Biersorten im Lebensmitteleinzelhandel und in Abholmärkten (Anteil in %) -- Tabelle
Gesamtkonzeption für die Getränkelogistik -- Der Bayerische Brauererbund hielt im Frühjahr 1994 in Erlangen sein Logistik-Seminar wegen des großen Interesses bereits zum dritten Male ab. Der Bayerische Brauerbund führte dieses Seminar in Zusammenarbeit im Dipl.-Betriebswirt J. Hiltmair, Geschäftsführer der MAN TransCom GmbH, Logistikberatung, Karlsfeld, durh.
Rundgang über die Transport-Messe in München -- Anfang Juni fand in München die Messe Transport '94, die 5. Internationale Fachmesse für Güter- und Personenverkehr und Logistik, statt. 734 Firmen aus 28 Staaten stellten auf 52 000 m2 Ausstellungsfläche Systemlösungen für den Verkehr auf Schiene, Straße, in der Luft und zuWasser vor.
Leichtbier setzt sich nicht durch -- In den letzten Jahren wurden rund 200 Leichtbiermarken auf den Markt gebracht. Leicht-Versionen gibt es von allen Biertypen, über Alt und Kölsch sowie Weizenbier bishin zum Pils. Vor einigen Jahren hatten Marktkenner diesem Biertyp Marktanteile von bis zu 10% prognostiziert. Heute erreichen die Leichtbiere etwa 1,5% des gesamten Bierausstoßes in Deutschland. Der rückläufige Trend - Biere der Steuerklasse 7 mit einem Stammwürzegehalt von 7 - 8%, nahmen im ersten Halbjahr 1994 um 14,5% ab (s. Brauwelt Nr. 32, 1994, S. 1549) - betrifft fast alle Leichtbiermarken in Deutschland. Kenner der Bierszene führen als Gründe für diese Durststrecke der Leichtbiere an: allgemeine Konsumzurückhaltung und Wunsch des Verbrauchers nach klaren Alternativen.B. 275)..
Getränke-Konjunkturtest Juli 1994 -- Biere: Im Juli hat sich die Geschäftslage der Brauereien wieder verbessert. Dank des günstigen Sommerwetters stiegen Nachfrage und Ausstoß im Vergleich zum Vormonat stark an. Zudem konnten einige Brauereien bessere Verkaufspreise erzielen. In den kommenden Monaten dürften jedoch nach Einschätzung der Testteilnehmer keine weiteren Preiserhöhungen durchsetzbar sein. Das Exportgeschäft wird sich nach Ansicht eines Teils der Brauereien wieder beleben. Insgesamt sind die Geschäftsaussichten nicht ungünstig, wenngleich für die Herbstmonate - saisonbedingt - eine leichte Abschwächung erwartet wird. Wegen des starken Nachfrageanstiegs erwiesen sich die Lagerbestände verschiedentlich als zu klein..
Malz aus Deutschland weltweit exportiert -- Deutsches Malz aus einer sehr mittelständisch, teilweise kleingewerblich strukturierten Mälzereiwirtschaft war in der Zwischenkriegszeit und in den ersten 1 1/2 Jahrzehnten nach dem zweiten Weltkrieg im internationalen Handel eher belanglos. Im folgenden Beitrag analysiert der Autor die Entwicklung der deutschen Malzwirtschaft in den letzten dreißig Jahren.
Brauhistorie - immer jung, lebendig und interessant -- Der im nachstehenden wiedergegebene Tätigkeitsbericht des Geschäftsführers der Gesellschaft für die Geschichte und Bibliographie des Brauwesens e.V. (GGB) Dr. Hans Günter Schultze-Berndt wurde auf der Mitgliederversammlung dieser Gesellschaft am 12. November 1993 in der alten Bierstadt Einbeck zu Gehör gebracht.
Die 0,5-l-Bierdose hat sich im deutschen Lebensmittelhandel einen Marktanteil von durchschnittlich 12% erkämpft. -- Die regionalen Unterschiede fallen aber recht deutlich aus: Im Norden und im Osten Deutschlands wird ein Viertel bis ein Drittel der Biermenge in Dosen verkauft; im Süden und im Westen liegt der Anteil noch unter 10%. Im 1. Halbjahr 1994 ist die Menge der verkauften Halbliterdosen erneut um 20% gegenüber dem Vorjahr gestiegen.
Hopfenhandel im Wandel -- Anläßlich des 200jährigen Jubiläums der Firma Joh. Barth & Sohn, Nürnberg, wurde am 4. September 1994 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg die Ausstellung Hopfenhandel im Wandel eröffnet (s.a. S. 1846). Sie zeigt den Wandel des Nürnberger Hopfenmarktes von seiner Bedeutung über seinen Abstieg bis hin zum heutigen internationalen Hopfenmarktgeschehen. Die Konzeption und Durchführung der Ausstellung lag in den Händen von Christiane Klinke, M.A., unter Mitarbeit von Heinrich Joh. Barth und Claus Schmidt von der Firma Joh. Barth & Sohn, die auch die alleinige Finanzierung dieses Projektes übernommen hat. Die Ausstellung soll anschließend auch in der Hallertau gezeigt werden. So wird z.B. auf die Allgemeine bayerische Hopfenzeitung hingewiesen, die am 8.00 bis 17.
Maßvoller Alkoholgenuß schützt vor Herzerkrankungen -- Maßvoller Alkoholgenuß schützt vor Herzerkrankungen. Entsprechende Aussagen machte jetzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf, wie der Deutsche Brauer-Bund, Bonn, mitteilte. Die Untersuchungen der WHO bestätigen die bisherige Auffassung der deutschen Brauer, daß Gefahren für den Verbraucher nur vom Mißbrauch ausgehen. Auch die Brauwelt hat wiederholt auf Untersuchungen hingewiesen, die die positiven Wirkungen eines maßvollen Alkoholgenusses herausgestellt hatten.
Was (Brau-)Techniker über Marketing wisses sollten -- Bei dem vom Marketing- und Kommunikationsberater Rüdiger Ruoss, Chur, veranstalteten Seminar Was Brau-Techniker über Marketing, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit wissen sollten wurde anhand vieler Beispiele deutlich, daß die Werbung der großen deutschen Brauereien erschreckend uniform ist. Das Seminar fand am 8. und 9. September 1994 in Freising statt. Nur wenige Unternehmen heben sich ab. Der Begriff der Premium-Marke ist stark inflationiert, er wird inzwischen in allen möglichen Produktsparten bis hin zum Motorenöl gebraucht. Nach aktuellen Marktuntersuchungen können 60% der Verbraucher keine Markenunterschiede zwischen den großen Biermarken feststellen. Einen interessanten Weg schilderten Michael Beck v.B. Prof.
Bierausfuhr nach Verbrauchsländern 1993 (Menge und Wert) -- Tabelle
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH