Eingabehilfen öffnen

Norwegen Fallender Bierkonsum: Seit 1991, als in Norwegen 2,25 Mio hl Bier getrunken worden sind, bzw. 53 l/Kopf, hat der Bierabsatz kontinuierlich abgenommen und zwar auf 2,14 Mio hl bzw. auf einen Pro-Kopf-Verbrauch von 50 l. Nach Angaben der Vereinigung der Norwegischen Brauereien und Soft-Drink-Hersteller hatte Bier der Klasse 1 (0,7 - 2,5 Vol.-% Alkohol) einen Marktanteil von 5,2% (1992: 5,7%). Bier der Klasse 2 (2,5 - 4,75 Vol.-% Alkohol) kam auf 93,6% (89,7%) und Bier der Klasse 3 (über 4,75 Vol.-% Alkohol) auf 1,2% (4,6%). Damit setzte sich der Trend zu den schwächeren alkoholischen Getränken fort. Insgesamt tranken die Norweger im letzten Jahr 4,55 l reinen Alkohol/Kopf der Bevölkerung. Dosenbier erreichte wie in den zurückliegenden Jahren nur einen Anteil von 1%. 400 000 hl Bier.

Schwermetallrichtwerte für Lebensmittel -- Nach einer Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes hat das Bundesgesundheitsamt wieder Richtwerte für Blei, Cadmium und Quecksilber in Lebensmitteln festgelegt. Der DBB weist darauf hin, daß diese Richtwerte, die sich auf aktuelle Untersuchungsergebnisse stützen, keinen gesetzlich bindenden Charakter haben. Sie können jedoch nach Aussage des Bundesgesundheitsamtes den Überwachungsbehörden als Anhaltspunkt für mögliche Beanstandungen dienen. So können je nach Bundesland beim Überschreiten des doppelten oder bereits beim Überschreiten des einfachen Richtwertes Beanstandungen ausgesprochen werden. Für Bier gelten unverändert folgende Richtwerte : - Blei: 0,20 mg/l; - Cadmium: 0,03 mg/l; - Quecksilber: 0,01 mg/l..

Hochmoderne Abfüllanlage für brasilianische Brauerschule -- Am 19. Mai 1994 wurde in Vassouras, Bundesstaat Rio de Janeiro/Brasilien, das neue Technikum der Nationalen Berufsschule für Brauerei- und Getränketechnik im Ausbildungszentrum des Servico Nacional de Aprendizagem Industrial (SENAI), Rio de Janeiro, offiziell in Betrieb genommen.

Der besondere Rat: Rechtsänderungen im Rahmen des Vermögensbildungsgesetzes ab dem 1.1.1994 -- In der Verfügung vom 1. 2. 1994 weist die OFD Rostock, DB 1994 Seite 659, auf die Rechtsänderungen im Rahmen des Vermögensbildungsgesetzes ab dem 1. 1. 1994 wie folgt hin: Die vermögenswirksamen Leistungen müssen wie bisher durch den Arbeitgeber angelegt werden. Für 1994 sind diese jedoch erstmals nicht mehr vom Arbeitgeber, sondern auf Verlangen des Arbeitnehmers von den Anlageunternehmen zu bescheinigen (_ 15 Abs. 1 des 5. VermBG i.d.F. des StMBG). Damit entfallen für den Arbeitgeber die Bescheinigungspflicht der vermögenswirksamen Leistungen auf der Lohnsteuerkarte bzw. 5 des 5. VermBG). Der Arbeitnehmer-Sparzulagensatz beträgt ab 1. 1. 1994 für alle geförderten Anlageformen einheitlich 10 v..

Kieselgurfreie Bierfiltration -- Angesichts der zunehmenden Problematik der Kieselgurfiltration (Gesundheitsrisiko, hohe Handlingskosten, aufwendige Entsorgung) gewinnt der Themenkreis Kieselgurfreie Bierfiltration immer mehr an Bedeutung. Darauf wies Dr. Paul Duchek, Seitz-Filter-Werke GmbH & Co, Bad Kreuznach, in seinem Referat anläßlich der diesjährigen Frühjahrstagung der VLB in Münster hin. In Zusammenarbeit mit der Westfalia Separator AG, Oelde, hat sein Unternehmen eine interessante Alternative zur Kieselgurfiltration entwickelt. Dieses System besteht aus zwei Baugruppen: - Hochleistungsseparator; Cross-Flow- Anlage. Der Separator trennt dabei zunächst die Hefe und die größeren Trübungsbestandteile ab. Die Biere werden lt. Dr. Duchek bei diesem Verfahren schonend geklärt. h. Dr..

Kündigung wegen ausländerfeindlicher Äußerungen -- Ausländerfeindliche Äußerungen eines Arbeitnehmers im Betrieb können nach den Umständen des Einzelfalles eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen. In einem Rechtsstreit hatte der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer wegen ausländerfeindlicher Äußerungen fristlos entlassen. Die Klage des Arbeitnehmers blieb erfolglos. Das Arbeitsgericht Siegburg entschied mit Urteil vom 4. 11. 1993 (4 Ca 1766/93) : Nach Artikel 5 des Grundgesetzes hat jeder das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten. Diesem Recht sind Schranken gesetzt, wenn das Recht der persönlichen Ehre durch die Meinungsäußerung verletzt wird. Dies gilt jedoch nicht mehr für die Äußerung Ausländer und auch Türken müßte man verbrennen..

Betriebserfahrungen mit dem Dampffüllverfahren für Bier -- Am 8. Juni 1994 hielt KHS, Dortmund/Bad Kreuznach, in der Bitburger Brauerei ein SymSosium ab, das sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Dampffüllverfahren für Bier beschäftigte. Die Brauwelt wird über dieses Symposium, zu dem mehr als 150 Teilnehmer aus 16 Ländern angereist waren, in ihrer nächsten Ausgabe AfG/Getränketechnik noch ausführlicher berichten. Im Rahmen dieses Symposiums gab Dr. Gert Kühbeck, Technischer Direktor der Bitburger Brauerei, einen Überblick über die Erfahrungen, die im Betrieb mit diesem System bisher gewonnen werden konnten. Die vorgetragenen Erfahrungswerte basieren auf der Parallelabfüllung von ca. 8 Mio Flaschen auf einem Prototypen mit 84 Füllstellen und einer Nennleistung von 30 000 Flaschen/h.a..

Brauerei-Kulturhefen mit Kontaminationsschutz -- Das zuerst bei der Hefe Saccharomyces cerevisiae beschriebene sogenannte Killerphänomen (1) konnte in den darauf folgenden Jahren auch bei Hefen unterschiedlicher Gattungs- und Artzugehörigkeit nachgewiesen werden (2 - 4). Derartige Killerstämme produzieren ein Toxin, wogegen sie selbst immun sind, welches jedoch nicht-immune Hefe-Stämme inaktiviert (Kontaminationsschutz). Solche Toxine sind hoch spezifisch und wirken in der Regel gegen verschiedene Hefen, nicht jedoch gegen Bakterien und höhere Eukaryonten.

Japan Die enorm gestiegene Nachfrage nach Bier veranlaßte die japanischen Brauereien die Bierauslieferungen über ein Quotensystem für Niederlassungen und Großhändler der Produktion anzupassen. -- Der Absatz dürfte sich im Juli 1994 um 50 - 55% gegenüber Juli 1993 erhöhen.

Connector für Keg-System von Coca-Cola -- Die offizielle Freigabe durch Coca-Cola zum Einsatz des neuen Connectors (Zapfkopfs) für das Soft-Drink-Keg-System erhielt die Fa. DSI-Breitwisch (Dispense Systems International/Division of Aalberts Industries nv) in Köln. Dieser neue Connector mit einem neuartigen, integrierten Entlüftungsventil weist folgende Besonderheiten auf: - automatische Entlüftung des Arbeitsdruckes zwischen Fitting und Zapfkopf nach dem Abschlagen durch das Entlüftungsventil. Dadurch wird ein leichtes Handling des Connectors gewährleistet; - automatische Druckabsenkung bei angeschlagenem Keg ab 8,2 bar Innendruck durch das Entlüftungsventil. Ein Verkleben des Ventils wird durch die Zwangsbetätigung des Ventiles beim Abschlagen ausgeschlossen.

Keine Änderung der EU-Biersteuermengenstaffel -- Entgegen der Ansicht des Ausschusses für Mittelstandsfragen des Deutschen Brauer-Bundes (s. Brauwelt Nr. 28, 1994, S. 1346) vertritt der Bundesverband mittelständischer Privatbrauereien die Meinung, daß die gewünschte Änderung bezüglich der Begrenzung der Steuerstaffel auf rechtlich und wirtschaftlich unabhängige Brauereien unter 200 000 hl Jahresausstoß in eine Kann-Bestimmung nicht angestrebt werden sollte, da sie bei den EU-Partnern nicht durchsetzbar sei. Vielmehr müsse damit gerechnet werden, daß bei einer erneuten Diskussion über diese Thematik auf europäischer Ebene eine Verschlechterung bzw. die Forderung nach einem völligen Wegfall der jetzigen Biersteuermengenstaffel durch andere EU-Mitgliedstaaten drohten..

Zylindrokonische Tanksysteme für die Gärung und Reifung von Bier. Vergleichende Bewertung zweier unterschiedlicher Systeme -- Es wurden die zwei aus apparatetechnischer Sicht unterschiedlichen ZKG/ZKL-Systeme für die Gärung und Reifung von Bier (ZKT mit Mantelkühlung und ZKL mit externer Kühlung) in ihrem technischen und Investitionsaufwand und in ihrer technologischen Einsetzbarkeit miteinander verglichen. Der ZKT mit externer Kühlung im Umpumpverfahren ermöglicht bei geringeren Investitionskosten insgesamt eine flexiblere Verfahrenstechnik und eine sichere Prozeßführung.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon