Eingabehilfen öffnen

Neue Winterbraugerste Trasco -- Im April 1994 wurde vom Bundessortenamt Hannover für die Saatzucht Dr. Ackermann & Co., Irlbach, eine neue Winterbraugerste namens Trasco zugelassen. Die Sorte wird vom Züchter als ertragstark, standfest und blattgesund beschrieben. Für die Zulassung, so hieß es weiter, hätten die stabilen Qualitätseigenschaften - insbesondere die gleichbleibende VZ 45 Grad C über die drei Prüfungsjahre - den Ausschlag gegeben. In holländischen Versuchen wurde in den Jahren 1992 und 1993 zusätzlich der beta-Glucangehalt der Sorte untersucht. Die Ergebnisse lagen den Angaben zufolge im Mittel des Sommergersten-Sortimentes.

In jüngster Vergangenheit sind vier neue Braugerstensorten zugelassen worden, -- die aber bislang die Qualitäten der Spitzensorten Alexis und Krona nicht erreichten. Die Versorgung der deutschen Brauereien mit Qualitätsbraugersten könnte gefährdet sein. Auf der einen Seite verlieren die Spitzensorten langsam ihre Resistenzeigenschaften und Leistungskraft, auf der anderen Seite dauert die Züchtung einer neuen Gerstensorte immerhin acht bis zehn Jahre.

CMA-Braugerstenfahrt in Sachsen und Sachsen-Anhalt -- Die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) in Bonn lud Vertreter der Medien am 15. Juni 1994 nach Leipzig zu einer Braugersten-, Hopfen- und Bierrundfahrt in den mitteldeutschen Raum ein. Nach der fachgerechten Einführung mit einem Vortrag von Erich Dederichs, Pressesprecher des Deutschen Brauer-Bundes, über Bierkultur und Brauwesen in Deutschland, sprach Dr. H.-M. Anger, Abteilungsleiter der VLB, über Sortenvielfalt, Bierqualität und den ernährungsphysiologischen Wert deutscher Biere. Diese Ausführungen wurden, da ein großer Teil der Pressever-treter nicht vom Fach war, mit einer Verkostung der wichtigsten deutschen Biertypen ergänzt. Die Rundfahrt am nächsten Tag wurde fachkundig von Dr. H.G..

Zum Braugerstenabbau 1994 in Rheinland-Pfalz: Gesunde Stabilität -- Kaum in einem Jahr zuvor wird die Bekanntgabe der diesjährigen Anbaufläche durch das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz so stark erwartet wie 1994. Denn vom Dezember an bis ins beginnende Frühjahr wurde für die Braugerste ein deutlicher Flächenverlust vorausgesagt. Aber sowie die wärmende Frühlingssonne den spärlichen Schnee schmelzen ließ, so brachte ein verspäteter Vegetationsbeginn eine der so hochgelobten Alternativkulturen nach der anderen ins pflanzenbauliche Aus - vom Markterlös ganz abgesehen. Konkret also: wie immer hat die bäuerliche Praxis ihren Realitätssinn bewahrt und Braugerste mit ca. 90 000 Hektar zum fünften Mal zur Kulturart Nr. 1 werden lassen. Winterweizen folgt mit ca. Bis zum 25.H..

Überstürzt einsetzende Sommergerstenernte -- Mitte Juli wurde in den frühen Gebieten am Oberrhein, zu Beginn der 2. Julidekade auch in den anderen Frühregionen, mit dem Mähdrusch der Sommergerste begonnen. Die seit Ende Juni herrschende enorme Hitze hatte verbreitet zur Notreife geführt. Die ersten Anlieferungen zeigten sehr günstige Eiweiß- und Wassergehalte, ließen allerdings in der Sortierung viele Wünsche offen. Vom Feld wurden Vollgerstenanteile bis herunter zu 50% zur Reinigung und Separierung hereingenommen. Wie sich diese Ergebnisse auf das auf den Markt kommende Erntevolumen auswirken werden, bleibt abzuwarten. Der Handel ist mit der Abwicklung der Vorverträge beschäftigt. Ein Markt für freie Ware konnte sich noch nicht ausbilden.

5000 Jahre altes Brauwasser -- Die Zeeuwsch-Vlaamsche Bierbrouwerij im niederländischen Hulst, Mitglied der Bruderschaft der Handwerklichen Brauereien BAB, hat unter ihrem von der Brauerei Domus in Löwen kommenden neuen Braumeister Chris Wisse neben die Biersorten Zeeuwsche Witte und Zeeuwsche Bruine (Weiße und Braune) nun auch die Zeeuwsche Groene (Grüne) treten lassen. Diese wird nur aus Malz ohne Zusatz von Mais, Stärke oder Zucker bereitet und mit Hilfe von Blattgrün gefärbt, ist aber kein Öko-Bier. Unter der Bezeichnung Paranoia (Wahnsinn) wird sie mit einem Stammwürzegehalt von 17% eingebraut, auf der Flasche nachvergoren und mit 7 Vol.-% Alkohol in 75-cl-Flaschen verkauft. Zeeuwsche Bruine: Diese Biersorte verdankt ihren Namen ihrer Farbe (60 bis 70 EBC)..

39. unterfränkische Braugerstenrundfahrt -- Die Arbeitsgemeinschaft zur Pflege des unterfränkischen Braugerstenanbaues konnte am 19. Juli 1994 zu ihrer 39. unterfränkischen Braugerstenrundfahrt über 200 Teilnehmer aus Landwirtschaft und -handel sowie Malz- und Brauwirtschaft verzeichnen. LR Peter Schwappach, Nachfolger von Eckhard Schneider in der Betreuung der Arbeitsgemeinschaft, gab dabei einen Überblick über die Entwicklung der Braugerste in Unterfranken. Witterung 1994: Im Dezember 1993 fiel mit 150 mm bereits die dreifache Menge des langjährigen Mittels. Dies setzte sich im Januar mit weiteren 70 mm im Vergleich zu sonst 42 mm fort. Andererseits sorgte der Regen für eine gute Durchfeuchtung der Bodenkrume und förderte damit das Wachstum der Winterungen. 3. gesät hatte.

Wirtschaftlicher Schraubenkompressor mit geringerer Lärmentwicklung -- Der neue Schraubenkompressor der ABB Stal Astra GmbH, Hamburg, zeichnet sich nach Angaben des Herstellers aus durch besonders niedrige Schallpegel, günstiges Schwingungsverhalten, großzügig dimensionierte Gehäusewandstärken, vertikale Anordnung der Rotoren und niedrige Bauweise. Die Aggregate können ohne Fundament aufgestellt werden. Durch ein verstellbares Volumenverhältnis sowie einen variablen Economizer-Einlaß kann eine Energieersparnis bis zu 10% realisiert werden. Um Öl- und Kältemittelleckagen zu minimieren, wurden die erforderlichen Ölkanäle für die Lager- und Rotorversorgung in das Kompressorgehäuse integriert. Inspektionen sind ohne Zerlegen des Kompressors möglich..

Vertragsmengen im Hopfenanbau 1994 -- Nach einer Mitteilung des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer lag das Vertragsniveu aufgrund der guten Ernteergebnisse 1993 bei lediglich 57 Prozent. Für das laufende Jahr ging die Vertragsmenge in der Hallertau erneut, allerdings nur geringfügig, um 2444 Ztr auf insgesamt 404 231 Ztr zurück. Bei leicht rückläufigen Vertragsmengen ergibt sich wegen der deutlichen Flächenreduzierung (- 4,7%) eine im Durchschnitt aller Sorten höhere Vertragsquote/ha von 24 Ztr/ha Altfläche gegenüber 23 Ztr/ha im Vorjahr. Bei allen Sorten, die eine Flächenzunahme erfahren haben, ist die Flächenzunahme voll über entsprechende Vertragsmengenzuwächse abgedeckt. Dementsprechend erhöhte sich die Vertragsquote von 16 Ztr/ha auf 28 Ztr/ha..

Oberfränkische Braugerstenrundfahrt -- Der Oberfränkische Braugerstenverein e.V., Kulmbach, veranstaltet am Freitag, dem 5. August 1994, eine Braugerstenrundfahrt. Abfahrt ist 8.30 Uhr ab Mönchshofbräu-Klosterkeller, Kulmbach. Die Vorabendveranstaltung findet im Bräustüberl Reichelbräu statt. Anmeldung und Gebühren: Die Teilnahmegebühr beträgt 20 DM/Person. Anmeldungen sind bis 26. Juli 1994 zu richten an: Oberfränkischer Braugerstenverein e.V., Postfach 15 29, 95306 Kulmbach, Tel. 09221/706 263.

Hopfenmarkt 1993: Superernte führt zu Preisstürzen -- Die optimalen Wachstumsbedingungen in den Monaten Juli und August 1993 führten zu einer sowohl mengen-, als auch qualitätsmäßigen Superernte. Im Bericht zur Hopfenmarktlage wies Beiratsmitglied Ivo Jansen vom Hopfenhandelsverband gleichzeitig darauf hin, daß die Saison 1993/1994 von den Merkmalen Überproduktion, Stagnation des Bierabsatzes und bestehenden Kostendruck geprägt war. In den wichtigsten Anbaugebieten Deutschlands betrugen die Freihopfenmengen mehr als 40% der Gesamternte. Dies wurde am Beispiel der Hallertau verdeutlicht. Während Vorvertragsabschlüsse über eine Menge von 406 500 Ztr. bestanden, führte der Ernteertrag in Höhe von 722 100 Ztr. dazu, daß Freihopfen in Höhe von 315 600 Ztr. zur Verfügung standen.B..

Neue Ziele für die Züchtung von Braugerste -- Am 28. 4. 1994 fand in Andernach das II. Treffen zwischen der EBC und den europäischen Züchtern für Braugerste statt. In 15 Kurzvorträgen und einem intensiven Gedankenaustausch zwischen 66 Züchtern und Vertretern der europäischen Brau- und Malzindustrie wurden die Voraussetzungen und die Ziele für die Braugerstenzüchtung der kommenden Jahre erarbeitet, die von dem Vorsitzenden des EBC Barley Committee, H. G. Sarx zusammengefaßt wurden: - Die Reform der Agrarpolitik wird zu extensivem Getreideanbau führen. - Extensiver Ackerbau und Verbrauchererwartung werden zu einer Verminderung des Einsatzes von Pflanzenschutz führen. Die Entwicklung von ganz reinen Sortenlinien ist wünschenswert..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld