousel Premium-Pils (Onst Letzeburger Gold) jetzt in einer 33-cl-Dose auf den Markt. Allerdings spricht die Brauerei nicht von einer profanen Dose, sondern verkündet: Mousel lance le tonneau de poche - Mousel präsentiert das Taschenfaß. Diese Bezeichnung tonneau de poche für die Dose soll auf die Frische des Bieres verweisen, wie ja auch in den USA das unpasteurisierte Flaschenbier dem Faßbier gleichgesetzt und als solches in der Werbung herausgestellt wird. Zugleich möchte man das gute alte Holzfaß in die Erinnerung zurückrufen. Das Material der Dose ist Weißblech und insofern wiederverwertbar..

Kanada Job im Preisausschreiben. -- Die Idee von Labatt war originell, die Regierung der atlantischen Provinz Neufundland aber schockiert. Labatt hatte ein Preisausschreiben lanciert, bei dem der erste Preis eine befristete Arbeitsstelle, dotiert mit 7000 Dollar, sein sollte. Die Regierung fand dies geschmacklos, weil in dieser Provinz die Arbeitslosigkeit bei 21,3% liegt, in anderen kanadischen Provinzen dagegen nur bei 11,6%. Labatt mußte auf Druck der Regierung die Ausschreibung ändern, weil die Regierung über das Alkoholmonopol Einfluß auf den Bierverkauf nehmen kann. Jetzt beträgt der 1. Preis ebenfalls 7000 Dollar, aber ohne Arbeitsstelle.

Japan Budweiser gut im Rennen. -- Nach einer Mitteilung der Suntory Ltd., Tokio, ist Budweiser, in Lizenz bei Suntory hergestellt, mittlerweile mit einem Marktanteil von 63,4% bei den Importbieren die Nummer 1 in dieser Kategorie in Japan. Budweiser ist im Jahre 1981 erstmals nach Japan importiert worden und wird seit 1984 von Suntory in Lizenz gebraut. Im laufenden Jahr dürfte sich der Absatz dieses Bieres in Japan um 25% erhöhen. 1991 hatte er rd. 770 000 hl betragen. Auch die firmeneigenen Biere waren im ersten Halbjahr 1992 recht erfolgreich. Die Marke Malt's konnte in disem Zeitraum eine Steigerung von 30% erzielen

Japan Brauereien streben nach Ausweitung ihrer Marktanteile im Ausland. -- Die japanischen Brauereien wollen ihre Marktanteile in den USA, in Europa und in Asien ausbauen. Z.Zt. exportieren die japanischen Brauereien lediglich 300 000 hl/Jahr bei einem Weltbierkonsum von über 1 Mrd hl, wie der japanische Brauereiverband mitteilte. Hauptaugenmerk legen die Japaner auf den USA-Markt, da dort große Mengen Bier getrunken und auch importiert werden. In der Zukunft sollen japanische Biere nicht nur wie bisher nur in japanischen Restaurants oder Spezialläden angeboten werden.

Großbritannien Marktanteile der Großbrauereien im Jahre 1991. -- Die sechs größten Brauereigruppen teilten sich den britischen Biermarkt 1991 nach einem Bericht der Financial Times wie folgt auf: Ale Lager Bass 20% 24% Allied Breweries 12% 13% Whitbread 12% 12% Scottish & Newcastle 13% 9% Carlsberg 8% Rest 23%, 12%

Die britische Brauszene 6 -- Der vorliegende Bericht über die britische Brauszene gibt einen Überblick über den Bierabsatz 1991 und beschäftigt sich mit dem Eigentumsübergang bzw. mit der Stillegung von Brauereien. Der Autor geht auf die Problematik der Pubs in Großbritannien ein und teilt weitere aktuelle Themen innerhalb der britischen Brauszene mit wie korrekte Schankmengen, gehärtetes Glas etc. Darüber hinaus wird ein Blick auf die britischen Mälzereien und die Ausbildung in Großbritannien geworfen.

CSFR Brauerei Budweiser erhält neue Flaschenabfüllanlage. -- Die Brauerei Budweiser, Ceske Budejovice, erhält eine neue Flaschenabfüllanlage mit einer Leistung von 36 000 Flaschen (a 0,5 l)/h. Die Anlage wird von der Firma Simonazzi, Parma/Italien, geliefert und besteht aus folgenden Einzelaggregaten: Neuglasabschieber, Auspackmaschine mit 6 Greiferköpfen, Einendflaschenreinigungsmaschine mit einer Leistung von 42 000 Flaschen/h, Füller mit doppelter Vorevakuierung, Einpackmaschine mit 6 Greiferköpfen, Tandem- Palettiermaschine, Kastenwaschmaschine, Transporteinrichtungen für Flaschen, Kästen und Karton sowie Niederspannungsverteilung und Schaltschränke.B. Inspektionsmaschine, Etikettiermaschine und Kontrolleinrichtungen..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld