Forschungsprojekt Hochtemperatur-Kompressions-Wärmepumpe -- Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Rationeller Energieeinsatz und Wärmerückgewinnung hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt dem Lehrstuhl für Energie- und Umwelttechnik der Lebensmittelindustrie der Technischen Universität München (Weihenstephan) die Förderung des Projektes Untersuchung neuer Ringflüssigkeiten für den Flüssigkeitsringverdichter einer Hochtemperatur- Kompressions-Wärmepumpe mit dem Arbeitsmedium Wasser bewilligt. Die Höhe der Förderung beträgt 166 800 DM bei einem Gesamtvolumen des Projektes von 261 150 DM. Als Projektlaufzeit sind 1,5 Jahre vorgesehen. Die Entwicklung einer Hochtemperatur-Kompressions-Wärmepumpe wird am Lehrstuhl seit einigen Jahren vorangetrieben. Als Arbeitsmedium wird deshalb Wasser bzw.B.
Elektrische Antriebe in der Getränkeindustrie -- Die elektrischen Antriebe von Maschinen der Getränkeindustrie sind so anspruchsvoll wie die Aufgaben, die sie zu erfüllen haben. Zwei Forderungen müssen sie insbesondere genügen: sie sollen für den Automatisierungsverbund geeignet sein und strapaziösen Anwendungen genügen.
Neue Anlagen im Blickpunkt: Karlsberg Brauerei, Homburg (Saar): Technisch- technologische Abnahme zweier Maischefilter -- Die Diskussion um Vorteile und Nachteile von Maischefiltern der neuen Generation (Dünnschichtfiltration) gibt den Anlaß, die Ergebnisse der offiziellen Abnahme zweier Maischefilter vom Typ Meura 2001 zu veröffentlichen, die im Dezember 1993 und im Januar 1994 bei der Karlsberg Brauerei KG Weber in Homburg in Betrieb gegangen sind.
High-Gravity-Brewing -- Im folgenden Beitrag werden die einzelnen Produktionsschritte dargestellt und diskutiert, maschinelle und anlagentechnische Ausrüstungen zum High-Gravity-Brewing vorgestellt und wirtschaftliche Aspekte beleuchtet.
Intensivseminar für den Außendienst. Dreitägige Veranstaltung für Vertriebsmitarbeiter mittelständischer Brauereien in Weihenstephan -- Breit gestreute Schwerpunkte beinhaltete das dreitägige Seminar: Kommunikation, Kostenrechnung, Informationswesen, Bierlieferungsverträge, Investitions- und Vertriebskostenrechnung, Kostenmanagement sowie Vertreterberichtswesen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Lück wurden die 25 Teilnehmer von Mitarbeitern der Landestreuhand Weihenstephan, des Lehrstuhls für Wirtschaftslehre der Brau- und Lebensmittelindustrie und Fremdreferenten informiert.
Neuheiten im Bereich Logistik in der Getränkebranche -- Auch im Logistik-Bereich der Getränkebranche läßt sich die Automatisierung und Computerisierung nicht mehr aufhalten, sei es bei den Lagern, beim Paletten- oder Keg-Transport.
City-Logistik. Eine Herausforderung für Brauereien und Getränkeindustrie -- Unter City-Logistik wird die Organisation des Wirtschaftsverkehrs verstanden, der in erster Linie aus dem Gütertransport besteht. Leider sind nur unzureichende Daten über die Menge und die Struktur des innerörtlichen Wirtschaftsverkehrs bekannt. Bekannt ist jedoch, daß der innerstädtische Verkehr schon jetzt nur reglementiert bewältigt werden kann und daß die Probleme steigen werden.
Logistik in der Getränkebranche -- Zum Thema Distributionslogistik - Markterfolg durch effizienten Informatikeinsatz hatte die Ploenzke AG am 21. April 1994 zu einem Seminar nach Kiedrich/Rheingau eingeladen. Einige der für die Getränkebranche interessanten Vorträge werden im folgenden Beitrag zusammengefaßt.
Gesamtkonzeption für die Getränkelogistik -- Der Bayerische Brauererbund hielt im Frühjahr 1994 in Erlangen sein Logistik-Seminar wegen des großen Interesses bereits zum dritten Male ab. Der Bayerische Brauerbund führte dieses Seminar in Zusammenarbeit im Dipl.-Betriebswirt J. Hiltmair, Geschäftsführer der MAN TransCom GmbH, Logistikberatung, Karlsfeld, durh.
Wachsende Bedeutung der Logistik -- Geht man davon aus, daß der Vertrieb mit durchschnittlich über 50 DM/hl Verkaufsbier mittlerweile der größte Kostenfaktor bei der Bierherstellung ist, wird die wachsende Bedeutung dieses Bereiches nicht nur für die Brauereien, sondern auch für alle Getränkehersteller und -vertreiber sehr deutlich. Der Handlungsbedarf in diesem Bereich wurde von vielen Getränkeherstellern bereits erkannt. Die einschlägigen Seminare sind gut besucht, die Diskussionen sehr lebhaft. Ansatzpunkte dazu, wie die gesamte Logistikkette optimiert werden kann, geben die Beiträge in dieser Schwerpunktausgabe der Brauwelt..
Hochleistungskastenwaschanlag in der Praxis -- In einer namhaften nordbayerischen Brauerei wurde vor etwa neun Monaten ein Hochleistungskastenwascher von der Ludwig Bohrer Maschinenbau GmbH, Regenstauf, spezialisiert auf Kastenenreinigung, installiert und in Betrieb genommen. Über die neue Technik und die damit in der Praxis gewonnenen Erfahrungen berichtet der folgende Beitrag.
Rückstandsproblematik bei Desinfektionsmitteln -- In diesem Artikel wird die Problematik der Rückstände von Desinfektionsmitteln im Lebensmittelbereich erörtert. Anhand verschiedener Beispiele werden die Möglichkeiten bzw. Grenzen der modernen Analytik aufgezeigt, das Abspülverhalten von Wirkstoffen erläutert und betriebliche Maßnahmen angesprochen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH