Kontrollstation für Bier und Getränke -- Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Verkehr begann das Doemens-Technikum, Gräfelfing, im Jahre 1988 mit der Vorbereitung zum Aufbau eines Projektes für Beratung und Fortbildung von Unternehmen und Fachleuten der Brau- und Getränkeindustrie in China. In den Jahren 1989 und 1991 wurden Bier- und Getränke-Fortbildungsseminare in Quingdao durchgeführt und mit dem Aufbau einer Kontrollstation begonnen. Für die personelle Ausstattung wurden 1993/94 sechs Berater und zwei Analytiker bei Doemens ausgebildet. Am 18. August 1994 konnten nunmehr die mit Fördermitteln des Bayerischen Wirtschaftsministeriums angeschafften analytischen Anlagen und Geräte ihrer Bestimmung übergeben werden..
In den Dünen der niederländischen Insel Terschelling wachsen wilde Vogelkirschen, die bereits bei der Bereitung von Kirschlikör verwendet werden. -- Die Spezialitätenbrauerei Van Honsenbrouck aus B-8770 Ingelmunster setzt nun diese Inselkirschen ihrem Geuze Lambic zu. Das resultierende Kriek Lambic oder Wildkirschen- Bier wird auf 0,75-l-Flaschen abgefüllt, die mit einem Champagnerpropfen verschlossen werden.
Seminar Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der Brauerei -- Prof. Dr.-Ing. Karl Sommer und Dr. Anette Schwill-Miedaner vom Lehrstuhl für Maschinen- und Apparatekunde der Technischen Universität München in Weiheistephan wiesen in diesem Seminar die Teilnehmer in die wissenschaftlich exakten Methoden zur Qualitätssicherung (QS) und -kontrolle (QK) in der Brauerei ein.
Wiederverschließbare Öffnungs- und Ausgießhilfe für Getränkekartons -- Der vorliegende Artikel stellt ein neuentwickeltes System bei Kartonpackungen vor.
Rangieren von Lkw-Anhängern mit Gabelstaplern -- Im folgenden Beitrag wird über die Sicherheit beim Verziehen von Lkw-Anhängern mit Gabelstaplern und über die Berechnung der maximalen Anhängelast berichtet.
Gabelstapler-Controlling-System. BDE-System für Flurförderzeuge -- Die Problematik der Leistungsdatenerfassung der Flurförderzeuge war in der Vergangenheit, außer mit dem Betriebsstundenzähler, nur händisch und kostenaufwendig möglich. Der nachfolgende Artikel zeigt einen Lösungsansatz mittels eines Controlling- Systems für Gabelstapler.
Technologische Voraussetzungen für die kaltseptische Abfüllung von Bier -- In den letzten Jahren wurden in verschiedenen Brauereien Überlegungen zur kaltaseptischen Abfüllung der Biere (in Anlehnung an die Draft-Beer-Welle) angestellt. Es handelt sich hier allerdings nicht um keimfreie, sondern lediglich um keimarme bzw. um möglichst schädlingsfreie Abfüllungen.
Verpackungstrends bei den AfG -- Grundlage dieser Kurzstudie ist eine Befragung, die die Stiftung Initiative Mehrweg im Frühjahr 1994 im Rahmen eines Pilotprojektes Mehrwegzeichen gemeinsam mit der Brauerei Karg in Murnau am Staffelsee durchführte.
Einheitliche Kennzeichnung von Mehrwegverpackungen? Ergebnisse einer Verbraucherbefragung im Rahmen eines gemeinsamen Pilotprojektes der Brauerei Karg und der Stiftung Initiative Mehrweg -- Grundlage dieser Kurzstudie ist eine Befragung, die die Stiftung Initiative Mehrweg im Frühjahr 1994 im Rahmen eines Pilotprojektes Mehrwegzeichen gemeinsam mit der Brauerei Karg in Murnau am Staffelsee durchführte.
Wasserentgasung nach wirtschaftlichem Prinzip -- Die Wasserentgasungsanlage DGS der Fa. Centec entfernt den gelösten Sauerstoff mit neuartigen Hohlfasermembranmodulen. Das zu entgasende Wasser wird im Cross-flow-Verfahren in diesen Modulen an den Hohlfasern entlanggeführt. Im Inneren der Hohlfasern herrscht ein mittleres Vakuum mit einer CO2- Atmosphäre. Der Sauerstoff diffundiert durch die Wand der Hohlfaser ins Innere und wird durch den CO2-Stripgasstrom mitgenommen. Die Module sind CIP-fähig und hygienisch unbedenklich. Der CO2 -Verbrauch ist geringer als bei den bisher üblichen Entgasungsverfahren. Durch die bei dieser Methode nicht nötige Versprühung und Niveauregulierung des Wassers ist die Anlage einfach im Aufbau und niedrig im Energieverbrauch..
Unica-Kasten entlastet Handel -- Der Unica Rationalisierungs-Pool ist nach Angaben von Jürgen Richlitzki, Geschäftsführer der Unica Rationalisierungs- Pool Brauwirtschaft GmbH, Bonn, ein Zusammenschluß deutscher Brauereien, die gemeinsam ein Mehrwegsystem etablieren wollen, das universell für alle Poolmitglieder einsetzbar ist (s.a. Brauwelt, Nr. 30/31, 1994, S. 1466). Für 1994 hat sich der Rationalisierungspool zum Ziel gesetzt, zehn Mitglieder zu gewinnen. Dieses Ziel ist wenige Wochen nach der Gründung nahezu erreicht. Neben den Vorteilen in der Logistik bringt der Einheits- kasten lt. Richlitzki vor allem dem Handel Arbeitserleichterungen. Die Gemeinschaftskästen können platzsparend im Blocklager aufbewahrt und unsortiert an jedes Poolmitglied zurückgegeben werden. So kann er z.B..
Die 0,5-l-Bierdose hat sich im deutschen Lebensmittelhandel einen Marktanteil von durchschnittlich 12% erkämpft. -- Die regionalen Unterschiede fallen aber recht deutlich aus: Im Norden und im Osten Deutschlands wird ein Viertel bis ein Drittel der Biermenge in Dosen verkauft; im Süden und im Westen liegt der Anteil noch unter 10%. Im 1. Halbjahr 1994 ist die Menge der verkauften Halbliterdosen erneut um 20% gegenüber dem Vorjahr gestiegen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH