Eingabehilfen öffnen

Irland Irische Mälzerei erwirbt belgische Malzfabrik -- Minch Norton, der größte Malzproduzent Irlands, hat das Geschäft und das Vermögen der belgischen Mälzerei Huys Descampe Malterie (HDM) übernommen. Für die beiden Malzfabriken von HDM in Gembloux und Ghlin bezahlte Minch Norton, Teil der Greencore-Gruppe, umgerechnet 6,5 Mio DM. Zum Grundbesitz in Gembloux gehört eine moderne, weitgehend automatisierte Mälzerei, größtenteils 1991 errichtet, mit einer Jahreskapazität von 45 000 t. Die Produktion wird zumeist in Belgien oder auf Märkten der Europäischen Union abgesetzt. Während der Betrieb Gembloux weiterbetrieben werden soll, will man die Arbeit in Ghlin den Bedingungen des Weltmarkts anpassen. Traditionsgemäß lag der Schwerpunkt des Absatzes in Drittland-Märkten..

Indien Öffnung des Biermarktes -- Dank der wirtschaftlichen Liberalisierung des Landes wurde auch der Biermarkt für fremde Investoren geöffnet. Die Stroh Brewery Co., Detroit, schloß jetzt mit der Rajasthan Breweries Ltd. ein Lizenzabkommen ab zur Produktion und Vermarktung von Stroh's Hauptbiermarke in Indien mit importiertem amerikanischen Hopfen. Nach Angaben von Stroh ist dies das erste international bekannte Bier in Indien und das erste in Aluminiumdosen. Die mit einem Umsatz von 1,1 Mrd US- Dollar größte Privatbrauerei der USA will in Indien bereits im ersten Jahr einen Marktanteil von 10% erreichen. Einheimische Biere will Stroh über sein internationales Netzwerk vertreiben. Die Rajasthan Breweries Ltd. im Nordwesten von Indien ist modern ausgestattet und voll automatisiert..

Kanada Okanagan Spring Brewery aufgekauft -- Die Okanagan Spring Brewery ist für 12 Mio kanadische Dollar von Allies Strategies aufgekauft worden. Marktkenner sehen darin einen Beweis für die steigende Bedeutung von Micro-breweries in Kanada. In der Provinz British Columbia hat die Okanagan Spring Brewery einen Marktanteil von 60% bei den Microbreweries. Im letzten Geschäftsjahr (Ende zum 30. April 1994) hatte das Unternehmen einen Umsatz von über 10 Mio kan. .

Lettland Erfrischungsgetränkemarkt umworben -- Bei den Erfrischungsgetränken aus einheimischer Produktion gab es 1993 in Lettland einen erheblichen Einbruch: 1990 waren noch 76 Mio l an AfG in Lettland hergestellt worden, 1993 waren es nur noch 15 Mio l. Probleme hat die Branche mit der schlechten Qualität der Anlagen, der Rohstoffe und des Wassers. Die Firma Rybarg ist einer der Marktführer in Lettland bei Erfrischungsgetränken. Sie ist ein Gemeinschaftsunternehmen mit polnischer Beteiligung. Zunächst wurden die Getränke aus Polen eingeführt. Jetzt hat man die Cido GmbH gegründet, die auch in Lettland produziert. Abgefüllt werden 15 Sorten (Esarom-Grundstoffe) in 1,5-l-Kunststoff-Flaschen. Die staatliche Aktiengesellschaft Veldze vertritt die Interessen der PepsiCo in Lettland..

Peru Backhus & Johnsan halten 85% des Biermarktes -- Nach dem Backhus & Johnston, Marktführer in Peru mit der Marke Cristal im März dieses Jahres die Compania Peruana de Cerveza (CNC) aufgekauft hat, kontrolliert das Unternehmen über 85% des peruanischen Biermarktes. Als die wirtschaftliche Lage in Peru noch besser war, hatte der Pro- Kopf-Bierkonsum bei 57 l/Jahr gelegen. Mit der Übernahme wurde der zweijährige harte Kampf um den einheimischen Biermarkt beendet. Bis zum Jahre 1992 hatten beide Brauereien einen Marktanteil von je 40 bis 45%. Dann änderte sich plötzlich der Geschmack der CNC-Marke Pilsen. Gerüchte über schlechte Rohstoffe usw. machten die Runde und der Marktanteil von Pilsen fiel auf 15%. Der Erfolg gab der Brauerei recht. Pilsen kam auf einen Marktanteil von 25%..

Polen Brauerei Zywiec mit dampfsteriler Abfüllung -- Die Brauereigruppe Zaklady Piwowarski S.A. in Zywiec hat einen Gesamtausstoß von 1,2 Mio hl. Davon werden allein in Zywiec rd. 900 000 hl gebraut. Jetzt hat die Brauerei bei der Fa. Krones, Neutraubling, zwei Abfüllinien 45 000 Flaschen/h bestellt. Zur Verbesserung der Haltbarkeit wird ein Rinser Variojet für die 0,5-l-Euroflasche und die 0,33-l-Vichy- Flasche installiert, der mit Sattdampf arbeitet. Dieser wird anschließend mit Sterilluft ausgeblasen. Auf kürzestem Wege (Blockanordnung) gelangen die Flaschen dann in den Füller mit pneumatischen Ventilen, Vakuumkanal, Vorevakuierung und Isobarsystem. Krones liefert die gesamte Peripherie einschließlich Reindampferzeugung..

Neue Anlagen im Blickpunkt: Karlsberg Brauerei, Homburg (Saar): Technisch- technologische Abnahme zweier Maischefilter -- Die Diskussion um Vorteile und Nachteile von Maischefiltern der neuen Generation (Dünnschichtfiltration) gibt den Anlaß, die Ergebnisse der offiziellen Abnahme zweier Maischefilter vom Typ Meura 2001 zu veröffentlichen, die im Dezember 1993 und im Januar 1994 bei der Karlsberg Brauerei KG Weber in Homburg in Betrieb gegangen sind.

Ungarn Verkauf von Korona ist angelaufen -- Die ungarische Brauerei Köbnyai hat Anfang Juli mit dem Verkauf von Korona begonnen. Von diesem Bier sollen 1994 noch 84 000 hl abgesetzt werden. Dabei handelt es sich um das erste neue Produkt der Brauerei seit die South African Breweries (SAB) im November vorigen Jahres 84 Prozent des Kapitals übernommen haben. SAB will in den nächsten drei Jahren rund 48 Millionen Mark in die Technik und 24 Millionen Mark in das Marketing investieren. Köbnyai braut von dem ungarischen Gesamtausstoß in Höhe von 7,8 Mio hl etwa 33 Prozent beziehungsweise 2,6 bis 2,7 Mio hl (s.a. S. 1646).

Belgien Interbrew/B führendes Brauereiunternehmen, hat im letzten Jahr 18 Mio hl Bier, Wasser und Soft-Drinks hergestellt, -- ist Europas Nummer Fünf und beschäftigt weltweit 9000 Mitarbeiter in 50 Ländern.

Die wirtschaftliche Crossflow- Mikrofiltration von Bier -- Stand der Technik für die Klärung des Bieres ist die Kieselgurfiltration. Seit jedoch in den letzten Jahren in zunehmendem Maße Schwierigkeiten mit der Entsorgung des Kieselgurschlamms aufgetreten sind, wird verstärkt nach Alternativen in diesem Bereich gesucht. Die Crossflow-Mikrofiltration (CMF) als Filtrationstechnik, die keine Filterhilfsmittel benötigt, ist eine der untersuchten Alternativen.

USA Coors bringt Weizenbier auf den Markt -- Vom Juni bis August bietet die Coors Brewing Co., Golden, Co., als Saisonbier Weizenbier an, hergestellt als Kristallweizen nach deutscher Brauart. Weizenbier ergänzt die Reihe der Saison-Biere, die Coors als einzige amerikanische Großbrauerei im Programm hat. Angeboten wird das Bier in 0,7-l-Langhalsflaschen und im Faß. Mit diesem neuen Bier will Coors dem Trend folgen, wonach immer mehr Amerikaner ihre Liebe zu Bieren aus der Alten Welt entdecken. Im Herbst wird Coors ein Oktoberfest-Bier anbieten und im Winter das traditionelle Winterfest. In den ersten 24 Wochen dieses Jahres konnte Coors seinen Bierausstoß um 2,5% auf 10,53 Mio hl steigern.

Der Europäische Gerichtshof, Luxemburg, wird voraussichtlich den Schutz des Begriffes Champagner bekräftigen. -- Die Bezeichungen Champagnermethode oder Mthode Champenoise für Sekt, der in ähnlicher Weise wie Champagner hergestellt wird, soll abgewiesen werden. Für Schaumweine die nicht aus der Champagne stammen, sollen nur Bezeichnungen wie traditionelle oder klassische Flaschengärung zugelassen werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld