Mehrzweck-Transporter für die Gastronomiebelieferung -- Das abgebildete Zweirad-Fahrzeug, angeboten von Novem International, Darmstadt, erleichtert den Transport von Bierfässern aller Art, Getränke-Containern und Getränkekästen. Normale Treppenstufen lassen sich mit dem Transporter ohne Mühen bewältigen. Schwer zugängliche Stellen, z.B. hinter dem Tresen, sind kein Problem, da das Gerät kompakt gebaut und sehr wendig ist. Die Tragfähigkeit wird vom Hersteller mit bis zu 200 kg angegeben. Die Räder laufen auf Doppelkugellagern.
Polysaccharid-Etikettierklebstoff -- Die Croda GmbH, Nettetal, hat einen Polysaccharidklebstoff für die Etikettierung von unbeschichteten und beschichteten Glasoberflächen vorgestellt, der sich besonders für schnellaufende Maschinen eignet. Nach Angaben des Herstellers besitzt der Klebstoff einen hohen Naßtack, ist leicht zu reinigen und benötigt ein sehr niedriges Auftragsgewicht. Die Viskosität (80 000 cps nach Brookfield bei 25 Grad C) ist weitgehend unabhängig von der Leimtemperatur; der Festkörpergehalt wird mit 43% (Refraktion) angegeben. Das Produkt ist bis zu sechs Monaten lagerstabil. Der Klebstoff eignet sich besonders für schwierig zu benetzende Glasoberflächen, Peel-off- Etiketten und Stanniolierung..
Kunststoffband für Tunnelpasteur -- Die Sander Hansen A/S, Glostrup/DK, hat ein neus Kunststoffband für die Flaschenförderung in Tunnelpasteuren entwickelt. Die neue Technik wurde erstmals in der Queensland Brewery Pty. Ltd., eine 100%ige Tochtergesellschaft der Foster Brewery Group of Australia, in ihrer Braustätte in Yatala eingesetzt. Nach Angaben des Herstellers vereinigt das neue Förderband eine hohe Stabilität mit sehr guter Durchlässigkeit für die Abfluß- und Luftströme und steigert damit die Produktivität. Da das Band sehr leicht ist, verringert sich die Antriebsleistung und damit der Energieverbrauch. Die superglatte Oberfläche der Glieder verhindert die Ablagerung von Abfall und gestattet eine einfache Reinigung. Das Band hat einen geringen Reibungskoeffizienten..
Umreifung für 6er-Packs -- Der abgebildete Umreifungs- automat für 6er-Packs mit 1,5-l-Tafelwasserflaschen von der Sander GmbH, Wuppertal, hat eine Taktfrequenz von 20 Umreifungen pro Minute. Das Umreifungsband dient gleichzeitig als Tragegriff. Aufgrund einer speziellen Antriebstechnik wird bei diesem Aggregat auf Kupplung und Bremsen verzichtet. Hierdurch wird eine hohe Verfügbarkeit von 15 Stunden im Dauerbetrieb erreicht. Ein entsprechend ausgelegtes Maschinenschnelltauschsystem sorgt dafür, daß während er Produktions- und Abpackphase Stillstandszeiten ausgeschlossen sind.
Nach einer Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes besteht gemäß eines Schreibens des Bayerischen Landesamtes für Maß und Gewicht die Forderung nach einem roten Punkt auf den Kegs/Fässern nur für ungeeichte Fässer -- , die mit geeichten Meßanlagen befüllt in den Verkehr gebracht werden.
Der Braugerstenmarkt 1994 könnte attraktiver werden. -- Bei mengenmäßig im Vergleich zum Vorjahr stabilen Verhältnissen und dünner Versorgungsdecke bei den Mälzereien seien teilweise schon 34 DM/dt von den Mälzereien akzeptiert worden. Das gute Exportgeschäft nach zeitweisem Ausbleiben dänischer und französischer Angebote hat die Preise ebenfalls stabilisiert. Speziell im Norden sind 50% der Ernte über Kontraktpreise gebunden.
Bierlieferungsvertrag und Widerrufsbelehrung -- Auch für einen Bierlieferungsvertrag mit vereinbarter Alleinbezugsverpflichtung können die Vorschriften des Abzahlungsgesetzes zutreffen, wenn der Vertrag bis zum 1. Januar 1991 geschlossen wurde. Dies gilt auch, wenn im Gegenzug ein Darlehen gewährt wurde. Wenn also das Abzahlungsgesetz anzuwenden ist, muß die Brauerei den Gastwirt ordnungsgemäß über sein Widerrufsrecht aufklären. Diese Belehrung muß sich vom übrigen Vertragstext deutlich abheben und vom Gastwirt gesondert unterschrieben werden. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes vom 27. April 1994 (VIII ZR 223/93) reicht es nicht aus, wenn der Vertragstext mit der Schreibmaschine engzeilig geschrieben ist und die Widerrufsbelehrung auf Seite 7 eines Vertrags steht..
In Frankreich wird künftig die Plakatwerbung für Alkoholika wieder erlaubt sein. -- Bisher war sie nur in den Erzeugergebieten gestattet. Nutznießer sind neben den Brauereien und Herstellern anderer alkoholischer Getränke, die Werbeagenturen, die jetzt wieder landesweit, auch im Pariser Markt, verstärkt werben können.
Neues Brauereimuseum im Vogtland -- In Schöneck wurde im Juli 1993 das jüngste Museum des Vogtlandes der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts übten in Schöneck 141 Bürgerhäuser den Reihenschank aus. Die Brauerei wurde dann als städtische Brauerei geführt, nachdem immer mehr Bürger das Brauen aufgegeben hatten, und um 1890 von den Geschwistern Denk erworben. Bis Ende der 40er Jahre wurde noch gebraut, bis 1967 dann nur Bier abgefüllt. Die in diesem Jahr stillgelegte und als technisches Denkmal ausgewiesene Braustätte wurde 1990 von der Kremer, Roth und Müller GbR erworben. Mit Hilfe der wieder hergerichteten Transmissionen und Pumpen kann sogar das Sudverfahren vorgeführt werden. Eine Besichtigung ist täglich außer donnerstags möglich. ....
Ausfuhr von Bier in Drittländer -- Tabelle
Einfuhr von Bier aus Drittländern -- Tabelle
Brauereitouren -- Die belgischen Brauereien Palm und Duvel, die gemeinsam das Weißbier Steendonk brauen, haben eine 39 km lange Fahrradroute ins Leben gerufen. Diese Steendonk- Radtour beginnt mit der Besichtigung der Brauerei Palm. Auf der anschließenden Fahrt bekommt man einen guten Eindruck von der Verwobenheit der Brauerei mit der Brabanter Landschaft. Gegen eine geringe Vergütung werden die Teilnehmer reichlich verwöhnt. Unterwegs wird häufig angehalten, um die Kehlen zu schmieren, das Mittagessen wird in der Brauerei Duvel eingenommen. Allerlei Aktivitäten während der Fahrt bringen Abwechslung für jung und alt. Gleichfalls in Brabant verläuft die 51 km lange Duvelroute. In Hoegaarden hat die Brauerei de Kluis einen Besucherrundweg angelegt. Dieses umfaßt u.a..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH