Eingabehilfen öffnen

Neuheiten auf dem Verpackungsmarkt -- Zahlreiche Neuerungen sind unter dem Stichwort 'Verpackung' in der Getränkebranche auf dem Markt. Zum einen ist ein Trend zu individuellen Kleinverpackungen für Single-Haushalte, aber auch für die 'Probierer' neuer Sorten und Marken, festzustellen. Andererseits werden möglichst verbraucherfreundliche Produkte angestrebt.

Die Entwicklung der Brauereien in Deutschland. Eine Analyse der Ausfuhr- und Inlandsabsatzententwicklung der deutschen Brauereien mit einem versteuerten Bieraustoß von über 120 000 hl -- Wie in den Vorjahren befragte unser Autor die Brauereien mit einem versteuerten Bierausstoß von über 120 000 hl nach Ausstoß- und Umsatzzahlen. Die Ergebnisse sind auf dem Stand vom Juni 1994.

Einheitskasten bei der Alpirsbacher Klosterbrau -- Die Alpirsbacher Klosterbräu startete am 20. Juli 1994 mit der Auslieferung des Bier-Gemeinschaftskastens Unica-1-. Die Brauerei wird in Zukunft ihr sieben Sorten umfassendes Sortiment ausschließlich in diesen Kästen anbieten und innerhalb der nächsten Wochen sämtliche 400 000 in Baden- Württemberg umlaufenden alten Individualkästen ersetzen. Diese waren vor sieben Jahren eingeführt worden. Mit den Alt-Kästen werden auch die Euroflaschen vernichtet und nicht in den Osten verkauft. Wie Brauereibesitzer Carl Glauner, Beiratsvorsitzender des Unica-Pools, anläßlich der Einführung des Einheitskastens in seiner Brauerei erklärte, werden noch in diesem Jahr sieben süddeutsche Brauereien auf den neuen Gemeinschaftsbierkasten Unica-1- umstellen.

Beschichtete Leichtglas-Mehrwegflaschen -- Verpackungsinnovationen müssen neben ökonomischen in zunehmendem Maße ökologischen Erfordernissen gerecht werden. Gleichzeitig soll die Produktsicherheit in einer Zeit sich verschärfender Produzentenhaftung verbessert werden. In dem Beitrag geht es um beschichtete Leichtglasflaschen, die diesen Anforderungen besonders nahe kommen.

Transporttechnologie im Keg-Anlagen-Bereich -- Am Beispiel der Keg-Anlage der RMSG Liederbach soll nun die Funktionalität einer Keg-Anlage in Verbindung mit einem Keg- Management-System erläutert werden.

Zuataten-Liste für alle Biersorten -- Nach einer Änderung der Lebensmittelkennzeichnungs- und der Bier-Verordnung, die das Bundesgesundheitsministerium jetzt dem Bundesrat vorgelegt hat, muß Bier auch in Fertigpackungen (Flasche, Dose) mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent mit einem Verzeichnis der Zutaten versehen werden. Biere, die nach den bisher gültigen Vorschriften gekennzeichnet worden sind, dürfen noch bis zum 31. März 1996 in den Verkehr gebracht werden. In dem Verzeichnis der Zutaten sind die verwendeten Getreidemalze oder Rohstoffe wie Reis und Mais mit ihrer Verkehrsbezeichnung anzugeben. Aufgehoben werden die Kenntlichmachungsverpflichtungen für die Abgabe von Bier in Gaststätten und im offenen Ausschank..

Einheitskasten weiter in der Diskussion -- Mit dem Start der Umstellung auf den Einheitskasten Unica-1- für Bier in Mehrwegflaschen bei der Alpirsbacher Klosterbrauerei am 20. Juli 1994 (s. S. 1466) wurde die Diskussion um das Für und Wider dieses Systems erneut angeheizt (s.a. Brauwelt Nr. 4, 1994, S. 131, Nr. 15, 1994, S. 605, und Nr. 18, 1994, S. 851). Nach Ansicht der Befürworter dieses Systems reduziert der neue Kasten Sortierarbeiten, sorgt für kürzere Transportwege beim Leergut und mindert damit Kostortierarbeiten, sorgt für kürzere Transportwege beim Leergut und mindert damit Kosten und Umweltbelastung. onspapier zum Thema Einheitskasten in allen Punkten..

Kastenwascher mit Ultraschall -- Voraussetzung für die Reinigung von Flaschenkästen mit Ultraschall ist das komplette Untertauchen des Kastens im Reinigungsbad. In den Tauchschwingern wird elektrische in mechanische Energie umgewandelt. Die dadurch im Tauchbad entstehende Kavitation bewirkt einen mechanischen Reinigungseffekt. Die von den Kavitationsbläschen abgegebene Energie sprengt den Schmutz wolkenförmig von der Oberfläche des Reinigungsgutes ab. Bei dem jetzt von der Krones AG, Neutraubling, vorgestellten System wird im Einlaufbreich des Kastenswaschers eine Spritzung mit erhitzter Lauge durchgeführt, um gelösten und leicht anhaftenden Schmutz vor dem Tauchbad zu entfernen. Die letzte Behandlungszone ist die Frischwassereinspritzung. Lauge und Wasser werden kontinuierlich gefiltert..

Glas-Mehrwegflaschen bevorzugt -- Nach einer Infas-Studie, bei der 3000 Bundesbürger über 14 Jahre zum Thema Verpackung, Umweltbewußtsein und Kaufentscheidung befragt wurden, sind Produkte in Verpackungen, die der Verbraucher für umweltfreundlich hält, besser verkäuflich als Produkte in umweltbelastend angesehenen Verpackungen. Nach einer Mitteilung im letzten Rundschreiben des Bundesverbandes Privater Brauereien rangieren nach dieser Umfrage nur niedrigere Produktpreise sowie höhere Produktqualität als Kaufargumente noch vor der Umweltverträglichkeit der Verpackung. Als wichtigster Aufgabenbereich des Umweltschutzes stehe dabei die Müllvermeidung thematisch bei der Bevölkerung ganz oben. Der beliebteste Verpackungsstoff ist nach wie vor Glas, der am wenigsten gewünschte Kunststoffschaum..

Logistik von alkoholfreien Erfrischungsgetränken. Probleme und Chancen aus der Sicht des Getränkefachgroßhandels -- Anläßlich der Ersten Frankfurter AfG-Gespräche über die Zukunftspotentiale der alkoholfreien Getränkeindustrie am 26. und 27. Januar 1994 setzte sich Dietrich Hahn, geschäftsführender Gesellschafter der Hahn und Wiegand Getränke-Union GmbH, Frielendorf, mit der Bedutung des AfG- Marktes für den Getränkefachgroßhandel auseinander. Ein Schwerpunkt seines Vortrages war die Logistik von alkoholfreien Getränken.

In-Line-Palettensicherung -- Der Paletten-Belader Presant Universal von der Max Kettner GmbH & Co. KG, München, ist für den mittleren bis oberen Leistungsbereich konzipiert, um Paletten mit Einweg-Gebinden oder auch Mehrweg- Kunststoffkästen nach beliebigen Lagenbildern durch lagenweises Überschieben im Verbund zu beladen. Er verarbeitet Produkte wie Kartons, Trays usw. für Palettengrößen von 1200 x 800 mm sowie 1200 x 1000 mm mit einer Palettierhöhe von in der Regel bis zu 2000 mm. Dabei ist es möglich, die Halb-lagen bereits in-line beim Überschub von der Gruppierstation in die Beladestation zu umreifen, um damit eine Lagensicherung zu erreichen. Die letzte Lage wird oben durch das Auflegen eines Stülpdeckels gesichert. Dieser verhindert gleichzeitig ein Einstauben bzw..

Neues Mattenkettenprogramm -- Modular Conveyor Components (MCC), Gladenbach, präsentierte jetzt das neue Mattenkettenprogramm für die Getränkeindustrie, das sich besonders für die Förderung von Dosen, Flaschen, Containern, Kartons usw. eignet. Die Produktserien sind jeweils mit einer Teilung von 0,5 Zoll, 1 Zoll und 2 Zoll ausgeführt. Die Mattenstruktur ist darüber hinaus in drei verschiedenen Konstruktionsprinzipien festgelegt: Flush Grid-Mattenketten für eine Teilung von 0,5 Zoll ermöglichen Transporteure mit ganz kleinen Überleitblechen oder mit gar keinen (im Bild unten); Flat Top mit geschlossener Oberfläche (Mitte) und Raised Rib (oben). Für die Mattenserie Raised Rib wird ein neues Überschubsystem angeboten, das sehr leicht montiert werden kann..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld