Eingabehilfen öffnen

Großbritannien Soft-Drink-Markt in Großbritannien -- Bedingt durch die diesjährige Hitzewelle wird der Absatz an Soft Drinks in Großbritannien im laufenden Jahr auf mehr als 90 Mio hl ansteigen (+ 4,5%). Das bedeutet nach einer Studie der Zenith International Ltd., Bath, die für 850 angeboten wird, einen Anstieg dieses Marktes seit 1980 um 88%. Bis zum Jahre 1999 rechnen die Experten mit einer jährlichen Steigerung von zwei bis drei Prozent bzw. einem Anstieg auf 100 Mio hl. Colagetränke und andere karbonisierte Soft Drinks machen zur Zeit 50% des gesamten Marktes aus. Es folgen Säfte und andere zu verdünnende Getränke mit 30%. Abgefülltes Wasser hatte die höchsten Zuwachsraten. Bis zum Jahr 2000 könnten die Soft Drinks zur beliebtesten, flüssigen Erfrischung werden. A. G. E. Barber. H. P.

Japan Mineralwassermarkt noch entwicklungsfähig -- In Japan lag der Mineralwasserkonsum im Jahre 1993 erst bei 3,1 l/Kopf bzw. bei insgesamt 3,85 Mio hl. In naher Zukunft könnten die 124 Mio Japaner ihren Pro-Kopf-Verbrauch auf rd. 10 l anheben. Ausländische Wässer haben einen Marktanteil von 17%. Auch sie könnten von dem erwarteten Boom profitieren. Steigendes Gesundheitsbewußtsein und ständig schlechtere Trinkwasserqualität werden für einen steigenden Mineralwasserkonsum sorgen. 684 Mio hl Mineralwasser (+ 50%) wurden 1993 importiert. Davon stammten fast 90% aus Frankreich. Die drei Brunnen Volvic, Evian und Vittel kommen allein auf 80% der Importe, da die Japaner stille Wässer bevorzugen..

USA Kontrakt-Biere finden immer bessere Akzeptanz -- Die sogenannten Kontrakt-Biere finden in den USA immer mehr Abnehmer. Dabei handelt es sich um Biere, die von verschiedenen Unternehmen entwickelt wurden. Diese Unternehmen schließen dann mit Brauereien, die Überkapazitäten haben, entsprechende Verträge (Lohnbrauverfahren) zur Herstellung dieser Biere. Einige Kontrakt-Biere wie New Amsterdam Amber Lager oder Brooklyn Lager sind schon seit einigen Jahren erfolgreich auf dem Markt. Die großen Erfolge der Boston Beer Co. mit Samuel Adams Beers und der Pete's Brewing Co. mit Pete's Wicked Ale und Lager ebneten anderen Kontrakt-Bieren den Weg zum Markt. Die Produktion von Samuel Adams ist bereits auf über 520 000 hl angstiegen, die von Pete's auf knapp 90 000 hl. So läßt z.B. braut z.B. G. I.

Kanada Carlsberg braut Ice Beer -- Nach einer Mitteilung der Labatt Breweries of Canada braut Carlsberg-Tetley, England, jetzt Labatt Ice Beer und Carlsberg Ice Beer nach dem patentierten Labatt-Verfahren. Carlsberg Ice Beer wird von England aus nach Dänemark exportiert, wo es innerhalb von drei Wochen einen Marktanteil von vier Prozent eroberte. Der Export von Labatt Ice Beer von England nach Schweden und nach Frankreich wird jetzt aufgenommen.

Moderne Anlage zur Herstellung von Trinkwasser in Thailand in Betrieb -- Die Problematik der Leistungsdatenerfassung der Flurförderzeuge war in der Vergangenheit, außer mit dem Betriebsstundenzähler, nur händisch und kostenaufwendig möglich. Der nachfolgende Artikel zeigt einen Lösungsansatz mittels eines Controlling-Systems für Gabelstapler.

Neue Anlagen im Blickfeld: Katzbichler Stuhlfabrik GmbH, Ortenburg: Kraft-Wärme-Anlage für umweltfreundliche Verbrennung von Holzresten -- Die Firma Kason hat in ihrem Herstellungsbetrieb in Ortenburg eine moderne Kraft-Wärme- Anlage in Betrieb genommen, die acht Tonnen Dampf pro Stunde erzeugt und dabei über zwei Turbinen maximal 1300 kW abgibt. Betrieben wird die Anlage mit Holzresten aus der eigenen Fertigung. Die Investition in Höhe von circa 7 Mio DM soll sich bei einem Stromabgabepreis von 14,11 Pfennigen/kWh in acht Jahren amortisieren.

Österreich Eistee boomt -- Auch in Österreich boomt der Eisteeabsatz. Die führenden Eisteehersteller des Landes, Rauch, Lipton und Pfanner, haben 1993 rund 20 Mio l verkauft und erwarten für 1994 eine Verdoppelung auf 40 Mio l. Zurückgeführt wird dieser Boom auf das heiße Wetter, auf die sehr starke Plazierung im Handel und auf die generelle Erweiterung des Getränkemarktes. Inwieweit der Eistee-Boom zu Absatzrückgängen bei anderen Getränken führt, läßt sich erst am Ende des Jahres feststellen. Marktführer ist mit 67,9% im LEH die Firma Rauch vor Lipton mit 16,9% und Pfanner mit 5,7%. Während sich beim Geschmack keine eindeutige Präferenz zeigt, bevorzugt der Verbraucher immer mehr die neue 2-l-Packung, die bereits einen Anteil von 28,2% hat. Auf die 1-l-Packung entfallen 60%..

Niederlande Soft Drinks rückläufig -- 1993 sank der Pro- Kopf-Verbrauch an Soft-Drinks in den Niederlanden von 76,6 l auf 74,2 l. Vor allem im Gastronomie- und Hotelbereich ging der Absatz zurück. Der Mineralwasserverbrauch sank um 0,3 l auf 14,6 l/Kopf. Nach wie vor waren die Kola-Getränke mit einem Anteil von 47% Marktführer. Stark angestiegen sind die Light-Drinks, die mittlerweile bei 13,9% Anteil liegen. Auch der Export lief nicht mehr so gut wie in früheren Jahren. Vor allem in Osteuropa sind mittlerweile eigene Abfüllkapazitäten entstanden.

Verhinderung von Steinbildung in der Flaschenwaschmaschine, Leserbrief -- Dipl.-Ing. M. Klein, Fa. Rehman Process Engineering GmbH, Freiburg, schreibt zum Artikel 'Einsatz eines Kalkwandlers bei der Flaschenwaschmaschine' in der Zeitschrift Getränketechnik 9/1993, S. 181 - 183: Ein häufiges Problem in Flaschenwaschmaschinen ist die Bildung von Ablagerungen, die auch als Steinbildung bezeichnet wird. Die Ursache für die Steinbildung sind Calcium- und Magnesiumsalze, die als Carbonate, Sulfate, Phosphate oder als Mischsalze vorkommen. Diese Salze kommen zum einen als natürliche Wasserbestandteile als auch durch Etikettenbestandteile in die Waschmaschine. Das Hydrogencarbonat kann durch Einwirkung von Wärme, Änderung des pH-Wertes oder durch ein elektrisches oder magnetisches Feld zerfallen.

Luxemburg Hoher Pro-Kopf-Verbrauch -- Wie aus einer Übersicht der jüngsten Bier Aktuell, herausgegeben von der Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Brauwirtschaft, hervorgeht, liegt der Pro-Kopf- Bierverbrauch in Luxemburg bei rd. 100 l pro Jahr. 30 Prozent der einheimischen Biererzeugung werden exportiert. Insgesamt gibt es in Luxemburg fünf Brauereien, davon drei größere mit einem Bierausstoß von jeweils an die 200 000 hl und zwei kleinere mit rd. 30 000 hl bzw. unter 10 000 hl Jahresausstoß. Die Brasserie Reunies de Luxembourg Mousel et Clausen S.A., Luxemburg, braut circa 200 000 hl Bier und hat 100 Mitarbeiter. Die Hauptmarken sind Mousel Premium Pils, H. Funck Lagerbier, Altmunster, Clausen, dunkles Bier und alkoholfreies Bier. Die Hauptmarke ist Bofferding Pils..

Das Bier - in Bild und in Vorstellung -- Diese Ausstellung im Arsenal in Metz befaßt sich unter diesem Titel mit der Werbung und Reklame französischer Biermarken während eineinhalb Jahrhunderten, von Anfang des 19. Jahrhunderts bis zu den 70er Jahren unseres Jahrhunderts. Unter dem Motto Man verkauft nicht irgendein Produkt, sondern die Wertvorstellung, die sich damit verbindet (Genevive Cornu, Semiologie de l'image dans la publicit, Eo. Sup. 1990), werden fast fünfhundert Exponate aus der Sammlung des Biermuseums in Stenay - der umfangreichsten ihrer Art - und aus den Beständen des Dpartement Meuse ausgestellt. Darüber hinaus geben Karten und Pläne Auskunft über die Entwicklung des Brauwesens in Frankreich. Das Plakat, mit 96 Exemplaren vertreten, nimmt dabei einen zentralen Platz ein..

Lettland Zufriedene Brauereien -- Einige der 17 lettischen Brauereien haben bereits ausländische Teilhaber oder Kooperationspartner gefunden. Insgesamt blickt die Braubranche des Landes optimistisch in die Zukunft. In den 80er Jahren hatte der Pro-Kopf-Bierkonsum noch bei 40 l/Jahr gelegen. Im letzten Jahr ist er auf 19,5 l abgesunken. Die Gesamtproduktion wird mit 0,48 Mio hl angegeben, 32,4% weniger als 1992. Marktführer ist mit einem Anteil von 40% die Brauerei Aldaris, bei der schwedische und finnische Investoren 60% des Kapitals halten. Dort wurden bereits rd. 16 Mio DM investiert, um die Anlagen zu modernisieren. Für 1994 rechnen die lettischen Brauereien mit einem Anstieg des Bierkonsums auf 24 l pro Kopf..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld