Eingabehilfen öffnen

Als Bierhits des Sommers 1994 ermittelte die CMA die Sorten Pils und Weizen, allerdings mit großen regionalen Unterschieden. -- In Hamburg, Schwerin und Berlin erreichte Pils eine Bevorzugung von 60%, in Frankfurt am Main und in Dresden von 30%, gleichauf mit Export. Im München war Weizen mit 49% das beliebteste Bier. In Düsseldorf dominierten die obergärigen Biere, vor allem das Alt mit 43%.

Getränke-Konjunkturtest Juli 1994 -- Biere: Im Juli hat sich die Geschäftslage der Brauereien wieder verbessert. Dank des günstigen Sommerwetters stiegen Nachfrage und Ausstoß im Vergleich zum Vormonat stark an. Zudem konnten einige Brauereien bessere Verkaufspreise erzielen. In den kommenden Monaten dürften jedoch nach Einschätzung der Testteilnehmer keine weiteren Preiserhöhungen durchsetzbar sein. Das Exportgeschäft wird sich nach Ansicht eines Teils der Brauereien wieder beleben. Insgesamt sind die Geschäftsaussichten nicht ungünstig, wenngleich für die Herbstmonate - saisonbedingt - eine leichte Abschwächung erwartet wird. Wegen des starken Nachfrageanstiegs erwiesen sich die Lagerbestände verschiedentlich als zu klein..

Kölsch-Markt 1993 -- Im Jahre 1993 ist der Ausstoß an Kölsch der 24 Kölschbrauereien um rund 250 000 hl (9,5%) auf 3,2 Mio hl zurückgegangen, in den ersten vier Monaten dieses Jahres belief sich der Rückgang auf weitere 4,3%. Jochen Köhler, Vorstandsvorsitzender der Dom-Brauerei AG, ist deswegen überzeugt davon, daß es mittelfristig zwangsläufig zu einer Marken- und Marktbereinigung kommen werde. Im Hinblick darauf, daß mehr als die Hälfte aller deutschen Brauereien das laufende Geschäftsjahr mit einem negativen Betriebsergebnis abschließen wird, erwartet er eine weitere Konzentration der Brauwirtschaft. Für Kölsch liegt dabei die Gefahr weniger in der Gastronomie als beim Flaschenbier, wo der Wettbewerb der Pilsbrauer spürbar ist..

Lebensmittelhandel rechnet mit sparsameren Kunden -- Der Lebensmittelhandel erwartet trotz der allgemein verbesserten Konjunkturaussichten schwierigere Zeiten. Im Geschäftsbericht der Rewe Dortmund heißt es, man werde sich auf einen sparsameren Verbraucher einstellen müssen. Die Roherträge und die guten Gewinne des Jahres 1993 würden im laufenden Geschäftsjahr nicht gehalten werden können. Neben Dauerpreisen spielten dabei die in den Supermärkten erforderlichen Sonderangebote eine große Rolle. Die Auswirkungen dieser Entwicklung will man durch günstige Abgabepreise im Großhandelsbereich in Grenzen halten. Der Großhandel sei bereit, so heißt es, seine Gewinnansprüche aufgrund einer guten Kapitalvorsorge auf ein notwendiges Maß zu begrenzen..

Mittelstand wird positiv gesehen -- Die Brau Ring Kooperationsgesellschaft privater Brauereien, Wetzlar, hat die Gesellschaft für Konsumforschung (GFK), Nürnberg, mit einer bundesweiten Verbraucherbefragung beauftragt. Wie der Vorsitzende der Kooperation, Manfred Gebhardt-Euler, in Frankfurt vor der Presse erläuterte, wurden dabei vier Fragen gestellt, und zwar nach: - dem Begriff Privatbrauerei; - Namen von Groß- und Konzernbrauereien; - dem Begriff Mittelstand; - der Bewertung der Bierqualität in Abhängigkeit von der Brauereigröße. Die Mehrzahl der Befragten, so Gebhardt-Euler, verstanden unter dem Begriff Privatbrauereien kleine bzw. mittlere Brauereien im Privat-/Familienbesitz..

Bundesarbeitsgericht gewährt großzügig Urlaub für Weiterbildung: Interesse an Umweltthema genügt -- In einigen norddeutschen Ländern haben die Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf politische Weiterbildung. Der Arbeitgeber muß ihnen hierfür Sonderurlaub gewähren und diesen auch bezahlen. Arbeitsvermittler hatten bei ihren Behördenchefs angemeldet, sie wollten für eine einwöchige Veranstaltung Ökologische Wattenmeer-Exkursion auf Föhr von der Arbeit freigestellt werden. Der Chef hatte das mit der Begründung verweigert, bei der beabsichtigten Bildungsmaßnahme bestehe weder ein konkreter Bezug zur Tätigkeit als Hauptvermittler, noch zur Stellung in Staat, Gesellschaft, Familie oder Beruf. Das Bundesarbeitsgericht hat diese Meinung nicht gelten lassen (9 AZR 240/90). 8..

Media-Werbung für Getränke im 1. Halbjahr 1994 -- Für Getränke wurde in der ersten Jahreshälfte 1994 wieder vermehrt in die Werbung investiert. Dies belegt ein Bericht der Nielsen Werbeforschung Schmidt + Pohlmann, Hamburg. Nachdem im letzten Halbjahresvergleich nahezu alle Werbeaufwendungen - bis auf die beiden Warengruppen Bier und Hausgetränke - rückläufig waren, zeigt sich das Klima wieder etwas freundlicher. In den zurückliegenden sechs Monaten hatte die Getränkebranche 990,4 Mio DM für Werbung in den klassischen Medien ausgegeben; das entspricht 11,8 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Die stärksten Zuwächse hatte Sekt mit +27,7 Prozent sowie Kaffee, Tee und Kakao mit +26,1 Prozent zu verzeichnen. -12,5 Prozent zweistellige Verluste hinnehmen..

Kaum Spielräume für Preiserhöhungen im LEH -- Der Einzelhandel in West- und Ostdeutschland beurteilt die weitere Geschäftsentwicklung skeptisch: Nach einer Umfrage des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, München, bleiben die Spielräume für Preiserhöhungen eng. Im Großhandel zeichnet sich dagegen ein positiveres Bild ab; die westdeutschen Firmen haben ihre Umsätze gegenüber dem Vorjahr spürbar gesteigert. Auch der ostdeutsche Großhandel bewies Optimismus, was sich in expansiven Orderplänen zeigte. Erkennbare Umsatzzuwächse gegenüber dem Vorjahr waren aber nur im Nahrungs- und Genußmittel-Großhandel zu verzeichnen.

Zum deutschen Gerstenmarkt -- Die Sommergerstenernte ist in Mitteleuropa praktisch abgeschlossen. In vollem Gang ist sie Mitte August noch in England und Schottland, Reste stehen noch in Dänemark. Die deutsche Braugerste weist in den meisten Regionen einen enttäuschenden Vollgersten- Anteil auf. Die Eiweißgehalte liegen eher im günstigen Bereich. Gegenüber dem mehrjährigen Durchschnitt kann in der Bundesrepublik mit einem um zehn bis 15 Prozent geringeren Braugerstenaufkommen gerechnet werden. In Dänemark und Frankreich dürfte man die Vorjahresergebnisse erreichen. Der Handel ist zur Zeit nahezu ausschließlich mit der Abwicklung der Vorverträge beschäftigt; freie Ware wird kaum gehandelt. In Mannheim und Nürnberg kam es deshalb in der 32. Kalenderwoche zu keiner Braugerstennotierung..

USA Bierproduktion stagniert -- Im ersten Halbjahr 1994 stagnierte die US-Bierproduktion. Insgesamt wurden in den USA in diesem Zeitraum 110,99 Mio hl Bier gebraut, genauso viel wie im Vergleichszeitraum 1993. Dagegen nahmen die Bierimporte um 19% auf 6038 hl zu, so daß der Gesamtbierkonsum um 0,8% auf 117,03 Mio hl anstieg. Anheuser-Busch konnte seinen Ausstoß um 3,3% auf 50,84 Mio hl anheben, Miller um 3,0% auf 27,35 Mio hl und Coors um 0,5% auf 12,11 Mio hl. Stroh nahm um 8,4% auf 7,74 Mio hl, Heileman um 11,8% auf 4,744 Mio hl und Pabst um 6,9% auf 3,95 Mio hl ab. Die restlichen Brauereien, die regionalen und lokalen, sowie die Gasthausbrauereien und Mikrobrauereien, nahmen um 2,7% auf 6,36 Mio hl zu.

Sommergerste 1994 in Deutschland -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über die diesjährige Sommergerstenernte - Stand: 24. August 1994 (alle Zahlen ca., bzw. Durchschnittswerte, Vorjahr in Klammern) - gegeben.

USA Ice Beer immer beliebter -- In nur neun Monaten haben die Ice Beers in den USA einen Marktanteil von 5% erobert und das in einem insgesamt stagnierenden Biermarkt. Dieser Erfolg wird auch auf die enormen Werbeanstrengungen zurückgeführt, die für Ice Beer unternommen wurden. Insgesamt sollen 15 bis 25 Mio US-Dollar für das Ice Beer ausgegeben worden sein. Trotzdem ist der Erfolg gemessen an der Einführung von Dry Beer, für das höhere Summen ausgegeben worden waren, überraschend gut. Ice Draft From Budweiser und Miller Lite Ice haben bereits je 2% Marktanteil. Icehouse von Miller Brewing Co. dürfte bei rund 1% liegen, Molson Ice, von Miller importiert, bei 0,6%. Die Stroh Brewery, Detroit, ist mit Schlitz Ice, Schlitz Ice Light und Bull Ice Malt Liquor auf dem Markt.-% gegenüber 5,0 Vol.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld