Brauerei-Kulturhefen mit Kontaminationsschutz -- Das zuerst bei der Hefe Saccharomyces cerevisiae beschriebene sogenannte Killerphänomen (1) konnte in den darauf folgenden Jahren auch bei Hefen unterschiedlicher Gattungs- und Artzugehörigkeit nachgewiesen werden (2 - 4). Derartige Killerstämme produzieren ein Toxin, wogegen sie selbst immun sind, welches jedoch nicht-immune Hefe-Stämme inaktiviert (Kontaminationsschutz). Solche Toxine sind hoch spezifisch und wirken in der Regel gegen verschiedene Hefen, nicht jedoch gegen Bakterien und höhere Eukaryonten.
Japan Die enorm gestiegene Nachfrage nach Bier veranlaßte die japanischen Brauereien die Bierauslieferungen über ein Quotensystem für Niederlassungen und Großhändler der Produktion anzupassen. -- Der Absatz dürfte sich im Juli 1994 um 50 - 55% gegenüber Juli 1993 erhöhen.
Connector für Keg-System von Coca-Cola -- Die offizielle Freigabe durch Coca-Cola zum Einsatz des neuen Connectors (Zapfkopfs) für das Soft-Drink-Keg-System erhielt die Fa. DSI-Breitwisch (Dispense Systems International/Division of Aalberts Industries nv) in Köln. Dieser neue Connector mit einem neuartigen, integrierten Entlüftungsventil weist folgende Besonderheiten auf: - automatische Entlüftung des Arbeitsdruckes zwischen Fitting und Zapfkopf nach dem Abschlagen durch das Entlüftungsventil. Dadurch wird ein leichtes Handling des Connectors gewährleistet; - automatische Druckabsenkung bei angeschlagenem Keg ab 8,2 bar Innendruck durch das Entlüftungsventil. Ein Verkleben des Ventils wird durch die Zwangsbetätigung des Ventiles beim Abschlagen ausgeschlossen.
Keine Änderung der EU-Biersteuermengenstaffel -- Entgegen der Ansicht des Ausschusses für Mittelstandsfragen des Deutschen Brauer-Bundes (s. Brauwelt Nr. 28, 1994, S. 1346) vertritt der Bundesverband mittelständischer Privatbrauereien die Meinung, daß die gewünschte Änderung bezüglich der Begrenzung der Steuerstaffel auf rechtlich und wirtschaftlich unabhängige Brauereien unter 200 000 hl Jahresausstoß in eine Kann-Bestimmung nicht angestrebt werden sollte, da sie bei den EU-Partnern nicht durchsetzbar sei. Vielmehr müsse damit gerechnet werden, daß bei einer erneuten Diskussion über diese Thematik auf europäischer Ebene eine Verschlechterung bzw. die Forderung nach einem völligen Wegfall der jetzigen Biersteuermengenstaffel durch andere EU-Mitgliedstaaten drohten..
Zylindrokonische Tanksysteme für die Gärung und Reifung von Bier. Vergleichende Bewertung zweier unterschiedlicher Systeme -- Es wurden die zwei aus apparatetechnischer Sicht unterschiedlichen ZKG/ZKL-Systeme für die Gärung und Reifung von Bier (ZKT mit Mantelkühlung und ZKL mit externer Kühlung) in ihrem technischen und Investitionsaufwand und in ihrer technologischen Einsetzbarkeit miteinander verglichen. Der ZKT mit externer Kühlung im Umpumpverfahren ermöglicht bei geringeren Investitionskosten insgesamt eine flexiblere Verfahrenstechnik und eine sichere Prozeßführung.
Diskussion um Getränkepreise in der Gastronomie -- Die deutsche Hauptstelle gegen Suchtgefahren (DHS) kritisierte die Entscheidung des Bundestagsauschusses, wonach Bier und andere alkoholische Getränke in der Gastronomie billiger sein dürfen als alkoholfreie Getränke. Nach Ansicht des DHS würden gerade jüngere Leute mit geringerem Einkommen weiterhin zu alkoholischen Getränken greifen, anstatt einen gesünderen Soft-Drink zu bestellen. In diesem Zusammenhang zitierte die DHS auch eine Studie des Bundesgesundheitsministeriums, nach der nur etwa die Hälfte aller 14- bis 15jährigen gänzlich auf Alkohol verzichten. Nach dieser Studie konsumiert jeder fünfte männliche erwachsene Deutsche täglich mehr als die bereits als gesundheitsschädlich eingestufte Menge von 40 g Alkohol/Tag. Am 23..
Zuständigkeit für das Getränkeschankanlagenrecht vom BMWi zum BMA -- Zuständigkeit des Getränkeschankanlagenrechts und Verabschiedung von Oberamtsrat Fritz Langhammer. Der Deutsche Ausschuß für Getränkeschankanlagen hat im Rahmen seiner 5. Sitzung am Lehrstuhl für Maschinen- und Apparatekunde der Technischen Universität München in Weihenstephan, Oberamtsrat Fritz Langhammer vom Bundesministerium für Wirtschaft in einer kleinen Feier verabschiedet, der am 31. Januar 1994 in den Ruhestand trat. Der Vorsitzende des Ausschusses, Dr. Hauser, sowie weitere Mitglieder und Gäste würdigten in ihren Ansprachen die Verdienste von Langhammer für das Getränkeschankanlagenrecht. Mit dem Ausscheiden von F. Kaufmann ist. Das Referat ist zuständig für Anlagensicherheit und technische Überwachung.B..
Umfassendes Programm für Biergärten -- Die Kason Katzbichler Stuhlfabrik GmbH, Ortenburg, bietet ein umfassendes Programm an Klapptischen und Klappstühlen für Biergärten, Terrassen usw. für die Saison im Freien an. Die Möbel bestehen aus widerstandsfähigem Massivholz, das durch eine offenporige dreifache Oberflächenlasur behandelt und somit wetterfest gemacht wird. Auch die feuerverzinkten Gestelle tragen mit zur Wetter-festigkeit dieses Mobilars bei.
Handliche Schrubbsauger -- Die Hans Wilms GmbH & Co., Mönchengladbach, bietet jetzt eine neue Serie von handlichen und preiswerten Schrubbsaugern an, die eine Stundenleistung von 400 m2 und mehr besitzen. Dank zweier Saugfußleisten schrubben die Geräte vor- und rückwärts. Der Fahrgriff ist höhenverstellbar und kann zum Transport abgeklappt werden. Der Antrieb leistet 370 Watt bei 230 V. Das Schmutzwasser wird in einem 13 l fassenden Tank aufgesaugt. Der Frischwasser- bzw. Laugentank hat ein Fassungsvermögen von 12 l. Das Gewicht beträgt 29,5 kg.
Brasilien Rezession hält an -- In Brasilien hält die Rezession unvermindert an. Die Inflationsrate ist auf 1,5% pro Tag gestiegen. Der Gesamtausstoß an Bier hat sich in etwa gehalten. Bei den Brauereigruppen haben sich keine großen Verschiebungen ergeben. Unterrichtete Kreise rechnen mit einer Gesundung der Wirtschaft nach der für Juli 1994 vorgesehenen Währungsreform. Brasilien Getränkeausstoß in Brasilien 1993 -- Bier AfG Gesamt Coca-Cola - 33,0 33,0 Antarctica 20,0 9,0 29,0 Brahma 22,0 4,5 26,5 Schincariol 4,0 9,0 13,0 Kaiser 8,0 - 8,0 Pepsi-Cola - 4,5 4,5 Cerpasa 0,5 - 0,5 Gesamt 54,5 60,0 114,5 Brasilien Kaiser plant neue Braustätte -- Die Cervejarias Kaiser Brasil Ltd. will noch in diesem Jahr im Bundesstaat Sao Paulo eine neue Braustätte bauen. 97 000 hl pro Monat zu brauen..
Kastenwascher mit Ultraschall -- Voraussetzung für die Reinigung von Flaschenkästen mit Ultraschall ist das komplette Untertauchen des Kastens im Reinigungsbad. In den Tauchschwingern wird elektrische in mechanische Energie umgewandelt. Die dadurch im Tauchbad entstehende Kavitation bewirkt einen mechanischen Reinigungseffekt. Die von den Kavitationsbläschen abgegebene Energie sprengt den Schmutz wolkenförmig von der Oberfläche des Reinigungsgutes ab. Bei dem jetzt von der Krones AG, Neutraubling, vorgestellten System wird im Einlaufbreich des Kastenswaschers eine Spritzung mit erhitzter Lauge durchgeführt, um gelösten und leicht anhaftenden Schmutz vor dem Tauchbad zu entfernen. Die letzte Behandlungszone ist die Frischwassereinspritzung. Lauge und Wasser werden kontinuierlich gefiltert..
Japan --2. Messe für Bier und Spirituosen -- Die 2. Internationale Messe für Bier, Spirituosen und Getränke fand vom 9. bis 12. Mai 1994 in Tokio statt und zwar parallel zur Wein Japan. 736 Aussteller aus 40 Ländern präsentierten sich den 13 000 Besuchern. Nach der Analyse der Messeleitung waren Besucher und Aussteller mit dem Verlauf der Messe zufrieden. Nach der Deregulierung des japanischen Biermarktes war zum ersten Mal auch eine Abteilung für Brauereibedarf eingerichtet worden, unterstützt von der Japan Micro Brewers Association. Die Aussteller in diesem Bereich waren recht zufrieden. Er soll in Zukunft weiter ausgebaut werden. Die größte Entdeckung des japanischen Biermarktes ist z.Zt..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH