Lügen haben doch manchmal lange Beine -- In der Juli- Ausgabe der Zeitschrift test Nr. 7, 1994 wurde mit der Überschrift Geschmackswende über die Qualität der Pils- Biere aus den neuen Bundesländern berichtet. Nach einem kurzen Rückblick auf DDR-Zeiten wurde eine als sehr erfreulich zu verstehende Beurteilung dieser Biere vorgenommen. Alle Biere erhielten bezüglich der sensorischen Eigenschaften eine gute Benotung; lediglich bei zwei Bieren wurden hinsichtlich der Alterungsbeständigkeit leichte Abstriche gemacht. Dieses insgesamt sehr vorteilhafte Bild wird leider durch, wie es Professor Dr.-Ing. E. Krüger, VLB Berlin, in einem Schreiben an die Brauwelt ausdrückte, die unsachgemäße Darstellung dieser Brauereien zu DDR-Zeiten getrübt. Prof. Lügen haben manchmal doch lange Beine. W..
Essig aus dem Biersee? -- Die Braustätte Burton von In Coope entwickelt einen schlauen Plan, um Tausende von Hektolitern geschmuggelten Euro-Bieres in einen Rohstoff zu verwandeln, der sich zur Gewinnung von Essig eignet. Mit der Öffnung der Grenzen in der EU und dem aufkommenden Transport von billigem Stoff von Frankreich nach Großbritannien über den Kanal hat sich bei den Zoll- und Steuerbehörden ein wahrer Biersee angestaut, der aus dem beschlagnahmten illegal eingeführten Bier besteht. Die Lagerhäuser quellen über, und die Behörden wissen nicht, wie sie das Zeug loswerden. Es einfach in den Gully laufen zu lassen, kommt wegen der hohen Abwasserfracht nicht in Betracht..
Paletten-Waschanlage -- Die Fa. Newsmith Stainless Steel, vertreten von der Ralph Hoffmann Industrievertretungen, Nürnberg, stellte jetzt eine neue Paletten-Waschanlage vor, die stündlich bis zu 100 Euro-paletten aus Kunststoff oder Aluminium reinigt. Die Maschine selbst ist aus rostfreiem Stahl und verfügt über eine Waschkammer in der Größe von 3,4 m x 0,75 m. Die Paletten werden einem starken Waschstrahl gefilterter, recycelter, warmer Reinigungsflüssigkeit ausgesetzt und anschließend mit warmem oder kaltem Frischwasser gespült. Spezielle bakteriologische Reinigungsmittel werden angeboten. Die freistehende Version (s. Bild) hat einen eingebauten Flüssigkeitstank im Unterteil und ist mit den entsprechenden Zu- und Abführbändern ausgestattet. zusätzliche Führungen..
DIN/ISO 9000 ff. Zauberformel oder Manie? -- In dem nachfolgenden Leserbrief nimmt die Atricon Unternehmensberatung GmbH, Breisach, zu dem Artikel DIN/ISO 9000 ff. von Christian Sperber, Sperber Bräu, Sulzbach Rosenberg, (Brauwelt Nr. 18 1994, Seite 849 f.) Stellung, der seinerzeit die Sinnhaftigkeit der Zertifizierung in Frage gestellt hat.
CIP-Anlagen (Schluß) -- Konstruktionsmerkmale von Paneelen: Bei der Paneeltechnik kann man prinzipiell zwei Varianten unterscheiden: Bei einem Plattenpaneel werden die Enden der zu verbindenden Leitungen auf der Paneelseite fixiert und mit einem Absperrorgan versehen. Die Verbindung erfolgt auf der Frontplatte mit einem Umschlußbogen. Bei der Anbindung von Tanks bietet das Rohrgitterpaneel eine Alternative. Es benötigt weniger Ventile, weniger Umschlußbögen und weniger Platz. Die Nachteile des Paneels sind: - die manuelle Betriebsweise der Umschlußbögen; - die teilweise getrennte Reinigung von Umschlußbögen bzw.B. zusätzliche Installation von Tanks). Wird auf die Paneelplatte beim Rohrgitterpaneel verzichtet, die eine werkseitige Vormontage ermöglicht, spricht man von einem Rohrzaun.B.B.
Gesamtbierabsatz nach Bundesländern in Juni 1994 -- Tabelle
Vereinfachte Flaschensortierung -- Im nachfolgenden Artikel wird der Aufbau eines neuentwickelten Flaschensortierers vorgestellt. Dabei stehen die Sortierung über einen Sortierauspacker sowie die Leergutkontrolle im Mittelpunkt.
Der Pool der 0,5-l- Verbandsflasche der deutschen Brauwirtschaft. Entwicklung und Qualitätssicherung -- Die 0,5-l-Verbandsflasche der deutschen Brauwirtschaft (NRW-Flasche) hat sich innerhalb weniger Jahre nach ihrer Einführung zur am weitesten verbreiteten Bierflasche in Deutschland entwickelt.
Erste Versuche mit Mehrweg-Bierflaschen aus Polycarbonat laufen bereits. -- So zitierte die Süddeutsche Zeitung am 13. 7. 1994 Professor Dr. W. Holley, Leiter des Münchner Fraunhofer-Instituts für Lebensmitteltechnologie und Verpackung (ILV). Noch macht die Mehrwegflasche aus Glas in der Ökobilanz das Rennen. Bekommt aber ein Material Kunststoff als Konkurrenz, so muß es sich ökologisch warm anziehen (s.S. 510).
Weiter stagnierender Bierabsatz -- Im ersten Halbjahr 1994 wurden in Deutschland insgesamt 55,7 Mio hl Bier abgesetzt, lediglich 0,6% mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Auf die alten Bundesländer entfielen nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes 47,42 Mio hl (- 1,2%), auf die neuen 5,79 Mio hl (+ 14,5%) und auf Berlin/Brandenburg 2,50 Mio hl (+ 7,4%). Der versteuerte Bierabsatz lag bei 51,54 Mio hl (- 0,7%). Exportiert wurden in EU-Länder 2,02 Mio hl (+ 7,6%) und in Drittländer 1,98 Mio hl (+ 39,9%). In der Steuerklasse 7 war ein Rückgang von 14,5% zu verzeichnen. Der Marktanteil betrug 1,2%. Den Hauptanteil hält nach wie vor Steuerklasse 11 mit 81,3% (+ 2,4%). Die Steuerklasse 12 nahm um 7,5% auf einen Anteil von 14,8% ab..
Kostenvergleich von Individual- und Standard-Mehrweg Verpackungssystemen -- Tabelle
Getränke-Konjunkturtest Juni 1994 -- Biere Im Juni 1994 hat sich die Geschäftslage der Brauereien weiterhin günstig entwickelt; das Ausstoßniveau vom Mai wurde leicht übertroffen. Wegen des nach wie vor starken Wettbewerbs mußten die Verkaufspreise zuletzt teilweise gesenkt werden. Für die kommenden Monate sind jedoch wieder Preisanhebungen angekündigt. Fraglich ist jedoch, ob sie bei der derzeitigen Marktsituation durchsetzbar sind. Vom Exportgeschäft erwarten sich die Brauereien in nächster Zeit Absatzimpulse. Allerdings mischen sich unter die allgemeinen Geschäftserwartungen immer noch negative Stimmen. Erfrischungsgetränke: Die Geschäftslage der Hersteller von Erfrischungsgetränken hat sich im Juni weiter verbessert. Die Verkaufspreise wurden im Berichtszeitraum vielfach erhöht..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH