Eingabehilfen öffnen

Niederlande Bierexporte gestiegen -- Der niederländische Bierexport ist 1993 um 6% auf 8 Mio hl angestiegen. Dagegen ist der Inlandsabsatz um 6% gefallen. Insgesamt haben die 16 Brauereien in 18 Betrieben im letzten Jahr 20,4 Mio hl gebraut, 1% weniger als 1992. Der Pro-Kopf-Verbrauch fiel von 90,2 l im Jahre 1992 auf 85,2 l. Der Durchschnittsverbrauch an alkoholfreiem und alkoholreduziertem Bier nahm um 2 l auf 5,3 l pro Kopf ab. In die USA wurden 1993 3,2 Mio hl Bier geliefert, nach Spanien 0,7 Mio hl, nach Großbritannien 0,6 Mio hl und nach Deutschland 0,4 Mio hl. Wichtigster Bierlieferant war Belgien mit 0,5 Mio hl. Dagegen wurden nur 48 000 hl niederländisches Bier nach Belgien exportiert.

Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen. Was bringt die vierte Novelle zur Gefahrstoffverordnung Neues? -- Die vierte Novelle zur Gefahrstoffverordnung schließt die Lücke im Einstufungs- und Kennzeichnungsrecht für Zubereitungen. Neben dem Gebot, nunmehr jede Zubereitung daraufhin zu überprüfen, ob sie als gefährlich einzustufen ist, wurde den Herstellern auferlegt, zu den gefährlichen chemischen Produkten das jetzt neu eingeführte EG-Sicherheitsdatenblatt mitzuliefern.

Gär- und Lagertanks -- Die Gärung ist der Schlüssel zur Bierqualität. Mit der Gärung fixiert man Wohlgeschmack, Bekömmlichkeit und Aussehen des Bieres. Der Autor des nachfolgenden Beitrags untersucht, was - angefangen bei der Planung und Konstruktion über die Werkstoffbehandlung -bei Mälzereien an Aufstellgrundsätzen, dem Automatisierungsgrad oder den Kühlverfahren, bei Gär- und Lagertanks beachtet werden muß, um eine gute Bierqualität zu erzielen.

Minicrasch vor dem Halbjahres-Ultimo -- Mitte Juni 1994 verabschiedeten sich ausländische Investoren gleich serienweise vom deutschen Aktienmarkt. Am 20. Juni suchte ein Mini-Crash mit Tagesverlusten um die 5 Prozent die Börse heim. Der Index DAX unterschritt die 2000er-Linie deutlich. Die folgenden Erholungstage konnten diese Marke zwar zeitweise wieder übertreffen, aber keinen vollen Ausgleich für die vorangegangenen Einbußen bringen. Die Ursachen-Analysen bringen ein ganzes Spektrum von Gründen an den Tag. Die Schneider- und Procedo-Pleiten wirkten immer noch nach, dazu kam ein handfester Kursrutsch des US- Dollars auf zeitweise unter 1,60 DM. Das ist die aktuelle Szenerie, vor der sich der Halbjahres-Ultimo am Kapitalmarkt abgespielt hat. Demgegenüber mußten z.B.

Lohnsteuernachforderungen des Finanzamtes -- Fordert das Finanzamt in einem Haftungsbescheid vom Arbeitgeber Lohnsteuer wegen Zuwendungen von Arbeitslohn in einer Vielzahl von Fällen nach, so ist die Höhe der Lohnsteuer trotz des damit verbundenen Arbeitsaufwandes grundsätzlich individuell zu ermitteln und nicht mit einem durchschnittlichen Steuersatz zu schätzen. Etwas anderes gilt dann, wenn entweder die Voraussetzungen des _ 162 AO für eine Schätzung der Lohnsteuer vorliegen, oder der Arbeitgeber mit der Berechnung der Haftungsschuld mit einem durchschnittlichen Steuersatz einverstanden ist (BFH-Urteil vom 17. 3. 1994 VI R 120/92, StED 1994, S. 295).

Gärung und Reifung in der Getränkeindustrie -- Bei Gärung und Reifung in der Brauindustrie ist ein eindeutiger Trend festzustellen: High-Tech. Die führenden deutschen Anlagen- Hersteller Alfa Laval, APV Rosista und Westfalia sind sich einig, daß der Anstelltechnik bislang zu wenig Beachtung geschenkt wurde. Einen anderen Weg verfolgen die beiden Unternehmen Tuchenhagen, wo eine Gärführungs-Software entwickelt wurde und immobilisierte Hefe in einem Bioreaktor zum Einsatz kommt, und Ziemann, wo bereits Fuzzy- Logic und künstliche Intelligenz die Gärführung maßgeblich beeinflussen.

Ausfuhr von Bier in Drittländer -- Tabelle

Allgemeine Steuerzahlungstermine im Juli und August -- Das erste Datum gibt den gesetzlichen Fälligkeitstermin an, das zweite Datum das Ende der Schonfrist; LSt, Kirchen-LSt, USt: 11. 7. / 18. 7.; LSt., Kirchen-LSt, USt, VSt: 10. 8. / 15. 8.; GewSt, GrSt: 15. 8. / 22. 8. Hinweis: Schonfristen gelten mit Ausnahmen für die LSt und USt nicht mehr für Bar- und Scheckzahler.

Vollautomatische Kieselgurfiltration vorgestellt -- Am 26. April wurde in der Courage-Braustätte in Mortlake/London ein Verfahren zur vollautomatischen Kieselgurfiltration vorgestellt. Unter der Beteiligung des Ministers of State, Mr. Michael Jack MP, wurde die Automation in Betrieb genommen. An diesem Forschungsprojekt, das vom Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Nahrungsmittel (MAFF) gefördert wird, sind BRF International, Courage Brewing Ltd., APV Baker und die University of Manchester Institute of Science and Technology als Partner beteiligt. Unter der Leitung von BRF International wurden diese Teilschritte teilweise simultan, von verschiedenen Forschungsgruppen durchgeführt. Die daraus gebildete Ausgangsgröße steuert eine variable Kieselgurdosierpumpe..

Einfuhr von Bier aus Drittländern -- Tabelle

Rückwirkend verbesserte Auslandsreisekostensätze -- Auf Veranlassung des Bundesfinanzministeriums sind mit den obersten Finanzbehörden der Länder verbesserte Auslandsreisekostensätze abgestimmt worden. Nach einer Anhörung der führenden Wirtschaftsverbände und des Bundesrechnungshofs war offenkundig geworden, daß die vom Bundesministerium des Innern zum 1. 1. 1994 neu festgesetzten Auslandstagegelder den Bedürfnissen im Handel und in der Industrie nicht gerecht werden. Die nunmehr beschlossene Regelung sieht rückwirkend zum 1. Januar 1994 folgendes vor: - Die steuerlichen Höchstbeträge für die Anerkennung von Verpflegungsmehraufwand können bei mehrtägigen Auslandsdienstreisen als Pauschbeträge angesetzt werden. 3. 1994 angesetzt wurden (BMF-Finanznachrichten 17/94)..

Gesamtbierausstoß 1993 -- Tabelle

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
109. VLB-Oktobertagung
06.10.2025 - 07.10.2025
kalender-icon