Eingabehilfen öffnen

Neue Anlagen im Blickpunkt: Oettinger Brauhaus, Oettingen. Kapazitätserweiterung und Kostenersparnis durch einen Separator vor der Filtration -- Wie durch den Einbau eines Separators vor der Filtration sowohl Kapazitätsengpässe beseitigt als auch eine Kostenersparnis erzielt werden konnten, zeigt der Beitrag über das Oettinger Brauhaus.

Niederlande Änderung der niedrländischen Bierverordnung erforderllich -- Der mit Aufgaben der Lebensmittelüberwachung beauftragte niederländische Keuringsdienst van Waren (neue Bezeichnung Inspectie Gezondheidsbescherming = Gesundheitsschutz) tut sich schwer mit dem niederländischen Bier und mit der Anwendung der heute gültigen Bierverordnung 1984 II. Es erregte in der Öffentlichkeit erhebliches Aufsehen, als gegen die kleine Brauerei Oudaen mit schwerem Geschütz vorgegangen wurde, weil ihr unfiltriertes Bier (selbstredend) zu viel Hefezellen enthielt. Wegen desselben Deliktes wurde gegen die Brauerei Maximilian in Amsterdam und St. Martinus mit ihrem Cluyn-Bier in Groningen ermittelt..

Temperaturregelung und PC-Steuerung einer Malzdarre -- Für die Technische Universität München, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I in Freising Weihenstephan, wurde eine zentrale Steuerung mit Reglern der Dicon-SM-Serie geliefert.

Deutsches Pumpen-Museum -- Anläßlich des 125jährigen Jubiläums der Firma Philipp Hilge im Jahre 1987 ist das Deutsche Pumpen-Museum in Bodenheim/Rhein gegründet worden. Am 2. September 1994 erfolgte die Überführung dieses Museums in eine Stiftung Philipp Berdelle-Hilge - Deutsches Pumpen-Museum sowie die Übergabe der Stiftungsurkunde durch einen Vertreter der Bezirksregierung. Die weiter ausgebaute technische Sammlung umfaßt derzeit über zweihundert Pumpen- Exponate, Original-Graphiken, altes Schrifttum und Patente, die das zentrale Thema Pumpen behandeln. In einem separaten Raum dokumentieren Holzschnitte und Kupferstiche den Stand der Pumpentechnik im 16., 17. und 18. Jahrhundert. Eine Pumpenwerkstatt im ausgehenden 19. 06135/750..

Zukunft, Chancen und Gefahren der europäischen Brauwirtschaft. Interview mit Dr. Richard Weber, Homburg/Saarpfalz -- Mit Wirkung zum 1. Juli 1994 wurde der geschäftsführende Gesellschafter der Karlsberg Brauerei KG, Dr. Richard Weber, zum Präsidenten des Europäischen Brauerbundes (CBMC - Confederation des Brasseurs du Marche Commun) gewählt. Der Brauwelt gab er ein Exklusivinterview. Unser Mitarbeiter Karl G. Fischer unterhielt sich mit ihm.

Beeinflussung der Filtrierbarkeit -- In einem viel beachteten Vortrag anläßlich der 81. Oktobertagung der VLB setzte sich Professor Dr.-Ing. Eckhard Krüger am 12. Oktober 1994 in Berlin mit dem Thema Faktoren und Stoffgruppen, die die Filtration beeinflussen auseinander. Betrachtet man die verschiedenen Bestimmungsmethoden und ihre Aussagekraft für Mengenleistung und Klärschärfe bei der Bierfiltration, dann kann man lt. Prof. Krüger feststellen, daß die Analyse des alpha-Glucangehaltes eine gute Aussage über die zu erwartende Filtrierbarkeit des Bieres hinsichtlich Mengenleistung und Klärschärfe zuläßt, ebenso wie der Kieselgur-Filtertest nach Raible. Keine Aussagen lassen sich mit der Bestimmung des beta-Glucangehaltes machen. Als zweitwichtigste Einflußgröße nannte Prof. Prof..

Zylindrokonisches Turmsudwerk -- In dem nachfolgenden Artikel wird die Technologie eines zylindrokonischen Turmsudwerks vorgestellt, das besonders energiesparend arbeitet.

Die 20 größten europäischen Brauereien 1993 (Absatz in Westeuropa) -- Tabelle

Europäischer Biermarkt wächst weiter -- Nach einem schwierigen Jahr 1993 könnte der europäische Biermarkt 1994 wieder Steigerungsraten verzeichnen, wie aus einer neuen Studie der Zenith International Ltd., Bath/UK, über die größten 100 europäischen Brauereien hervorgeht. Aufgrund der weitverbreiteten wirtschaftlich angespannten Lage sowie des schlechten Sommerwetters ist der Bierausstoß in Europa 1993 um 2,4% auf 307 Mio hl gefallen. In Deutschland und Großbritannien betrug die Abnahme je 2%, in den Niederlanden, Benelux-Staaten, Spanien und in der Schweiz knapp 5%. Nur vier Länder konnten 1993 Zuwächse beim Bierabsatz verzeichnen: Griechenland mit + 2,6%, Schweden mit + 1,1%, Dänemark mit + 0,6% und Portugal mit + 0,1%. Grolsch übertrug Brau und Brunnen die Kontrolle an Wicküler..

Gesundheitslobby kontra Bier -- Nach dem neuesten Report über den internationalen Biermarkt, herausgegeben von Euromonitor, London, dürften von den sieben untersuchten Ländern nur Japan und Spanien in den nächsten fünf Jahren einen Biermarkt mit signifikantem Wachstum haben. Der Report befaßt sich mit fundamentalen Faktoren, die in den USA, Großbritannien, Japan, Spanien, Italien, Frankreich und Deutschland den Absatz von Bier behindern. Dabei geht es in erster Linie um Aktivitäten der immer stärker werdenden Anti-Alkohol-Lobby in diesen Ländern. Für Japan prognostiziert der Report ein mengenmäßiges Wachstum von über 12% bis zum Jahre 1997. Der Markt dort wird geprägt sein von Preisstabilität und einem sich beschleunigenden Absatz infolge des wirtschaftlichen Aufschwungs..

Die 20 größten europäischen Brauereien 1993 (Absatz in Westeuropa) -- Tabelle

Zum deutschen Braugerstenmarkt -- Braugerste der Ernte 1994 tendiert weiter sehr fest. Gegenüber den Vorvertragspreisen zwischen 31 und 32 DM frei Mälzerei haben die Preise um 5 bis 6 DM/dt angezogen. Der Markt ist unverändert eng, die Industrie ist noch nicht voll versorgt. Die Braugerste der Ernte 1995 dürfte spürbar teurer werden als im laufenden Jahr. Die Erzeuggemeinschaften empfehlen ihren Mitgliedern 30 DM ab Hof; das bedeutet, daß schon die Vorvertragsgerste im nächsten Jahr um circa 10% teurer sein wird als im laufenden.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon