Eingabehilfen öffnen

Entwicklung der Strompreise in der Bundesrepublik -- Anläßlich einer Pressekonferenz auf der Hannover Messe '94 legte Prof. Dr. Joachim Grawe, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW), Frankfurt/Main, die Entwicklung der Strompreise in der Bundesrepublik dar.

Spanien Danone mit dominierender Stellung im Biermarkt -- Der französische Konzern Danone (BSN) will die noch nicht in seinem Besitz befindlichen 76% an der Brauerei San Miguel Fabrica de Cervezas y Malta SA kaufen. Dazu plant Danone, ungefähr ein Drittel seiner San-Miguel-Beteiligung an seine andere Brauerei-Tochter Mahou SA zu übertragen. Allerdings ist eine Fusion der beiden Brauereien noch nicht geplant. Mit der Transaktion wird Danone seine führende Stellung in einem stark konzentrierten Biermarkt weiter ausbauen. San Miguel und Mahou kommen zusammen auf 34,6%. Damit käme die Grupo Cruzcampo, die zu Guinness plc gehört, mit 25,1% auf den zweiten Platz. Insgesamt beherrschen fünf Unternehmen 90% des spanischen Biermarktes.

Ausstoß an alkoholfreiem Bier und Malztrunk im I. Quartal 1994 -- Tabelle

Ausstieg aus FCKW-Kältemitteln - was nun? -- Die Fluorkohlenstoffverbindungen FCKW zeichneten sich durch ihre physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften für viele Verfahren als ideal geeignet aus. Nicht entflammbar, nicht korrosiv, geringe Giftigkeit (Toxizität) und mit vielen Werkstoffen verträglich, wurden daher FCKW hauptsächlich als Kühlmittel, aber auch als Treibmittel für Isolierschäume, Aerosole und als Lösungsmittel, vor allem in der Elektronik und Feinmechanik, eingesetzt.

Taiwan Neubau der Fu Hsing Brewery -- Gemeinsam mit den taiwanischen Firmen Apex und I-Ting wird die APV-Gruppe in Taiwan die Fu Hsing Brewery errichten. Der APV-Auftrag in Höhe von 20 Mio DM umfaßt den gesamten Produktionsprozeß ab Würzekühlung bis Füllereinlauf einschließlich der CIP- Reinigungen. Das gesamte Engineering wird von dem APV- Rosista-Projektteam in Deutschland ausgeführt. Die Inbetriebnahme der neuen Fu Hsing Brewery in Taiwan ist für Anfang 1995 geplant.

Mit einem steigenden Anteil an Mehrwegflaschen bei Milchprodukten gewinnt die Leergutkontrolle in diesem Bereich immer mehr an Bedeutung. Die Ponndorf Gerätetechnik GmbH, Kassel, hat jetzt ein System installiert, das besonders die Kontrolle in diesem Bereich ermöglicht, und zwar mittels einer Seitenwandkontrolle mit zwei CCD-Kameras, wobei die Gläser um 90 Grad gedreht werden. Durch eine patentierte Form der Gläserführung wird außerdem eine Durchleuchtung bis in die Verschlußzone realisiert. Jede der Seitenwandzonen wird in einem eigenen Fenster und einer einstellbaren Empfindlichkeit untersucht. So ist eine unterschiedliche Glasstruktur im Hals- und Bauchbereich der Flaschen kein Problem.

Neue Anlagen im Blickpunkt: HM Interdrink GmbH & Co. KG, Mannheim: Glas und Mehrweg-PET auf einer Anlage -- Die erste Abfüllanlage in Deutschland, die Glas und Mehrweg-PET gleichermaßen abfüllen kann, wurde Anfang Mai bei der Coca- Cola-Konzession HM Interdrink in Mannheim offiziell eingeweiht. Auf einer Grundfläche von 6730 m2 entstand eine Erweiterung des Produktionszentrums mit einer Nutzfläche von 16 800 m2 und 114 000 m3 umbautem Raum. Neben einem viergeschossigen Hauptgebäude entstand in der gleichen Bauhöhe ein Produktionsnebengebäude; beide wurden langfristig zur Aufnahme von drei Leergutsortieranlagen sowie zwei Abfüllanlagen konzipiert.

Tschechische Republik Eröffnung der Neustädter Brauerei in Prag -- Mitte Dezember 1993 wurde die Neustädter Brauerei (Novomestsky pivovar) in Prag (Vodicka-Straße, Vodickova) eröffnet, ein Ereignis, dem besondere Bedeutung auch deshalb zukommt, weil es die erste Gründung einer Brauerei seit 1900 in Prag überhaupt ist. Es handelt sich um eine Gasthaus-Brauerei, Betreiber ist eine GmbH. Die Idee, verschüttete Kellergewölbe zu nutzen, wurde von Architekt Tomas Norbert, einem der Gesellschafter, entwickelt, er ist der Vater des Projekts, das zum Ziel hatte, die Räumlichkeiten in verschiedenen Baustilen zu errichten. Der Besucher kommt zuerst in eine Passage im Jugendstil. Dieser Raum ist durch eine Treppe vom Ratsalon, auch im Jugendstil erbaut, abgetrennt..

Ausstoß an ankoholfreiem Bier und Malztrunk 1993 (hl) -- Tabelle

Energietechnik als Umweltschutz -- Zur Erzeugung von einem Hektoliter Bier wurden früher 120 kWh verbraucht. Es entstanden dabei 125 m3 Abluft, die 320 000 g CO2, 200 g S02 und 100 g NO2 enthielten. Heute benötigt man rd. 72 kWh/hl, und in Zukunft werden es 25 kWh/hl sein. Dann werden 28 m3 Abluft entstehen, die 5000 g CO2 enthält, 0,8 g SO2 und 2,7 g NO2.

Tschechische Republik Prager Brauereien planen groß angelegtes Modernisierungsprogramm -- Die Prager Brauereien wollen bis zu 3 Mrd Kronen am Kapitalmarkt aufnehmen, um ein auf fünf Jahre angelegtes Modernisierungsprogramm in ihren drei Braustätten finanzieren zu können. Darüber hinaus will die Gruppe, an der die britische Bass zu 34% beteiligt ist, auch den Absatz von Staropramen im Ausland als Premium-Lagerbier forcieren. Die Marke Staropramen hat im Inland einen Martkanteil von 10% und wird in der Braustätte Smichov gebraut, in die jetzt in erster Linie investiert werden soll.

Aktuelle Themen der Energie- und Umwelttechnik -- Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen. Bei den aktuellen Themen der Energie- und Umwelttechnik soll der Bogen gespannt werden von den Energiepreisen über regenerative Brenn- und Kraftstoffe und thermische Brüdenverdichter bis zur Abfallwirtschaft.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld