Eingabehilfen öffnen

Bier lieber nicht aus Kunststoffflaschen -- 80 Prozent von 2822 Biertrinkern im Alter von über 18 Jahren lehnen Bier aus Kunststoffflaschen ab. 79 Prozent der Männer und 81 Prozent der Frauen waren bei einer Umfrage der Wickert Institute der Meinung, daß Bier aus Plastikflaschen nicht so gut schmecke wie aus Glasflaschen. Bei den 18- bis 29jährigen war der Prozentsatz der Glasflaschen-Befürworter mit 83 Prozent am höchsten, in der Gruppe der über 50jährigen mit 77 Prozent am niedrigsten. Im Westen waren 77 Prozent und im Osten 89 Prozent der Meinung, Bier aus Glasflaschen schmecke besser. Noch ist keine Großbrauerei in Sicht, die ähnlich wie bei den Kola-Getränken auf Kosten der kleineren und mittleren Betriebe die Kunststoffflaschen mit aller Marktmacht durchdrücken will. Brauwelt Nr..

Nach Spitfire jetzt D-Day Ale -- Hatte eine englische Brauerei, Shepherd Neame in Faversham (Grafschaft Kent), zur Erinnerung an die Schlacht um England des Sommers 1940 und das legendäre britische Jagdflugzeug Spitfire im vergangenen Jahr ein Spitfire-Bier auf den Markt gebracht (Brauwelt 134, Nr. 3, S. 49, 1994), so würdigte jetzt die in Dorset ansässige Brauerei Hall & Woodhouse den fünfzigsten Jahrestag der Landung der alliierten Streitkräfte in der Normandie mit einem D-Day Ale. Diese Biersorte wird in besonders geformten Flaschen in begrenzter Menge abgegeben. Obwohl es für alle eine traumatische Zeit war, haben sich diese Leute und vor allem die Soldaten in den örtlichen Gastwirtschaften erfreut, und die Pubs von Hall & Woodhouse in ganz Dorset gehörten ganz einfach dazu..

Das Bier - in Bild und in Vorstellung -- Diese Ausstellung im Arsenal in Metz befaßt sich unter diesem Titel mit der Werbung und Reklame französischer Biermarken während eineinhalb Jahrhunderten, von Anfang des 19. Jahrhunderts bis zu den 70er Jahren unseres Jahrhunderts. Unter dem Motto Man verkauft nicht irgendein Produkt, sondern die Wertvorstellung, die sich damit verbindet (Genevieve Cornu, Semiologie de l'image dans la publicite, Eo. Sup. 1990), werden fast fünfhundert Exponate aus der Sammlung des Biermuseums in Stenay - der umfangreichsten ihrer Art - und aus den Beständen des Departement Meuse ausgestellt. Darüber hinaus geben Karten und Pläne Auskunft über die Entwicklung des Brauwesens in Frankreich. Das Plakat, mit 96 Exemplaren vertreten, nimmt dabei einen zentralen Platz ein.

Bierdenker -Klassiker mit reinen Hopfensorten -- Unter der Bezeichnung Die Bierdenker - Neue Klassiker von Whitbread hat die britische Whitbread Beer Co. eine Initiative gestartet, fünf traditionelle Cask Ales aus englischen Qualitätsprodukten vorzustellen (s. Abb.). Ziel dieses Programms ist es, ganz allgemein größeres Interesse am Bier zu wecken und den Kunden die Gelegenheit zu geben, im Laufe des Jahres 1994 eine Mehrzahl anregender klassischer Ales zu verkosten. Den Anfang machte im Mai eine Pale Ale Glorious Goldings mit 4 Vol.-% Alkohol, das aus Maris- Otter-Malz gebraut und ausschließlich mit Whitbread Goldings gehopft war..

Gesamtschätzung der Hopfenernte 1994 für das Bundesgebiet -- Tabelle

Anstifter für werbende Berichterstattung macht sich zur Zielscheibe: Er haftet für unlauteren Wettbewerb -- Die Geschäftsleute sollen mit Inseraten werben und nicht die Journalisten veranlassen, die Leistungen in redaktionellen Beiträgen zu loben. Der Leser meint nämlich bei Zeitungsartikeln über Gewerbetriebe, hier habe eine unabhängige Redaktion die Leistungen der Kaufleute geprüft und sei dabei zu hervorragenden Ergebnissen gekommen. Diese Trennung von Anzeige und Redaktion war Gegenstand eines Wettbewerbsprozesses vor dem Kammergericht in Berlin... Es handelte sich nicht um eine neutrale Berichterstattung, sondern um eine Werbung zugunsten eines Massagesalons. (Urteil des Kammergerichts in Berlin vom 14. Juni 1993 - 25 U 1455/93).

Biersorten im Lebensmitteleinzelhandel und in Abholmärkten (Anteil in %) -- Tabelle

Privatbrauereien wurden in den letzten 27 Jahren zu Marktführern. Zur Beurteilung des Unternehmenserfolges einer Brauerei -- Bei der Betrachtung der Brauereientwicklung in den letzten 27 Jahren, speziell der Brauereien in der westlichen Bundesrepublik, müssen zwei grundsätzliche Faktoren berücksichtigt werden.

Gesamtbierabsatz nach Bundesländer im Juli 1994 -- Tabelle

Was dem Handel in Europa erlaubt und verboten ist -- Tabelle

Mittelständler halten an Individualkasten fest -- Die mittelständische Brauwirtschaft wird sowohl aus ökologischen als auch aus Marketinggesichtspunkten am Individual-Mehrwegkasten für Bier festhalten. Dies machten der Präsident des Bundesverbandes mittelständischer Privatbrauereien e.V., Rainer Pott-Feldmann, und das Präsidium des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Baden-Württemberg gegenüber dem Umweltminister des Landes Baden-Württemberg, Harald Schäfer, deutlich. Nach einer Pressemitteiliung des Verbandes machten dessen Interessenvertreter dem Minister klar, daß für mittelständische, regional vertreibende Brauereien der kürzlich vorgestellte Unica-Einheitskasten (s.a. Brauwelt Nr. 33/34, 1994, S. 1604) weder ökologische noch Kostenvorteile bringen würde. Pott-Feldmann..

Erzeugerpreisindex für Bier und Verbraucherpreis für Flaschenbier -- Tabelle

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld